Skip to main content
37 Suchergebnisse für:

Indirekte Überkappung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2017 | OriginalPaper

    Dentin- und Hartgewebeneubildung nach indirekter und direkter Überkappung der Pulpa

    Dentine and hard tissue formation after indirect and direct pulp capping
  2. 01.03.2024 | Karies | ReviewPaper

    Caries-profunda-Therapie oder Pulpotomie im Milchgebiss

    Karies und besonders tiefe Karies mit Pulpabeteiligung an Milchzähnen ist trotz aller Prophylaxebemühungen ein immer noch häufiges ernstes Problem in der Kinderzahnmedizin. In der modernen Endodontie steht den klinisch-tätigen Kinderzahnmedizinern und -medizinerinnen eine Fülle von therapeutischen Optionen offen. Welche sind dies und welche haben die besten Aussichten?

  3. 01.11.2023 | Zahnverletzungen | ReviewPaper

    Die offene Pulpa

    Episode I - Die offene Pulpa (Angriff der Mikroorganismen)

    Die Vitalerhaltung der Pulpa nach traumatischer Verletzung sollte oberstes Ziel der Behandlung sein, insbesondere bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum. Vitalerhaltende Maßnahmen schließen die indirekte und direkte Überkappung ein ebenso wie die partielle und die vollständige Pulpotomie. Die Erfolgsaussichten vitalerhaltender Maßnahmen sind als sehr gut anzusehen.

  4. 02.11.2023 | Endodontische Diagnostik | ReviewPaper

    Tief, tiefer, Foramen apicale - Zähne retten dank Endodontie

    Selten passt ein Sprichwort so gut wie in der Endodontie: Es geht vor allem darum, die Wurzel allen Übels zu beseitigen - wobei: Halt! Beseitigt werden soll die Wurzel ja bestenfalls gerade nicht! Durch rechtzeitiges Eingreifen und innovative Therapieoptionen lässt sich das Innenleben eines Zahns immer öfter vital erhalten. Zum Beispiel auch durch neue Wurzelfüllmaterialen, die mehr können als nur stopfen. Oder durch regenerative Therapien, die besonders bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum entscheidende Vorteile für den Erhalt des Zahns bringen können. Grundlage für alles ist natürlich auch die richtige Diagnostik.

  5. 18.10.2022 | Endodontische Diagnostik | ContinuingEducation

    Endodontische Diagnostik

    Im Zusammenspiel aus Anamnese und Befunderhebung mithilfe thermischer und perkussiver Tests sowie der Radiologie können zusammen mit weiteren verfeinerten Methoden präzise (endodontische) Diagnosen gestellt werden, die eine kausal orientierte Therapie ermöglichen und die Vermeidung intraoperativer Probleme erleichtern. In diesem Fortbildungsbeitrag wird auf verschiedene Pulpitisformen sowie auf die Befunderhebung mit thermischen Tests, Perkussion und mittels Röntgenbild eingegangen. Teilweise werden auch Therapieansätze dargestellt.

  6. 06.02.2023 | Kompositrestauration | ContinuingEducation

    Erweiterte Indikationsgebiete für Kompositrestaurationen

    Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht dieser Fortbildungsbeitrag erweiterte Indikationen wie Reparaturrestaurationen, Farb- und Formkorrekturen, den Lückenschluss im Front- und im Seitenzahnbereich sowie die Therapie komplexer Strukturanomalien.

  7. 17.01.2022 | Endodontie | ContinuingEducation

    Endodontie im Milchgebiss

    Karies im Milchgebiss gehört nach wie vor zu den häufigen Erkrankungen im Kindesalter, und die Therapie unbehandelter Milchzahndefekte nimmt in der täglichen Praxis nach wie vor einen breiten Raum ein. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine aktuelle wissenschaftlich-praktische Standortbestimmung zum klinischen Management des Pulpa-Dentin-Systems vorzunehmen. Mit Blick auf die praktische Umsetzbarkeit ist vordergründig auf die Caries-profunda-Therapie mit der selektiven Kariesexkavation und die Pulpotomie zu verweisen. Demgegenüber stellt die Extraktion das Vorgehen der Wahl bei der irreversibel geschädigten Pulpa am Milchzahn dar.

  8. 01.02.2022 | Karies | EditorialNotes

    Frühkindliche Karies und Kreidezähne. Aktuelle Herausforderungen der Kinderzahnmedizin

  9. 01.09.2022 | Kinderzahnmedizin | BriefCommunication

    Entdeckung neuer Wege in der Kinderzahnheilkunde

    Tagungsbericht zum 16th EAPD Congress in Lissabon 2022

    Der 16. Kongress der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) fand vom 15. bis 18. Juni 2022 im CCL - Lisbon Congress Centre in Lissabon, Portugal, statt. Das Kongressmotto lautete: "Entdeckung neuer Wege in der Kinderzahnheilkunde". Der …

  10. 14.01.2020 | Restauration im Milchgebiss | BriefCommunication

    Wirtschaftlichkeit im Blick behalten

    Die Verwendung jedes erprobten und praxisüblichen plastischen Füllmaterials einschließlich der Anwendung der Ätztechnik und der Lichtaushärtung ist abgegolten. Eine Zuzahlung durch den Versicherten ist nicht zulässig. Die bundesmantelvertraglichen …

  11. 30.10.2019 | Kompositrestauration | ReviewPaper

    S1-Leitlinie für Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich

    Noch immer aktuell: Die 2016 veröffentlichte S1-Leitlinie basiert auf einer systematischen Auswertung nationaler und internationaler Literatur sowie Leitliniendatenbanken und bietet Praxen neben der Zusammenfassung des Wissensstandes zu den Materialeigenschaften von Kompositen Empfehlungen zu ihren Indikationen, Verarbeitungstechniken und Reparaturmöglichkeiten bei der direkten Anwendung für die kaulasttragende Seitenzahnversorgung.

  12. 09.03.2018 | Kompositrestauration | ReviewPaper
    Up to date

    Direkte Kompositrestaurationen

    Direkte Kompositrestaurationen werden seit mehr als 25 Jahren verwendet. Ihr Einsatz hat sich auch im Seitenzahnbereich zunehmend durchgesetzt. Eine differenzierte Abgrenzung der Indikation für direkte und indirekte Restaurationen ist heute aber nicht mehr so klar darstellbar wie in der Vergangenheit. Erhalten Sie hier ein Update für Ihre Behandlungspraxis.

  13. 14.06.2018 | Kinderzahnmedizin | ReviewPaper

    Vitalamputation an Milchmolaren (Pulpotomie)

    Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen Milchzähnen und permanenten Zähnen in ihrer Anatomie, Funktion und auch in der Epidemiologie von Karies. Dies beeinflusst die Auswahl und den Erfolg möglicher Therapieoptionen bei Karies im Milchgebiss …

  14. 16.01.2017 | Zahnverletzungen | ContinuingEducation

    Dentales Trauma

    Zahnfrakturen und Zahndislokationen sind sehr häufig auftretende Traumata mit einer Prävalenz weltweit von 25–30 % für jedes Alter. Allein in Deutschland erleiden knapp 38 % aller Jugendlichen ein dentales Trauma. Nach der WHO werden die dentalen …

  15. 29.02.2016 | Kariologie und Füllungstherapie | ContinuingEducation

    Vitalerhaltung bleibender Zähne

    In der dentalen Traumatologie und in der restaurativen Kariologie gibt es eine Reihe von Therapiemaßnahmen, die bei korrekter Indikationsstellung bleibende Zähne vital erhalten können. So ist die Vitalerhaltung bei unkomplizierten und …

  16. 04.10.2017 | Kompositrestauration | EditorialNotes

    Zahntraumata

    Verletzungen der Zahnhartsubstanz und des Zahnhalteapparates treten häufig bei Unfallverletzungen auf. Oft können Maßnahmen zur Rettung ausgeschlagener Zähne nur spät eingeleitet werden. In diesem CME-Kurs weisen wir auf wichtige anamnestische Angaben hin, zeigen, worauf bei der Befundung zu achten ist und welche Verletzungen sofort versorgt werden müssen. Ein abschließender Blick auf endodontische Maßnahmen im Rahmen der Nachsorge rundet den Beitrag ab.

  17. 11.01.2017 | Zahnverletzungen | ContinuingEducation

    Restaurative Versorgung von Kronenfrakturen im bleibenden Gebiss

    Frakturen der Zahnkrone gelten als die häufigste Verletzung nach einem Trauma bleibender Zähne. In Abhängigkeit von der Frakturausdehnung stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung, die allesamt das Ziel verfolgen, eine Infektion des …

  18. 28.08.2018 | BriefCommunication

    Provisorien professionell berechnen - Teil 6

    Im sechsten Teil der Beiträge zur Berechnung von Provisorien geht es nun um den provisorischen Verschluss nach der GOZ-Nr. 2020.

  19. 09.09.2021 | ContinuingEducation

    Die Wurzelkanalfüllung

    Neue Materialien und bewährte Techniken

    Die Wurzelkanalfüllung stellt einen wichtigen Schritt der endodontischen Behandlung dar. Dabei steht ein breites Spektrum an Füllmaterialien und -techniken zur Verfügung. Um einen Überblick zu gewinnen und die korrekte Auswahl zu erleichtern, werden in diesem CME-Fortbildungsbeitrag neue und bewährte Werkstoffe sowie Verfahren zur Wurzelkanalfüllung im Kontext der aktuellen Literatur und anhand von klinischen Fällen behandelt und diskutiert.

  20. 01.10.2018 | OriginalPaper

    „Gemeinsam gegen Karies“

    Ein interdisziplinäres Präventionsprogramm zur Vermeidung der frühkindlichen Karies Teil I: Projektbeschreibung

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.