Skip to main content
69684 Suchergebnisse für:

Schmerztherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Schmerztherapie bei rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritis

    Chronifizierung vermeiden - „treat to target“ und „hit hard and early“

    Nicht nur die Entzündung, auch der Schmerz muss bei autoimmunrheumatischem Befall des Bewegungsapparates früh, konsequent und gezielt behandelt werden. Wir haben die Evidenz verschiedener schmerztherapeutischer Optionen für Sie eingeordnet.

  2. 12.05.2024 | Tumorschmerz | CME-Kurs | Kurs

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Empfehlungen verschiedener Leitlinien und stellt einige aktuelle Entwicklungen und Diskussionsthemen dar.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.05.2025
    Zeitschrift:
    Die Urologie | 5/2024
  3. 10.04.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

  4. 02.05.2024 | Tumorschmerz | ReviewPaper

    Schmerztherapie in der Urologie – Überblick zu aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinen

    Der effiziente Umgang mit Patient:innen, die unter Schmerzen leiden, ist eine zentrale ärztliche Aufgabe. Der Schmerz als entwicklungsphysiologisch wichtige Funktion warnt vor der Schädigung des Körpers durch externe Noxen wie auch innere …

  5. Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | ReviewPaper

    Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

    Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

    Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

  6. 20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | ReviewPaper

    Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter

    Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

  7. 15.01.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

    Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie in der Palliativmedizin

    Schmerzen sind ein sehr komplexes Geschehen: Neben den biologischen Ursachen bestehen psychische, soziale und spirituelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und Schmerzverarbeitung (total-pain-Konzept). Bei entsprechend differenzierter Wahrnehmung …

    verfasst von:
    Otto Gehmacher, Rudolf Likar, Reinhard Sittl, Stefan Neuwersch-Sommeregger, Gebhard Mathis,
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  9. 24.01.2024 | News

    22. Österreichische Schmerzwochen: Invasive Schmerztherapien

  10. 02.12.2022 | Rückenschmerzen | OriginalPaper

    Behandlungserwartungen bei Patienten einer stationären multimodalen Schmerztherapie

    Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheitsursachen [ 5 ] und sind mit hohen Kosten sowie Arbeitsunfähigkeitszeiten (Anteil am Krankenstand 21,7 %) assoziiert. Bei zwei Dritteln der Betroffenen bestehen Rückenschmerzen noch …

  11. 01.02.2024 | Palliative Schmerztherapie | Redaktionstipp | Teaser

    Palliative Schmerztherapie bei Krebskranken – SOP

    Bei einer Tumorerkrankung ist Schmerz ein häufig auftretendes Symptom. Eine Differenzierung zwischen tumorbedingten, tumortherapiebedingten und davon unabhängigen Schmerzen ist hierbei sinnvoll. Die vorliegende SOP „Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in Palliativsituation“ soll einen kurzen Leitfaden zur Orientierung geben.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Medikamentöse Schmerztherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Peri-/postoperative Schmerztherapie, Akutschmerztherapie

Orthopädie und Unfallchirurgie
Zu Beginn der 1990er-Jahre wurden der Schmerztherapie besonders in der Palliativmedizin zunehmende Bedeutung beigemessen und entsprechend schmerztherapeutische Zentren etabliert. Aber auch die klinische Schmerztherapie ambulanter Patienten mit chronischen Schmerzen und die perioperative Schmerztherapie wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen dem Facharzt und den in der Regel anästhesiologisch ausgebildeten Schmerztherapeuten erheblich verbessert. In den Medien wurde der Begriff vom „schmerzfreien Krankenhaus“ geprägt. Wenngleich dies nicht der Realität entsprechen kann, so hat doch die Bedeutung einer suffizienten postoperativen Schmerztherapie ständig zugenommen. Bei nicht konsequent therapierten postoperativen/posttraumatischen Schmerzen ist das Risiko für eine Chronifizierung erhöht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.