Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Makro-Verhaltensanalyse

verfasst von : Serge K. D. Sulz

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Makroanalyse hat gegenüber der Mikroanalyse den Vorteil, dass sie als Situation den Zeitraum im Leben des Patienten betrachtet, der vor Beginn der Symptombildung liegt. Sie sucht nach pathogenen Aspekten der Lebensgestaltung und der Beziehungsgestaltung und nach dem das Symptom auslösenden Lebensereignis (wie z. B. Berufsbeginn, Scheidung). Danach konzentriert sie sich auf die Frage, welche Konsequenz der Patient mithilfe des Symptoms in seinem Leben und in seinen Beziehungen vermeidet (z. B. Alleinsein). Von zentraler Bedeutung ist darüber hinaus die Untersuchung der Organismus- bzw. Personvariable des SORKC-Schemas, die einerseits in der Identifizierung maladaptiver Schemata (z. B. Überlebensregel, Traits oder Grundannahme) besteht, andererseits aber auch in der Funktionsanalyse des Symptoms.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartling, G., Echelmeier, L.,Engerberding, M. (2016). Problemanalyse im therapeutischen Prozess (6.Auflage). Stuttgart: Kohlhammer. Bartling, G., Echelmeier, L.,Engerberding, M. (2016). Problemanalyse im therapeutischen Prozess (6.Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Caspar, F. (2018). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die Plananalyse. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Caspar, F. (2018). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die Plananalyse. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Schönwald, S. (2015). Biographische Determinanten der Disposition zu psychischer Erkrankung. Gießen: CIP-Medien im Psychosozialverlag. Schönwald, S. (2015). Biographische Determinanten der Disposition zu psychischer Erkrankung. Gießen: CIP-Medien im Psychosozialverlag.
Zurück zum Zitat Sulz, S. K. D. (2017). Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen (Bd. 1 und 2). Gießen: CIP-Medien im Psychosozialverlag. Sulz, S. K. D. (2017). Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen (Bd. 1 und 2). Gießen: CIP-Medien im Psychosozialverlag.
Zurück zum Zitat Sulz, S. K. D., Heiss, D., Linke, S., Nützel, A., Hebing, M., & Hauke, G. (2011). Schemaanalyse und Funktionsanalyse in der Verhaltensdiagnostik: Eine empirische Studie zu Überlebensregel und Reaktionskette zum Symptom. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 16(1), 143–157. Sulz, S. K. D., Heiss, D., Linke, S., Nützel, A., Hebing, M., & Hauke, G. (2011). Schemaanalyse und Funktionsanalyse in der Verhaltensdiagnostik: Eine empirische Studie zu Überlebensregel und Reaktionskette zum Symptom. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 16(1), 143–157.
Metadaten
Titel
Makro-Verhaltensanalyse
verfasst von
Serge K. D. Sulz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_29

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.