Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2017

18.10.2017 | Verletzungen der Gefäße | Übersicht

Behandlung der akuten Kniegelenksluxation

verfasst von: PD Dr. S. T. Shafizadeh, B. Bouillon, J. H. Naendrup, V. Jaecker, T. R. Pfeiffer

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kniegelenksluxationen stellen seltene, aber schwerwiegende Kniegelenksverletzungen dar. Da die Verletzung oftmals im Rahmen von Hochrasanztraumen entsteht, sind häufig junge aktive Patienten betroffen. Dabei sind kombinierte Verletzungen des vorderen und hinteren Kreuzbandes mit Beteiligung des medialen bzw. lateralen Kapselbandapparates typische Verletzungsmuster. Das frühzeitige Erkennen und die Behandlung von neurovaskulären Begleitverletzungen sind therapieentscheidend und haben maßgeblichen Einfluss auf das Outcome. Röntgen, CT-Angiographie, Magnetresonanztomographie und Narkoseuntersuchung unter Durchleuchtung sind therapieweisende diagnostische Untersuchungen. Nach aktueller Datenlage hat das operative Vorgehen Vorteile gegenüber dem konservativen Vorgehen. Maßgeblich für die Wahl des Operationsverfahrens ist das Ausmaß der Gesamtverletzungsschwere. Ziel der operativen Versorgung ist in erster Linie die anatomisch korrekte femorotibiale Einstellung und Stabilisierung des Kniegelenks. Im Rahmen von Polytraumen oder bei Vorliegen von Gefäßverletzungen ist die Anlage eines Fixateur externe zu empfehlen. Ansonsten haben rekonstruktive Operationsverfahren in den ersten 14 Tagen nach Verletzung Vorteile gegenüber verzögerten Rekonstruktionsverfahren. Rekonstruktionsstrategien und -techniken müssen jeweils individuell an das Verletzungsmuster angepasst werden und hängen unter anderem auch von klinikabhängigen Ressourcen und der Erfahrung des Chirurgen ab. Trotz optimaler Versorgung und Nachbehandlung verbleiben nicht selten Restinstabilitäten, Funktions- sowie Belastungseinschränkungen. Das Risiko für die Entwicklung einer Kniegelenksarthrose ist zudem deutlich erhöht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azar FM, Brandt JC, Miller RH (2011) Ultra-low-velocity knee dislocations. Am J Sports Med 39(10):2170–2174CrossRefPubMed Azar FM, Brandt JC, Miller RH (2011) Ultra-low-velocity knee dislocations. Am J Sports Med 39(10):2170–2174CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Engebretsen L, Risberg MA, Robertson B (2009) Outcome after knee dislocations: a 2–9 years follow-up of 85 consecutive patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 17(9):1013–1026CrossRefPubMed Engebretsen L, Risberg MA, Robertson B (2009) Outcome after knee dislocations: a 2–9 years follow-up of 85 consecutive patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 17(9):1013–1026CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Frosch K‑H, Preiss A, Heider S (2013) Primary ligament sutures as a treatment option of knee dislocations: a meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21(7):1502–1509CrossRefPubMed Frosch K‑H, Preiss A, Heider S (2013) Primary ligament sutures as a treatment option of knee dislocations: a meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21(7):1502–1509CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Harner CD, Waltrip RL, Bennett CH (2004) Surgical management of knee dislocations. J Bone Joint Surg Am 86-A(2):262–273CrossRefPubMed Harner CD, Waltrip RL, Bennett CH (2004) Surgical management of knee dislocations. J Bone Joint Surg Am 86-A(2):262–273CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Heitmann M, Gerau M, Hötzel J (2014) Ligament bracing – Augmentierte Primärnaht bei multiligamentären Verletzungen des Kniegelenks. Oper Orthop Traumatol 26(1):19–29CrossRefPubMed Heitmann M, Gerau M, Hötzel J (2014) Ligament bracing – Augmentierte Primärnaht bei multiligamentären Verletzungen des Kniegelenks. Oper Orthop Traumatol 26(1):19–29CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kennedey JC (1963) Complete dislocation of the knee joint. J Bone Joint Surg Am 45(5):889–904CrossRef Kennedey JC (1963) Complete dislocation of the knee joint. J Bone Joint Surg Am 45(5):889–904CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Klose M, Diermeier T, Beitzel K (2017) Rehabilitation nach multiligamentären Rekonstruktionen. Arthroskopie 30(1):60–66CrossRef Klose M, Diermeier T, Beitzel K (2017) Rehabilitation nach multiligamentären Rekonstruktionen. Arthroskopie 30(1):60–66CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Levy BA, Fanelli GC, Whelan DB (2009) Controversies in the treatment of knee dislocations and multiligament reconstruction. J Am Acad Orthop Surg 17(4):197–206CrossRefPubMed Levy BA, Fanelli GC, Whelan DB (2009) Controversies in the treatment of knee dislocations and multiligament reconstruction. J Am Acad Orthop Surg 17(4):197–206CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Levy NM, Krych AJ, Hevesi M (2015) Does age predict outcome after multiligament knee reconstruction for the dislocated knee? 2‑ to 22-year follow-up. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23(10):3003–3007CrossRefPubMed Levy NM, Krych AJ, Hevesi M (2015) Does age predict outcome after multiligament knee reconstruction for the dislocated knee? 2‑ to 22-year follow-up. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23(10):3003–3007CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Molund M, Engebretsen L, Hvaal K (2014) Posterior tibial tendon transfer improves function for foot drop after knee dislocation. Clin Orthop Relat Res 472(9):2637–2643CrossRefPubMedPubMedCentral Molund M, Engebretsen L, Hvaal K (2014) Posterior tibial tendon transfer improves function for foot drop after knee dislocation. Clin Orthop Relat Res 472(9):2637–2643CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Patterson BM, Agel J, Swiontkowski MF et al (2007) Knee dislocations with vascular injury: outcomes in the lower extremity assessment project (LEAP) study. J Trauma 63(4):855–858CrossRefPubMed Patterson BM, Agel J, Swiontkowski MF et al (2007) Knee dislocations with vascular injury: outcomes in the lower extremity assessment project (LEAP) study. J Trauma 63(4):855–858CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Rihn JA, Groff YJ, Harner CD et al (2004) The acutely dislocated knee: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 12(5):334–346CrossRefPubMed Rihn JA, Groff YJ, Harner CD et al (2004) The acutely dislocated knee: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 12(5):334–346CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Behandlung der akuten Kniegelenksluxation
verfasst von
PD Dr. S. T. Shafizadeh
B. Bouillon
J. H. Naendrup
V. Jaecker
T. R. Pfeiffer
Publikationsdatum
18.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0314-2

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2017

Trauma und Berufskrankheit 3/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.