Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9-10/2011

01.09.2011 | Leitthema

Wandel und Innovation in der Kieferorthopädie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein, S. Wriedt, B.A. Jung

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9-10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erfolge in der Prophylaxe, demografischer Wandel sowie fachliche Entwicklungen und wissenschaftliche Fortschritte, Nachfrageverhalten der Patienten und politische Rahmenbedingungen in der Sozialgesetzgebung werden die Kieferorthopädie zukünftig grundlegend verändern. Es wird zur Abnahme der Zahl an Kinder- und Jugendlichen-Behandlungen und Zunahme interdisziplinärer, komplexer Behandlungen Erwachsener überwiegend außerhalb des Sozialversicherungssystems kommen. Die Versorgungsforschung auf hohem Evidenzniveau muss unter anderem aus sozialpolitischen Gründen intensiviert werden. In der Therapie werden zukünftig sowohl die bewährten Apparaturen als auch moderne, zum Teil unsichtbare Apparaturen (CAD-CAM) zur Anwendung kommen. Die dreidimensionale Diagnostik wird möglicherweise die Therapieplanung verbessern. Ob die verbesserte Pränataldiagnostik die Zahl der Geburten mit Fehlbildungen im Gesichtsbereich (Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten) und mit Syndromen (zum Beispiel Morbus Down) und damit auch deren Behandlungsbedarf in Zukunft verändert, lässt sich aufgrund multifaktorieller Einflussfaktoren momentan nicht beantworten. Eine strukturierte vierjährige umfassende Fachweiterbildung nach europäischen Richtlinien wird auch zukünftig für die zum Teil komplexen Behandlungen innerhalb und außerhalb des Sozialversicherungssystems benötigt (Qualitätssicherung).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat StatistischesBundesamt (2011) 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. http://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide StatistischesBundesamt (2011) 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. http://​www.​destatis.​de/​bevoelkerungspyr​amide
2.
Zurück zum Zitat IDZ (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) Kurzfassung. Boeken, Leverkusen IDZ (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) Kurzfassung. Boeken, Leverkusen
4.
Zurück zum Zitat Schopf P (2000) Curriculum Kieferorthopädie I. Quintessenz, Berlin Schopf P (2000) Curriculum Kieferorthopädie I. Quintessenz, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Grabowski R, Kundt G, Stahl F (2007) Interrelation between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition: Part III: Interrelation between malocclusions and orofacial dysfunctions. J Orofac Orthop 68:462–476PubMedCrossRef Grabowski R, Kundt G, Stahl F (2007) Interrelation between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition: Part III: Interrelation between malocclusions and orofacial dysfunctions. J Orofac Orthop 68:462–476PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grabowski R, Stahl F, Gaebel M, Kundt G (2007) Relationship between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition. Part I: Prevalence of malocclusions. J Orofac Orthop 68:26–37PubMedCrossRef Grabowski R, Stahl F, Gaebel M, Kundt G (2007) Relationship between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition. Part I: Prevalence of malocclusions. J Orofac Orthop 68:26–37PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stahl F, Grabowski R, Gaebel M, Kundt G (2007) Relationship between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition. Part II: Prevalence of orofacial dysfunctions. J Orofac Orthop 68:74–90PubMedCrossRef Stahl F, Grabowski R, Gaebel M, Kundt G (2007) Relationship between occlusal findings and orofacial myofunctional status in primary and mixed dentition. Part II: Prevalence of orofacial dysfunctions. J Orofac Orthop 68:74–90PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schopf P (2003) Indication for and frequency of early orthodontic therapy or interceptive measures. J Orofac Orthop 64:186–200PubMed Schopf P (2003) Indication for and frequency of early orthodontic therapy or interceptive measures. J Orofac Orthop 64:186–200PubMed
9.
Zurück zum Zitat Stahl F, Grabowski R (2003) Orthodontic findings in the deciduous and early mixed dentition – inferences for a preventive strategy. J Orofac Orthop 64:401–416PubMedCrossRef Stahl F, Grabowski R (2003) Orthodontic findings in the deciduous and early mixed dentition – inferences for a preventive strategy. J Orofac Orthop 64:401–416PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Derijcke A, Eerens A, Carels C (1996) The incidence of oral clefts: a review. Br J Oral Maxillofac Surg 34:488–494PubMedCrossRef Derijcke A, Eerens A, Carels C (1996) The incidence of oral clefts: a review. Br J Oral Maxillofac Surg 34:488–494PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wriedt S (2005) Teamwork – Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel der LKG-Rehabilitation an der Uniklinik Mainz. Forum Logopädie 19:18–21 Wriedt S (2005) Teamwork – Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel der LKG-Rehabilitation an der Uniklinik Mainz. Forum Logopädie 19:18–21
12.
Zurück zum Zitat Limbrock GJ, Castillo-Morales R, Hoyer H et al (1993) The Castillo-Morales approach to orofacial pathology in Down syndrome. Int J Orofacial Myology 19:30–37PubMed Limbrock GJ, Castillo-Morales R, Hoyer H et al (1993) The Castillo-Morales approach to orofacial pathology in Down syndrome. Int J Orofacial Myology 19:30–37PubMed
13.
Zurück zum Zitat Polder BJ, Van’t Hof MA, Van der Linden FP, Kuijpers-Jagtman AM (2004) A meta-analysis of the prevalence of dental agenesis of permanent teeth. Community Dent Oral Epidemiol 32:217–226PubMedCrossRef Polder BJ, Van’t Hof MA, Van der Linden FP, Kuijpers-Jagtman AM (2004) A meta-analysis of the prevalence of dental agenesis of permanent teeth. Community Dent Oral Epidemiol 32:217–226PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Borzabadi-Farahani A, Eslamipour F (2010) An investigation into the association between facial profile and maxillary incisor trauma, a clinical non-radiographic study. Dent Traumatol 26:311–316CrossRef Borzabadi-Farahani A, Eslamipour F (2010) An investigation into the association between facial profile and maxillary incisor trauma, a clinical non-radiographic study. Dent Traumatol 26:311–316CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bauss O, Freitag S, Rohling J, Rahman A (2008) Influence of overjet and lip coverage on the prevalence and severity of incisor trauma. J Orofac Orthop 69:402–410PubMedCrossRef Bauss O, Freitag S, Rohling J, Rahman A (2008) Influence of overjet and lip coverage on the prevalence and severity of incisor trauma. J Orofac Orthop 69:402–410PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nguyen QV, Bezemer PD, Habets L, Prahl-Andersen B (1999) A systematic review of the relationship between overjet size and traumatic dental injuries. Eur J Orthod 21:503–515PubMedCrossRef Nguyen QV, Bezemer PD, Habets L, Prahl-Andersen B (1999) A systematic review of the relationship between overjet size and traumatic dental injuries. Eur J Orthod 21:503–515PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wriedt S, Al-Nawas B, Löblein S et al (2010) Local distraction osteogenesis as therapy for posttraumatic restricted maxillary growth. 86th Congress of the European Orthodontic Society, Portorocz; Slovenia Wriedt S, Al-Nawas B, Löblein S et al (2010) Local distraction osteogenesis as therapy for posttraumatic restricted maxillary growth. 86th Congress of the European Orthodontic Society, Portorocz; Slovenia
18.
Zurück zum Zitat Göllner P, Jung BA, Wehrbein H, Liechti T (2009) New method of temporary rehabilitation after traumatic tooth loss in a juvenile patient: a case report. Dent Traumatol 25:238–241PubMedCrossRef Göllner P, Jung BA, Wehrbein H, Liechti T (2009) New method of temporary rehabilitation after traumatic tooth loss in a juvenile patient: a case report. Dent Traumatol 25:238–241PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Jung BA, Kunkel M, Wehrbein H (2010) Der kieferorthopädische Lückenschluss. Eine Alternative zur endodontischen und/oder chirurgischen Zahnerhaltung im Kindesalter. MKG-Chirurg 3:106–114 Jung BA, Kunkel M, Wehrbein H (2010) Der kieferorthopädische Lückenschluss. Eine Alternative zur endodontischen und/oder chirurgischen Zahnerhaltung im Kindesalter. MKG-Chirurg 3:106–114
20.
Zurück zum Zitat Jung BA, Kunkel M, Göllner P et al (2009) Success rate of second-generation palatal implants. Angle Orthod 79:85–90PubMedCrossRef Jung BA, Kunkel M, Göllner P et al (2009) Success rate of second-generation palatal implants. Angle Orthod 79:85–90PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wehrbein H, Göllner P (2007) Skeletal anchorage in orthodontics – basics and clinical application. J Orofac Orthop 68:443–461PubMedCrossRef Wehrbein H, Göllner P (2007) Skeletal anchorage in orthodontics – basics and clinical application. J Orofac Orthop 68:443–461PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hensel E, Born G, Korber V et al (2003) Prevalence of defined symptoms of malocclusion among probands enrolled in the Study of Health in Pomerania (SHIP) in the age group from 20 to 49 years. J Orofac Orthop 64:157–166PubMed Hensel E, Born G, Korber V et al (2003) Prevalence of defined symptoms of malocclusion among probands enrolled in the Study of Health in Pomerania (SHIP) in the age group from 20 to 49 years. J Orofac Orthop 64:157–166PubMed
23.
Zurück zum Zitat Bondevik O (2007) Differences between high- and low-angle subjects in arch form and anterior crowding from 23 to 33 years of age. Eur J Orthod 29:413–416PubMedCrossRef Bondevik O (2007) Differences between high- and low-angle subjects in arch form and anterior crowding from 23 to 33 years of age. Eur J Orthod 29:413–416PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Diedrich P (1989) Wechselbeziehungen zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie. Fortschr Kieferorthop 50:347–364PubMedCrossRef Diedrich P (1989) Wechselbeziehungen zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie. Fortschr Kieferorthop 50:347–364PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Goerigk B, Diedrich P, Wehrbein H (1992) Die Intrusion von Frontzähnen mit der Segmentbogentechnik nach Burstone – eine klinische Studie. Fortschr Kieferorthop 53:16–25PubMedCrossRef Goerigk B, Diedrich P, Wehrbein H (1992) Die Intrusion von Frontzähnen mit der Segmentbogentechnik nach Burstone – eine klinische Studie. Fortschr Kieferorthop 53:16–25PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Musich DR (2004) Mythen und Missverständnisse bei Diagnostik und Behandlung von Erwachsenen. Inf Orthod Kieferorthop 36:99–114CrossRef Musich DR (2004) Mythen und Missverständnisse bei Diagnostik und Behandlung von Erwachsenen. Inf Orthod Kieferorthop 36:99–114CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Bauer W, Diedrich P (1990) Motivation und Erfolgsbeurteilung erwachsener Patienten zur kieferorthopädischen Behandlung – Interpretation einer Befragung. Fortschr Kieferorthop 51:180–188PubMedCrossRef Bauer W, Diedrich P (1990) Motivation und Erfolgsbeurteilung erwachsener Patienten zur kieferorthopädischen Behandlung – Interpretation einer Befragung. Fortschr Kieferorthop 51:180–188PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Frank W, Pfaller K, Konta B (2008) HTA-Bericht 66: Mundgesundheit nach kieferorthopädischer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen. http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta205_bericht_de.pdf Frank W, Pfaller K, Konta B (2008) HTA-Bericht 66: Mundgesundheit nach kieferorthopädischer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen. http://​portal.​dimdi.​de/​de/​hta/​hta_​berichte/​hta205_​bericht_​de.​pdf
29.
Zurück zum Zitat Braumann B, Diedrich P, Fritz U et al (2009) Aktuelle Stellungnahme der DGKFO zum HTA-Bericht. http://www.dgkfo-vorstand.de/fileadmin/redaktion/stellungnahmen/HTAStellungnahme04092009.pdf Braumann B, Diedrich P, Fritz U et al (2009) Aktuelle Stellungnahme der DGKFO zum HTA-Bericht. http://​www.​dgkfo-vorstand.​de/​fileadmin/​redaktion/​stellungnahmen/​HTAStellungnahme​04092009.​pdf
30.
Zurück zum Zitat Wehrbein H, Fuhrmann RA, Diedrich PR (1995) Human histologic tissue response after long-term orthodontic tooth movement. Am J Orthod Dentofacial Orthop 107:360–371PubMedCrossRef Wehrbein H, Fuhrmann RA, Diedrich PR (1995) Human histologic tissue response after long-term orthodontic tooth movement. Am J Orthod Dentofacial Orthop 107:360–371PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Diedrich P (2002) Kieferorthopädische Behandlung Erwachsener. In: Diedrich P (Hrsg) Kieferorthopädie III, PdZ. Urban und Fischer, München, S 173–208 Diedrich P (2002) Kieferorthopädische Behandlung Erwachsener. In: Diedrich P (Hrsg) Kieferorthopädie III, PdZ. Urban und Fischer, München, S 173–208
32.
Zurück zum Zitat Diedrich P, Jost-Brinkmann P-G, Rudzki I, Schwestka-Polly R (2010) Kieferorthopädische Behandlung mit Lingualtechnik. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Linguale Orthodontie. http://dglo.org/stellungnahme/ Diedrich P, Jost-Brinkmann P-G, Rudzki I, Schwestka-Polly R (2010) Kieferorthopädische Behandlung mit Lingualtechnik. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Linguale Orthodontie. http://​dglo.​org/​stellungnahme/​
33.
Zurück zum Zitat Göz G (2010) Stellungnahme der DGKFO zur Behandlung mit Alignern. http://www.dgkfo-vorstand.de/fileadmin/redaktion/stellungnahmen/Stellungnahme_Aligner.pdf Göz G (2010) Stellungnahme der DGKFO zur Behandlung mit Alignern. http://​www.​dgkfo-vorstand.​de/​fileadmin/​redaktion/​stellungnahmen/​Stellungnahme_​Aligner.​pdf
34.
Zurück zum Zitat Thalheim A, Schwestka-Polly R (2008) Klinische Umsetzbarkeit eines Setups in der lingualen Orthodontie. Inf Orthod Kieferorthop 40:277–282CrossRef Thalheim A, Schwestka-Polly R (2008) Klinische Umsetzbarkeit eines Setups in der lingualen Orthodontie. Inf Orthod Kieferorthop 40:277–282CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Pauls AH (2010) Therapeutic accuracy of individualized brackets in lingual orthodontics. J Orofac Orthop 71:348–361PubMedCrossRef Pauls AH (2010) Therapeutic accuracy of individualized brackets in lingual orthodontics. J Orofac Orthop 71:348–361PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Krieger E, Seiferth J, Saric I et al (2011) Genauigkeit von Invisalign®-Behandlungen im Frontzahnbereich – erste Ergebnisse. J Orofac Orthop 72:141–149PubMedCrossRef Krieger E, Seiferth J, Saric I et al (2011) Genauigkeit von Invisalign®-Behandlungen im Frontzahnbereich – erste Ergebnisse. J Orofac Orthop 72:141–149PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Kahl-Nieke B, Göz G, Schmiedel W (2008) Protokoll der Mitgliederversammlung der DGKFO. http://www.dgkfo-vorstand.de/fileadmin/redaktion/mitglieder_bereich_dateien/ProtokollMV08.pdf Kahl-Nieke B, Göz G, Schmiedel W (2008) Protokoll der Mitgliederversammlung der DGKFO. http://​www.​dgkfo-vorstand.​de/​fileadmin/​redaktion/​mitglieder_​bereich_​dateien/​ProtokollMV08.​pdf
Metadaten
Titel
Wandel und Innovation in der Kieferorthopädie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
S. Wriedt
B.A. Jung
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9-10/2011
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1330-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9-10/2011

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9-10/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.