Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Wirbelsäule

verfasst von : Joachim Grifka

Erschienen in: Orthopädie Unfallchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die Ätiologie und Pathogenese der Wirbelsäulenverkrümmungen und die degenerativen Erkrankungen besser verstehen zu können, ist eine Wiederholung der Entwicklungsgeschichte und der Anatomie des sog. Achsenorgans zu empfehlen. Bei den Wirbelsäulensyndromen gibt es Überschneidungen mit der Neurologie. Dieser Abschnitt sollte auch dort noch einmal nachgelesen werden, allein schon wegen der möglichen Differenzialdiagnosen und Distraktoren der Prüfungsfragen. Die Wirbelsäule ist ein sehr häufig geprüftes Themengebiet in der mündlichen wie schriftlichen Prüfung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Paul Schober, Rheumatologe, Stuttgart (1865–1943).
 
2
Viktor Ott, Rheumatogolie, Zürich (1914–1986).
 
3
Ernst-Charles Lasègue, Internist, Paris (1816–1883).
 
4
Karl Bragard, Orthopäde, München (1890–1973).
 
5
James Mennell, Orthopäde, London (1880–1957).
 
6
Hans Matthiaß, Orthopäde, Münster (1925–2007).
 
7
Holger Scheuermann, Orthopäde und Radiologe, Kopenhagen (1877–1960).
 
8
Christian Schmorl, Pathologe, Dresden (1861–1932).
 
9
John Cobb, Orthopäde und Chirurg, New York (1903–1967).
 
10
Joseph Risser, Chirurg, New York (1892–1981).
 
11
Wladimir v. Bechterew, Neurologe, St. Petersburg (1857–1927).
 
12
James Mennell, Orthopäde, Cambridge (1880–1957).
 
13
Karl Heinz Idelberger, Orthopäde, Düsseldorf (1909–2003).
 
14
Ernest Lasègue, Internist, Paris (1816–1883).
 
15
Sir Geoffrey Jefferson, Neurochirurg, England (1886-1961).
 
16
William Gayle Crutchfield, Neurochirurg, Richmond (geb. 1900).
 
Metadaten
Titel
Wirbelsäule
verfasst von
Joachim Grifka
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60520-2_5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.