Skip to main content
Erschienen in: Geriatrie-Report 4/2018

10.12.2018 | Wundbehandlung | Dermatologie

Wundliegen bei Pflegebedürftigen

Haut unter Druck — So lässt sich ein Dekubitus vermeiden

verfasst von: ReportDr. med. Klaus Friedrich Becher, MHBA

Erschienen in: Geriatrie-Report | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei älteren Menschen ist die Dekubitusgefahr hoch. Durch eine regelmäßige Risikoerfassung und prophylaktische Maßnahmen können Druckgeschwüre meist verhindert werden. Liegt bereits ein Dekubitus vor, hilft ein Diagnose- und Therapiealgorithmus, Komplikationen früh zu erkennen und die Behandlung individuell anzupassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Graves N, Zheng H. The prevalence and incidence of chronic wounds: a literature review. Wound practice and research 2014; 22(2): 4–19. Graves N, Zheng H. The prevalence and incidence of chronic wounds: a literature review. Wound practice and research 2014; 22(2): 4–19.
2.
Zurück zum Zitat Margolis DJ, Bilker W, Knauss J et al. The incidence and prevalence of pressure ulcers among elderly patients in general medical practice. Ann Epidemiol 2002; 12 (5): 321–5CrossRef Margolis DJ, Bilker W, Knauss J et al. The incidence and prevalence of pressure ulcers among elderly patients in general medical practice. Ann Epidemiol 2002; 12 (5): 321–5CrossRef
3.
Zurück zum Zitat National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Ed.). Cambridge Media: Osborne Park, Australia; 2014 National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Ed.). Cambridge Media: Osborne Park, Australia; 2014
4.
Zurück zum Zitat Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Hrsg., Osnabrück, 2. Aktualisierung 2017 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Hrsg., Osnabrück, 2. Aktualisierung 2017
6.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Augustin M, Eming S et al.: Moderne Wundtherapie - praktische Aspekte der lokalen, nicht-interventionellen Behandlung chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12: 541–554.PubMed Dissemond J, Augustin M, Eming S et al.: Moderne Wundtherapie - praktische Aspekte der lokalen, nicht-interventionellen Behandlung chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12: 541–554.PubMed
7.
Zurück zum Zitat Heyer K, Augustin M, Protz K et al, Effectiveness of advanced versus conventional wound dressings on healing of chronic wounds: systematic review and meta-analysis. Dermatology 2013;226: 172–184.CrossRef Heyer K, Augustin M, Protz K et al, Effectiveness of advanced versus conventional wound dressings on healing of chronic wounds: systematic review and meta-analysis. Dermatology 2013;226: 172–184.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat World Union of Wound Healing Societies (WUWHS). Prinzipien der Best Practice: Diagnostik und Wunden. Ein Konsensusdokument. London: MEP Ltd, 2008. World Union of Wound Healing Societies (WUWHS). Prinzipien der Best Practice: Diagnostik und Wunden. Ein Konsensusdokument. London: MEP Ltd, 2008.
Metadaten
Titel
Wundliegen bei Pflegebedürftigen
Haut unter Druck — So lässt sich ein Dekubitus vermeiden
verfasst von
ReportDr. med. Klaus Friedrich Becher, MHBA
Publikationsdatum
10.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Geriatrie-Report / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1862-5363
Elektronische ISSN: 2520-8950
DOI
https://doi.org/10.1007/s42090-018-0168-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Geriatrie-Report 4/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.