Skip to main content

23.10.2024 | Online-Artikel

„Schlechte“ Wundheilung im Alter: Was ist wirklich dran?

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Es wird oft behauptet, dass die Wundheilung mit zunehmendem Alter schlechter wird. Doch stimmt das wirklich? Drei Fragen und Antworten!

Heilen Wunden bei älteren Menschen schlechter?

Die Wundheilung bei älteren Menschen ist nicht grundsätzlich schlechter, sondern lediglich verlangsamt. Zwar gibt es altersbedingte Veränderungen in der Haut, die die Heilung beeinflussen können, doch bei gesunden älteren Menschen ist die Wundheilung nicht gestört. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass die Narbenqualität im Alter sogar besser sein kann.

Welche Faktoren beeinflussen die Wundheilung im Alter?

Der entscheidende Faktor für eine gestörte Wundheilung ist weniger das Alter selbst, sondern es sind Begleiterkrankungen. Krankheiten wie Diabetes, Atherosklerose oder venöse Stauungen, die bei älteren Menschen häufiger auftreten, können die Heilung negativ beeinflussen. Auch bestimmte Therapien, wie Chemotherapie oder die Einnahme von Kortikosteroiden, können die Wundheilung verzögern.

Wie unterscheidet sich Wundheilung zwischen älteren und jüngeren Menschen?

Der größte Unterschied liegt in der Geschwindigkeit der Wundheilung. Bei älteren Menschen verlangsamt sich die Epithelialisierung, also die Neubildung der Hautzellen. Wenn keine Begleiterkrankungen vorliegen, gibt es jedoch keinen signifikanten Unterschied in der Wundheilung zwischen älteren und jüngeren Menschen.


Dieser Text ist eine KI generierte Zusammenfassung, die von Springer Medizin erstellt, geprüft und nachbearbeitet wurde.
Quelle: Zink N. Wundheilung im Alter: Besser als ihr Ruf, https://www.springermedizin.de/wundheilungsstoerung/wundbehandlung/wundheilung-im-alter-besser-als-ihr-ruf/50102252


print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Podiumsdiskussionen mit Fällen aus dem Auditorium

Der CME-Kongress Spektrum Dermatologie im Oktober beleuchtete bereits zum dritten Mal in Folge aktuelle und praxisrelevante dermatologische Themen.  Mit dem Überthema “Interdisziplinäre Versorgung von Hauterkrankungen in Zeiten von Digitalisierung und KI” sprachen 7 Dermatolog*innen und ein Allgemeinarzt über viele spannende Aspekte im Hinblick auf Hautkrebs und Hautkrebsvorsorge. Aber auch über dermatologische Fälle in der Allergologie, Pädiatrie und Arbeitsmedizin wurde referiert.  

Chronischer Pruritus: Einfluss auf Lebensqualität bleibt schwer zu klassifizieren

Alle Formen von chronischem Pruritus beeinträchtigen die Lebensqualität – direkt, aber auch indirekt in Form von psychischen Belastungen und Schlafmangel. Um diesen Begleiterscheinungen beizukommen, ist ein interdisziplinärer Ansatz wichtig.

Lachen als Therapie gegen trockene Augen?

Lachen ist nicht nur gesund für die Seele, sondern kann auch bei trockenen Augen helfen. Eine Studie zeigt, dass Lachübungen sogar effektiver sein können als Augentropfen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.