Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2018

03.08.2018 | Abdominalchirurgie | Leitthema

3-D-Laparoskopie vs. 2‑D‑Laparoskopie

Eine aktuelle Bewertung

verfasst von: Dr. A. Buia, Prof. Dr. S. Farkas, MBA

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit

Über die 3‑D-Laparoskopie wird aktuell intensiv diskutiert. Im Augenblick beinhaltet ein Großteil der neu gekauften Laparoskopiesysteme die 3‑D-Technik. Neue 4K-Systeme, die demnächst in Kombination mit 3‑D angeboten werden, machen die Entscheidung für die Beschaffung eines neuen Laparoskopiesystems noch komplexer. Ziel der Arbeit ist es, Vorteile und mögliche Limitationen der 3‑D-Laparoskopie aufzuzeigen. Des Weiteren wird die Stellung der 3‑D-Laparoskopie auf dem aktuellen Videomarkt bewertet.

Material und Methoden

Grundlage war eine aktuelle Literaturrecherche in PubMed. Bezüglich der Frage, ob die 3‑D- die 2‑D-Laparoskopie ablöst, sind Beobachtungen der Industrie und persönliche Bewertungen in die Analyse mit eingeflossen.

Ergebnisse

Die aktuellen Studien zeigen eindeutige Vorteile für die 3‑D-Laparoskopie bezüglich Operationszeit, Effizienz und „workload“. Ein größerer Teil der Studien wurde an Simulationstrainern durchgeführt. Einige klinische Studien bestätigen jedoch diese Ergebnisse. Die Lernkurven in der laparoskopischen Chirurgie werden durch die 3‑D-Technik deutlich verbessert. 3‑D scheint jedoch auch sinnvoll für von Experten durchgeführte Operationen. Limitierend ist, dass nicht alle Operateure 3‑D sehen können. Des Weiteren muss das Set-up im Operationssaal optimiert werden, um das 3‑D-System erfolgreich zusammen mit dem Operationspersonal zu implementieren und Nebenwirkungen wie Ermüdung, Schwindel oder Kopfschmerzen zu vermeiden.

Diskussion

Somit wird die Wahl des Videosystems auch von den persönlichen Interessen des Operateurs und der Fähigkeit, überhaupt 3‑D sehen zu können, abhängen. Es ist anzunehmen, dass ein Großteil der Systeme 3‑D-Laparoskopie beinhalten wird, die 2‑D-Laparoskopie jedoch nicht komplett abgelöst wird. Eine dynamische Entwicklung von 3‑D in Zusammenhang mit 4K und Robotik ist zu erwarten.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Fundamentals of Laparoscopic Surgery (2012) Fundamentals of Laparoscopic surgery – technical skills proficiency-based training curriculum. www.flsprogram.org (1-5). Zugegriffen: 10.6.2018 Fundamentals of Laparoscopic Surgery (2012) Fundamentals of Laparoscopic surgery – technical skills proficiency-based training curriculum. www.​flsprogram.​org (1-5). Zugegriffen: 10.6.2018
11.
Zurück zum Zitat Hart SG, Staveland LE (1986) Development of NASA-TLX (task load index): results of empirical and theoretical research. NASA-Ames Res. Cent, Moffett Field, California Hart SG, Staveland LE (1986) Development of NASA-TLX (task load index): results of empirical and theoretical research. NASA-Ames Res. Cent, Moffett Field, California
26.
Zurück zum Zitat Vettoretto N, Foglia E, Ferrario L et al (2018) Why laparoscopists may opt for three-dimensional view: a summary of the full HTA report on 3D versus 2D laparoscopy by S.I.C.E. (Società Italiana di Chirurgia Endoscopica e Nuove Tecnologie). Surg Endosc Other Interv Tech 32:1–8. https://doi.org/10.1007/s00464-017-6006-y CrossRef Vettoretto N, Foglia E, Ferrario L et al (2018) Why laparoscopists may opt for three-dimensional view: a summary of the full HTA report on 3D versus 2D laparoscopy by S.I.C.E. (Società Italiana di Chirurgia Endoscopica e Nuove Tecnologie). Surg Endosc Other Interv Tech 32:1–8. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-017-6006-y CrossRef
Metadaten
Titel
3-D-Laparoskopie vs. 2‑D‑Laparoskopie
Eine aktuelle Bewertung
verfasst von
Dr. A. Buia
Prof. Dr. S. Farkas, MBA
Publikationsdatum
03.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0693-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Chirurgie 10/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.