Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2022

22.09.2021 | Psoriasis vulgaris | Facharzt-Training

37/w mit unklarer einseitiger Kniegelenksschwellung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 113

verfasst von: Dr. Michaela Köhm

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 37-jährige Frau (165 cm, 52 kg) stellt sich in der Ambulanz vor. Seit etwa einer Woche besteht eine einseitige massive Kniegelenksschwellung (Abb. 1), die plötzlich nach dem Sport aufgetreten ist. Am Morgen hält die Patientin es nicht mehr aus und stellt sich notfallmäßig mit massiver Bewegungseinschränkung und Schmerzen vor. Auf Nachfrage gibt die Patientin an, dass ihr kein Trauma erinnerlich ist, auch die Nachfrage nach einem vorhergehenden Infekt wird verneint. Allerdings berichtet die Patientin von einem Wärmegefühl und subfebrilen Temperaturen an den Vortagen. Vorerkrankungen bestehen keine. Sie klagt über trockene, schuppende Haut, v. a. an der Kopfhaut. In der Familienanamnese sind keine chronischen muskuloskeletalen Erkrankungen bekannt. Zur Verbesserung der Schmerzen im Kniegelenk wurde der Patientin Ibuprofen verschrieben, das kurzzeitig zu einer geringen Besserung geführt hat. Ansonsten werden keine Medikamente eingenommen.
Literatur
Metadaten
Titel
37/w mit unklarer einseitiger Kniegelenksschwellung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 113
verfasst von
Dr. Michaela Köhm
Publikationsdatum
22.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01144-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Innere Medizin 1/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay