17.12.2020 | Arbeitsmedizinische Prävention | CME fortbildung | Ausgabe 6/2020
Impfschutz für medizinisches Personal
Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …
- Autoren:
- Dr. med. Uta Ochmann, Prof. Dr. med. Sabine Wicker
16.12.2020 | Arbeitsmedizinische Prävention | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Impfschutz für medizinisches Personal
Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …
- Autor:
- Dr. med. Uta Ochmann
16.12.2020 | Arbeitsmedizinische Prävention | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 6/2020
CME: Impfschutz für medizinisches Personal
In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Impfungen durchgeführt und welche für Erwachsene und medizinisches Personal empfohlen werden. Ferner erhalten Sie einen Überblick über Impfwirkungen, Kontraindikationen und die rechtlichen Grundlagen für Schutzimpfungen.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Sabine Wicker, Dr. med. Uta Ochmann
01.12.2020 | Rehabilitation | CME | Ausgabe 1/2021
Rehabilitation seltener Erkrankungen im Erwachsenenalter: Osteogenesis imperfecta
Eine Osteogenesis imperfecta („Glasknochenkrankheit“) ist eine genetisch determinierte Erkrankung des Kollagenstoffwechsels, die zu Frakturen führt. Das klinische Spektrum ist sehr breit. Typisch sind blaue Skleren, Kleinwuchs, knöcherne …
- Autoren:
- Dr. M. Gehlen, Dr. M. Schwarz-Eywill, C. Hinz, Dr. M. Pfeifer, Dr. U. Siebers-Renelt, Dr. M. Ratanski, Dr. A. Maier
13.11.2020 | Infektiologie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 11/2020
Impfschutz für medizinisches Personal
Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …
- Autoren:
- Dr. med. Uta Ochmann, Prof. Dr. med. Sabine Wicker
21.10.2020 | Kreuzbandverletzungen | CME | Ausgabe 11/2020
Open Access
Verletzung des vorderen Kreuzbandes beim Erwachsenen
Diagnostik und Therapie
Das vordere Kreuzband (VKB) ist gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband ein zentraler Stabilisator des Kniegelenkes. Es stabilisiert die Tibia gegen eine vermehrte Translation nach ventral sowie gegen eine vermehrte Innenrotation. Mit einer Inzidenz …
- Autoren:
- Dr. L. Kohn, Dr. E. Rembeck, Dr. A. Rauch
18.10.2020 | Multiresistente Erreger | CME | Ausgabe 11/2020
CME: Präventive Strategien gegen multiresistente Erreger
Schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme für die Prävention multiresistenter Erreger
Wie lassen sich Infektionen durch multiresistente Erreger und deren ambulante sowie stationäre Verbreitung eindämmen? Im CME-Beitrag zur Krankenhaushygiene 2.0 lernen Sie effektive schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme und Präventionsstrategien kennen.
- Autoren:
- Nora-Lynn Schwerdtner, Frank Kipp
13.09.2020 | Infektiologie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 9/2020
CME: Impfschutz für medizinisches Personal
Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Ein umfassender Impfschutz von Mitarbeitern im Gesundheitswesen schützt sowohl die Mitarbeiter selbst, als auch die Patienten. Für Mitarbeitende im Gesundheitswesen sind neben den öffentlich empfohlenen Impfungen, in Abhängigkeit von Tätigkeiten und der Gefährdungsbeurteilung ggf. auch weitere Impfungen indiziert.
- Autoren:
- Dr. med. Uta Ochmann, Prof. Dr. med. Sabine Wicker
11.09.2020 | Psychotherapie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 9/2020
Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Gesundheit bei Einsatzkräften
Die COVID-19-Pandemie macht deutlich, dass medizinisches Personal Extrembelastungen ausgesetzt ist. Bilder entkräfteter Ärzte und Pflegekräfte, die bis zur Erschöpfungsgrenze und darüber hinaus arbeiten, beherrschten die Berichterstattung und …
- Autoren:
- M.Sc. Sarah K. Schäfer, M.Sc. Christian G. Schanz, Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Dipl.-Psych. Niels Bergemann, Prof. Dr. Tanja Michael
02.09.2020 | COVID-19 | Übersichten | Ausgabe 6/2020
Open Access
Die "Second Victims" der Pandemie: Traumatisierte Behandelnde
Wenn Behandelnde durch eine extreme Situation in der Patientenversorgung selbst traumatisiert werden, nennt man sie "Second Victims". Dieses Phänomen ist in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt, aber weit verbreitet – und es spielt auch in der Corona-Pandemie eine bedeutende Rolle.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. R. Strametz, M. Raspe, B. Ettl, W. Huf, A. Pitz
21.08.2020 | Der geriatrische Patient in der Hausarztpraxis | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 3/2020
CME: Mobilität und Fahrtauglichkeit im Alter
Jede Einschränkung der Teilnahme am Straßenverkehr beschneidet formal die Freiheitsrechte der Person und verlangt nach einer guten Begründung. Dies gilt es insbesondere in der Beratung zur Fahreignung im Alter und bei zusätzlich bestehenden kognitiven Defiziten zu beachten.
- Autoren:
- Dr. med. Stefan Spannhorst, Priv.-Doz. Dr. med. Christine Thomas
25.06.2020 | COVID-19 | Originalien | Ausgabe 7/2020
Zur Zeit gratis
SARS-CoV-2: Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung
Anhand einer systematischen Literaturrecherche erfolgt eine Zusammenfassung der Evidenz zu Standards bei der persönlichen Schutzausrüstung für die Mitarbeitenden in den zentralen Notaufnahmen und im Operationsbereich sowie Umstrukturierungsmaßnahmen für die Abläufe im Operationsbereich in einem COVID-plus-Bereich.
- Autoren:
- FEBS, FACS, SQIL Prof. Dr. med. Andreas A. Schnitzbauer, Volkhard A. J. Kempf, Daniel Hack, Sandra Ciesek, Simon Meier, Maria J. G. T. Vehreschild, Sabine Wicker, Ulf Kippke, Jürgen Graf, Ingo Marzi
10.06.2020 | COVID-19 | SPORTS TRAUMATOLOGY | Ausgabe 7/2020
Zur Zeit gratis
So schützen sich Orthopäden während gegen eine COVID-19-Infektion
Die Autoren stellen dar, wie sich Orthopäden und Unfallchirurgen vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen können. Des Weiteren teilen sie ihre Erfahrungen an einem orthopädischen Traumazentrum in Wuhan, China. Beitrag auf englisch.
- Autoren:
- Yulong Wang, Lian Zeng, Sheng Yao, Fengzhao Zhu, Chaozong Liu, Anna Di Laura, Johann Henckel, Zengwu Shao, Michael T. Hirschmann, Alister Hart, Xiaodong Guo
29.05.2020 | Aktinische Keratose | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Open Access
Aktinische Keratosen – aktuelle Leitlinie und praxisbezogene Empfehlungen
Aktuelle Leitlinie und praxisbezogene Empfehlungen
Die Behandlung von aktinischen Keratosen (AKs) hat in der alltäglichen Versorgung einen wichtigen Stellenwert. Im folgenden CME-Beitrag werden die aktuellen Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Forschung zusammengefasst und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
- Autoren:
- Prof. Dr. D. Nashan, S. Hüning, M. V. Heppt, A. Brehmer, C. Berking
26.04.2020 | Impfungen in der Hausarztpraxis | CME Fortbildung | Ausgabe 4/2020
CME: Impfschutz für medizinisches Personal
Impfungen schützen Mitarbeiter und Patienten
Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Ein umfassender Impfschutz von Mitarbeitern im Gesundheitswesen schützt sowohl Mitarbeiter als auch Patienten. Neben einer Vervollständigung aller öffentlich empfohlenen Impfungen können weitere Impfungen beruflich indiziert sein.
- Autor:
- Dr. med. Uta Ochmann
24.04.2020 | Versicherungsmedizin | CME | Ausgabe 3/2020
Gesetzlich versicherter Arbeits- und Wegeunfall
Was ist relevant für den Rettungsdienst?
Unfallverletzte im Rahmen von Arbeits- und Wegeunfällen unterliegen dem besonderen Schutz durch die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV), die im Sozialgesetzbuch VII geregelt sind. Der Leistungsgrundsatz ist mit der Bezeichnung …
- Autoren:
- Prof. Dr. T. C. Auhuber, M. Wich, M Wendling, A. Ekkernkamp
23.04.2020 | Asbestose | Seltene Erkrankungen | Ausgabe 6/2020
Seltene Berufskrankheiten - erkennen und diagnostizieren
Es ist davon auszugehen, dass eine große Zahl von Krankheiten nicht als Berufserkrankung gemeldet wird, da der Kausalzusammenhang für den behandelnden Arzt nicht so offensichtlich ist wie bei den häufig gemeldeten BK, bei denen der Bezug zum Arbeitsplatz leicht herzustellen ist (z. B. Handekzeme).
- Autor:
- Prof. Dr. med. H. Drexler
09.01.2020 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | CME | Ausgabe 1/2020
Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten
Ärzte sind trotz ihres Wissensvorsprungs gegenüber der Bevölkerung über die Risiken und Behandlungsmöglichkeiten von Substanzkonsumstörungen nicht vor diesen gefeit. Mittlerweile belegt eine Reihe von Studien, dass Ärzte aufgrund berufsbedingter …
- Autoren:
- Ahmad Bransi, Lotta Winter, Alexander Glahn, Prof. Dr. Kai G. Kahl
29.11.2019 | Begutachtung | Berufskrankheit | Ausgabe 4/2019
Vibrationssyndrom der Finger
Eine Überarbeitung im Anerkennungsverfahren der BK 2104 ist nötig
Physikalische Einwirkungen wie Kälte, Wärme, aber auch Vibrationen können Gesundheitsschäden verursachen, die im Rahmen einer beruflichen Exposition als Berufserkrankung anerkannt werden können.
- Autoren:
- Dr. med. U. Wahl, U. Kaulbars, F. Ernst, T. Hirsch
05.10.2019 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SEMINAR | Ausgabe 17/2019
Diese Berufe triggern eine Hypertonie
Wenn bei der Arbeit der Blutdruck steigt, ist das in der Regel eine normale physiologische Reaktion des Körpers auf die damit verbundene Belastung. Aber wann macht die Belastung krank? Welche Berufsgruppen sind besonders gefährdet?
- Autor:
- Prof. Dr. med. Gerd Bönner
23.08.2019 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | CME | Ausgabe 5/2019
Beruflich bedingte urologische Tumoren
Der Berufsanamnese kommt bei urologischen Krebserkrankungen, in erster Linie urothelialen Erkrankungen, eine hohe Bedeutung zu. Bis zu 7 % (Männer) bzw. 2 % (Frauen) der Harnblasenkrebserkrankungen könnten beruflich bedingt sein. Die Anzahl der …
- Autoren:
- O. P. Jungmann, W. Schöps, Prof. Dr. med. K. Golka, D. Rohde
19.07.2019 | Herzschrittmachertherapie | Empfehlungen und Stellungnahmen | Ausgabe 4/2019
Elektromagnetische Felder und Herzrhythmusimplantate – Risiken im Alltag und am Arbeitsplatz
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
Aufgrund der fortschreitenden Technisierung in Alltag und Beruf nehmen Interferenzen von elektromagnetischen Feldern und elektrisch aktiven Implantaten immer mehr zu. Bei der Beratung und Nachsorge betroffener Patienten ist die Sicherheit und die Möglichkeit einer beruflichen Reintegration von besonderes Bedeutung. Dabei gibt es einiges zu beachten.
- Autoren:
- Dr. med. A. Napp, C. Kolb, C. Lennerz, W. Bauer, J. Schulz-Menger, T. Kraus, N. Marx, D. Stunder
01.07.2019 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | CME | Ausgabe 4/2019
Von der Diagnose zum Berufskrankheiten-Verdacht
BK-Info der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Haben Ärztinnen und Ärzte den Verdacht, dass es sich bei der Erkrankung ihrer Patienten um eine Berufskrankheit (BK) handelt, ist dies den zuständigen Stellen anzuzeigen. Dabei ist die Entscheidung, ob es sich um eine Berufskrankheit handeln …
- Autoren:
- Dr. D. Ditchen, R. Ellegast, W. Pflaumbaum, J. Bünger, M. Fartasch, O. Hagemeyer, T. Brüning, F. Zagrodnik
05.06.2019 | Burn-out | CME | Ausgabe 9/2019
CME: Psychische Gesundheit von Ärzten
Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes
Ärzte in Deutschland haben laut Schätzungen ein hohes Risiko für psychische Beeinträchtigungen, die auch die Qualität ihrer Arbeit beeinflussen können. Gründe für die besondere Gefährdung der Berufsgruppe sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten lernen Sie im Beitrag kennen.
- Autoren:
- Dr. Petra Beschoner, Kerstin Limbrecht-Ecklundt, Lucia Jerg-Bretzke
28.02.2019 | Harnblasenkarzinom | Topic | Ausgabe 3/2019
Beruflich bedingte urologische Tumoren: Auf die Berufsanamnese kommt es an!
Bei vielen Berufen, nicht nur klassisch beim Chemiearbeiter, kann es zu Kontakt mit krebserregenden Stoffen kommen, die eine urologische Krebserkrankung auslösen können. Nur durch eine konsequent erhobene Berufsanamnese können diese Expositionen erkannt und als Verdachtsfall gemeldet werden.
- Autoren:
- O. P. Jungmann, W. Schöps, K. Golka, D. Rohde
04.01.2019 | Chirurgie | Originalien | Ausgabe 7/2019
So belastet sind Chirurgen in Deutschland
Eine Querschnittsstudie
In dieser Studie werden die wichtigsten Stressfaktoren und die Ressource Handlungsspielraum am Arbeitsplatz von Chirurgen in Deutschland sowie deren psychisches Befinden untersucht und mit Benchmarkwerten einer großen Referenzstichprobe verglichen.
- Autoren:
- M.Sc. M. Kern, Dr. med. A. Buia, Prof. C. Tonus, M.A. Dr. med. T. F. Weigel, Dr. rer. pol. R. Dittmar, Prof. E. Hanisch, Prof. D. Zapf
16.11.2018 | Arbeitsmedizinische Prävention | CME | Ausgabe 6/2018
Betriebliche Gesundheitsförderung
Wirkungen erhöhter körperlicher Aktivität in der Prävention von Erkrankungen
Nahezu jeder zweite Bundesbürger treibt keinen Sport. Neben den klassisch bekannten Risikofaktoren ist auch die körperliche Nichtaktivität mit einem 1,9-fach erhöhten Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Zunehmend …
- Autor:
- PD Dr. S. Sammito
08.05.2018 | Prävention und Rehabilitation in der Pneumologie | Leitthema | Ausgabe 6/2018
Open Access
Diese Schadstoffe lauern in Innenräumen
Von Biozid über Feinstaub bis Schimmel: Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen und sind dabei verschiedensten Schadstoffen ausgesetzt. Wie lässt sich die Exposition durch eigenes Handeln verringern? Und was unternehmen offizielle Stellen hinsichtlich Ermittlung, Bewertung und Beseitigung von Schadstoffen in Innenräumen?
- Autoren:
- Wolfram Birmili, Marike Kolossa-Gehring, Kerttu Valtanen, Małgorzata Dębiak, Tunga Salthammer
12.12.2017 | Dyspnoe | Leitthema | Ausgabe 3/2018
Fallstricke beim berufsbedingten Asthma vermeiden
Immer ernst nehmen!
Zusammenhänge zwischen Asthma und Arbeit sind häufig; arbeitsplatzassoziierte Atemwegsbeschwerden können sowohl auf ein Berufsasthma als auch auf unzureichenden Arbeitsschutz oder Arbeitsplatzunzufriedenheit hinweisen. Es gilt, das Thema "Berufsbedingtes Asthma" ernst zu nehmen – worauf ist zu achten?
- Autoren:
- Dr. U. Ochmann, D. Nowak
04.12.2017 | Arbeitsmedizin | Leitthema | Ausgabe 5/2018
Zentrale und periphere Aspekte der Lärmschwerhörigkeit
Lärm stellt in den entwickelten Industrieländern ein großes sozioökonomisches Problem dar. Für die Behandlung der durch die Lärmschwerhörigkeit auftretenden audiologischen Phänomene ist ein vertieftes Verständnis der zugrunde liegenden Schädigungsmechanismen peripherer und zentraler Anteile der Hörbahn notwendig.
- Autoren:
- PD Dr. D. Basta, Dr. M. Gröschel, Prof. Dr. A. Ernst
01.10.2017 | Arbeitsmedizinische Prävention | PflegePraxis | Ausgabe 10/2017
Grippe-Impfung bei Pflegekräften unbeliebt
Die Bereitschaft von Pflegekräften sich gegen die saisonale Grippe impfen zu lassen, hat in den letzten Jahren merklich abgenommen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Gründen, warum sogar Pflegende, die immungeschwächte Patienten …
- Autor:
- Oliver Ludwig
03.06.2017 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Fortbildung | Ausgabe 3/2017
Berufskrankheiten: Die Verdachtsanzeige ist Pflicht
Unter den in der Berufskrankheiten-Verordnung insgesamt 77 gelisteten Krankheiten finden sich eine ganze Reihe von Gesundheitsstörungen, die in das Fachgebiet des HNO-Arztes fallen können – u.a. die Lärmschwerhörigkeit. Wie Sie bei Verdacht auf eine Berufskrankheit vorgehen, lesen Sie hier.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Olaf Michel
17.06.2016 | Gestaltung der Arbeit | Übersichten | Ausgabe 11/2016
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmaßnahmen in der Chirurgie
Relevantes Wissen über die Arbeitsmedizin
Chirurgen sind alltäglich einer Arbeitsumgebung ausgesetzt, über deren Risiken und Gefährdungen sie oft im Unklaren sind.Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Belastungen im Operationssaal und deren Auswirkungen auf das …
- Autoren:
- S. Darius, F. Meyer, I. Böckelmann
01.02.2016 | Audiometrie | Repetitorium Facharztprüfung | Ausgabe 2/2016
Bewertung der Lärmschwerhörigkeit eines Kesselschmieds
Folge 23
Zunehmende beidseitige Schwerhörigkeit, Ohrgeräusch und seit über 10 Jahren rezidivierendes wässriges Ohrlaufen rechts: Mit diesen Symptomen stellt sich ein 57-jähriger Kesselschmied bei seinem HNO-Arzt vor.
- Autor:
- Prof. Dr. med. habil. T. Eichhorn
01.09.2015 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Übersichten | Ausgabe 5/2015
Lärmschwerhörigkeit am Arbeitsplatz: Schutzmaßnahmen
Die Berufskrankheit der Lärmschwerhörigkeit gehört seit Jahren zu den häufigsten in Deutschland anerkannten Berufskrankheiten. Bei Erreichen oder Überschreiten bestimmter Auslösewerte hat der Arbeitgeber für einen ausreichenden Gehörschutz zu sorgen. Hierbei werden 3 Arten unterschieden: Kapselgehörschutz, Gehörschutzstöpsel und Otoplastik.
- Autoren:
- Dr. M. Bundschuh, D. Quarcoo
01.07.2015 | Exogen allergische Alveolitis | Leitthema | Ausgabe 4/2015
Exogen-allergische Alveolitis
Die exogen-allergische Alveolitis (EAA) ist eine seltene interstitielle Lungenerkrankung, die durch Inhalation von Antigenen in Stäuben, Gasen oder Aerosolen entsteht. Klinisch unterscheidet man einen akuten von einem chronischen Verlauf, der mit …
- Autor:
- PD Dr. D. Koschel
01.07.2015 | COPD | Leitthema | Ausgabe 4/2015
Chronische obstruktive Atemwegserkrankung als Berufskrankheit
Die COPD liegt an 4. Stelle der Todesursachen [ 25 ]. Ursache sind die aktive oder passive Inhalation von Zigarettenrauch, hohe Feinstaubbelastung durch Verkehr und Industrie und arbeitsbedingte Noxen durch Dämpfe, Gase, Stäube und Rauche. In der …
- Autor:
- Dr. A.M. Preisser
06.11.2014 | Stichverletzung | Originalien | Ausgabe 7/2016
Infektionsrisiko von Schockraummitarbeitern
Mitarbeiter im Schockraum sind dem Risiko einer beruflichen Exposition blutübertragbarer Erreger ausgesetzt. Wie hoch ist deren Akzeptanz hinsichtlich persönlicher Schutzausrüstung? Wie viel wissen sie über Übertragungsrisikos blutübertragbarer Infektionen?
- Autoren:
- B. Scheller, Prof. Dr. S. Wicker, H.F. Rabenau, I. Marzi, S. Wutzler
01.07.2011 | Hörstörungen | Übersichten | Ausgabe 7/2011
Akuter Hörverlust beim Orchestermusiker
Akutes Lärmtrauma oder Hörsturz?
Orchestermusiker sind bei Musikdarbietungen hohen Lärmpegeln ausgesetzt, die von ihrer Höhe her geeignet sind, nach jahrelanger Exposition eine Schwerhörigkeit hervorzurufen. Wir stelllen Ihnen 5 Gutachtenfälle vor, bei denen von Vorgutachtern ein akutes Lärmtrauma oder ein Knalltrauma diagnostiziert worden war.
- Autor:
- Prof. Dr. T. Brusis