Skip to main content

Arthroskopie

Das hilft bei plantarem Fersenschmerz

Meist beginnt der plantare Fersenschmerz schleichend, mit rasch nachlassenden Symptomen beim morgendlichen Aufstehen. Doch im Verlauf kann eine Plantarfasziopathie sehr belastend werden. Wann reichen Dehnungsübungen und Foam-Rolling dagegen, wann braucht es Nachtlagerungsschienen, Infiltrationen oder gar eine chirurgische Therapie?

weiterlesen

Kasuistiken

Beidseitige Trizepssehnenruptur nach unglücklichem Fahrradsturz

Ein 54-jähriger Patient fällt vom Fahrrad und stürzt dabei auf beide Unterarme. Noch zwei Wochen später empfindet ein beidseitiges Extensionskraftdefizit, weshalb er medizinischen Rat sucht. Die Bildgebung bestätigt den Verdacht der klinischen Untersuchung: knöcherne Avulsion des distalen M. triceps brachii beidseits.

Unklare Raumforderung der proximalen Ulna

Ein 57-jähriger Metzgermeister stellte sich mit seit 20 Jahren wiederkehrenden linkseitigen Ellenbogenschmerzen vor. Bei uneingeschränktem Bewegungsumfang fiel in der klinischen Untersuchung lediglich ein geringes, positives Cozen-Zeichen sowie ein dezenter Druckschmerz über dem M. anconeus auf. Erkennen Sie die Ursache?

Schulterschmerz nach Sturz beim Hockey-Spiel

Bei einem 21-jährigen Patienten traten nach einem Sturz beim Uni-Hockey starke Schmerzen auf, nachdem sich die Schulter ohne fremde Hilfe reponierte. Der linke Arm wurde in einer Innenrotationsschonhaltung gehalten. Erkennen Sie die seltene Schulterverletzung?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Aktuelle Konzepte bei der Versorgung von Glenoidfrakturen

Glenoidfrakturen erfordern eine sorgfältige Versorgungsstrategie, um die glenohumerale Stabilität zu gewährleisten und die Schulterfunktion wiederherzustellen. Die Therapie wird weiterhin kontrovers diskutiert und hängt von verschiedenen Faktoren …

Bildgebung bei glenohumeraler Instabilität

Eine glenohumerale Instabilität, oft durch ein Trauma verursacht, führt zu wiederkehrenden Schulterluxationen und kann erhebliche strukturelle Schäden an Labrum, Kapsel-Ligament-Komplex und Humeruskopf nach sich ziehen. Bildgebende Verfahren wie …

Komplikationsmanagement nach operativer Schulterstabilisierung

Die Anwendung operativer Verfahren zur Schulterstabilisierung erfordert nicht nur dezidierte Kenntnisse über die Indikationen und die Operationstechniken, sondern auch über die nicht selten vorkommenden peri- und postoperativen Komplikationen. Die …

Klassifikationen der glenohumeralen Instabilität

Basierend auf anatomischen, strukturellen oder habituellen Gegebenheiten zeigt die glenohumerale Instabilität (GHI) verschiedenste Ausprägungen. Es wird daher empfohlen, sich Klassifikationen zu bedienen, welche die GHI kategorisieren und …

Historie, Technik und Ergebnisse des Korakoidtransfers

Beschreibungen von Knochentransfers an das ventrale Glenoid zur Behandlung der anterioren Schulterinstabilität reichen bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück. Eden beschrieb 1917 den Transfer eines kortikospongiösen Knochenblocks der Tibia an das …

Ambulantisierung in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie – Chance oder Risiko?

Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, darunter die demografische Entwicklung und der Mangel an medizinischem Fachpersonal. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde im Dezember 2022 das …

Konservative Therapie der Patellaerstluxation

Eine Patellaerstluxation ist eine häufige Verletzung im Bereich des Kniegelenks, insbesondere bei jungen, sportlich aktiven Personen. Diese Verletzung entsteht typischerweise durch ein plötzliches Verdrehungstrauma oder direkte Krafteinwirkung auf …

Die Synoviale Chondromatose

Die Synoviale Chondromatose ist eine seltene, gutartige Erkrankung, die in Gelenken, Sehnenscheiden oder Bursen auftritt, Knorpelproliferate unterschiedlicher Größe und Form zeigt und oft Ossifikationen aufweist (Abb. 1 und 2 ). Deshalb wird sie …

Osteotomie und Kniebandinstabilität

Die Bedeutung des knöchernen Alignments in der Bandchirurgie des Kniegelenks wird seit Langem unterschätzt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der vorliegende Text insbesondere die Bedeutung der koronaren und sagittalen Ausrichtung bei der …

Biomechanische In-vitro-Testmethoden am Kniegelenk

Biomechanische Studien kommen in der Sporttraumatologie häufig vor und werden regelmäßig zur Entscheidungsfindung in der Therapie von Patienten verwendet. In der biomechanischen In-vitro-Forschung können verschiedene Testmethoden zum Einsatz …

Buchkapitel zum Thema

Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik

In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation am Ellenbogengelenk vermittelt. Neben unterschiedlichen Formen der Patientenlagerung (Rücken-, Bauch- und Seitenlagerung) mit den jeweiligen …

Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik

In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation am Sprunggelenk vermittelt. Neben unterschiedlichen Formen der Patientenlagerung und Gelenkdistraktion werden alle gängigen …

Arthroskopie

Vorgeschichte: Der Patient zog sich beim Snowboarden ein Hyperextensionstrauma der rechten Schulter zu. Die Indikation besteht bei persistierenden Schmerzen und dem V. a. auf eine Pulleyläsion in der MRT Untersuchung. Der Patient hat nach …

Kniegelenk

Das Kapitel illustriert auf 33 farbigen Abbildungen umfassend die 7 wichtigsten Zugänge am Kniegelenk teils mit Erweiterungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung von minimal invasiven Zugängen. Für jeden einzelnen Zugang werden die Indikationen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Distale Radiusfraktur: Korrekturosteotomien noch bis zu drei Wochen sinnvoll

Bei Patienten mit einer zunächst reponierten Radiusfraktur, die jedoch erneut in Fehlstellung gerät, sollte laut einer retrospektiven Kohortenstudie ein operativer Eingriff innerhalb von drei Wochen erfolgen, um langfristige Nachteile zu vermeiden.

„Schwimmer-Test“ hilft bei der Abklärung von Schulterschmerzen

Kommen die Schulterschmerzen vom Schultergürtel oder von der Wirbelsäule? Der „Schwimmer-Test“ war in einer ägyptischen Studie in der Lage, mit hoher Sensitivität und Spezifität zwischen beidem zu differenzieren.

Das deutsche Gesundheitssystem kränkelt und hat Fieber

OECD und Europäische Kommission haben zusammen einen Bericht zum Zustand der europäischen Gesundheitssysteme herausgegeben. Diagnose für Deutschland: Wäre das Land ein menschliches Wesen, würde man es wohl krankschreiben.

Rückenmarkstimulation versus konventionelle Schmerztherapie

Menschen mit chronischen Rücken- oder Beinschmerzen profitieren von der Rückenmarkstimulation mehr als von konventioneller Schmerztherapie. Vor allem neuere Techniken haben offenbar Vorteile.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.