Skip to main content

Arthroskopie

Das hilft bei plantarem Fersenschmerz

Meist beginnt der plantare Fersenschmerz schleichend, mit rasch nachlassenden Symptomen beim morgendlichen Aufstehen. Doch im Verlauf kann eine Plantarfasziopathie sehr belastend werden. Wann reichen Dehnungsübungen und Foam-Rolling dagegen, wann braucht es Nachtlagerungsschienen, Infiltrationen oder gar eine chirurgische Therapie?

weiterlesen

Kasuistiken

Beidseitige Trizepssehnenruptur nach unglücklichem Fahrradsturz

Ein 54-jähriger Patient fällt vom Fahrrad und stürzt dabei auf beide Unterarme. Noch zwei Wochen später empfindet ein beidseitiges Extensionskraftdefizit, weshalb er medizinischen Rat sucht. Die Bildgebung bestätigt den Verdacht der klinischen Untersuchung: knöcherne Avulsion des distalen M. triceps brachii beidseits.

Unklare Raumforderung der proximalen Ulna

Ein 57-jähriger Metzgermeister stellte sich mit seit 20 Jahren wiederkehrenden linkseitigen Ellenbogenschmerzen vor. Bei uneingeschränktem Bewegungsumfang fiel in der klinischen Untersuchung lediglich ein geringes, positives Cozen-Zeichen sowie ein dezenter Druckschmerz über dem M. anconeus auf. Erkennen Sie die Ursache?

Schulterschmerz nach Sturz beim Hockey-Spiel

Bei einem 21-jährigen Patienten traten nach einem Sturz beim Uni-Hockey starke Schmerzen auf, nachdem sich die Schulter ohne fremde Hilfe reponierte. Der linke Arm wurde in einer Innenrotationsschonhaltung gehalten. Erkennen Sie die seltene Schulterverletzung?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Konservative Therapie der Patellaerstluxation

Eine Patellaerstluxation ist eine häufige Verletzung im Bereich des Kniegelenks, insbesondere bei jungen, sportlich aktiven Personen. Diese Verletzung entsteht typischerweise durch ein plötzliches Verdrehungstrauma oder direkte Krafteinwirkung auf …

Die Synoviale Chondromatose

Die Synoviale Chondromatose ist eine seltene, gutartige Erkrankung, die in Gelenken, Sehnenscheiden oder Bursen auftritt, Knorpelproliferate unterschiedlicher Größe und Form zeigt und oft Ossifikationen aufweist (Abb. 1 und 2 ). Deshalb wird sie …

Osteotomie und Kniebandinstabilität

Die Bedeutung des knöchernen Alignments in der Bandchirurgie des Kniegelenks wird seit Langem unterschätzt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der vorliegende Text insbesondere die Bedeutung der koronaren und sagittalen Ausrichtung bei der …

Biomechanische In-vitro-Testmethoden am Kniegelenk

Biomechanische Studien kommen in der Sporttraumatologie häufig vor und werden regelmäßig zur Entscheidungsfindung in der Therapie von Patienten verwendet. In der biomechanischen In-vitro-Forschung können verschiedene Testmethoden zum Einsatz …

Kombinationseingriffe im Rahmen von Meniskustransplantationen

In den letzten Jahren hat sich die allogene Meniskustransplantation als vielversprechende Option für die Behandlung von Patienten mit Postmenisektomiesyndrom etabliert, um die Progression der Gonarthrose zu verzögern. Als Hauptindikation für …

Patellofemorale Instabilität und retropatellarer Knorpelschaden: MPFL + X?

In diesem Beitrag wird das klinische Bild der komplexen patellofemoralen Instabilität mit lateral reitender Patella und retropatellarem Knorpelschaden bei einem jungen Patienten demonstriert. Bei einem bereits mehrfach voroperierten Knie mit …

Komplexe Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbands (VKB+X)

Das zunehmende Verständnis für Begleitpathologien bzw. kombinierte (Rotations‑)Instabilitäten führt dazu, dass Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbands (VKB) oft nicht als isolierte Prozedur durchgeführt werden. Neben den häufigen Meniskusläsionen …

Differenzierte Therapie der Multiligamentinstabilität des Kniegelenks

Jede einzelne Bandstruktur des Kniegelenks hat sowohl spezialisierte als auch synergistische Stabilitätsaufgaben. Wichtigste Voraussetzung für die Behandlung einer Multiligamentinstabilität ist somit eine vollumfängliche Analyse aller betroffener …

Beinachsenkorrektur mit Osteotomie der proximalen Tibia – Update

Durch eine deutliche Zunahme der Inzidenz von Knorpel‑, Kreuzband- und Meniskusverletzungen im Freizeitbereich ist auch bei jüngeren Patienten eine steigende Inzidenz von degenerativen Veränderungen wie einer Kniegelenkarthrose festzustellen. Um …

Bedeutung von Osteotomien in der Knorpel- und Meniskuschirurgie

Achsfehlstellungen der unteren Extremitäten in der Koronarebene gelten als klarer Risikofaktor für degenerative Erkrankungen des Kniegelenks. Während dies schon seit vielen Jahren für die unikompartimentelle Arthrose bekannt ist, konnten neuere …

Buchkapitel zum Thema

Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik

In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation am Ellenbogengelenk vermittelt. Neben unterschiedlichen Formen der Patientenlagerung (Rücken-, Bauch- und Seitenlagerung) mit den jeweiligen …

Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik

In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation am Sprunggelenk vermittelt. Neben unterschiedlichen Formen der Patientenlagerung und Gelenkdistraktion werden alle gängigen …

Arthroskopie

Vorgeschichte: Der Patient zog sich beim Snowboarden ein Hyperextensionstrauma der rechten Schulter zu. Die Indikation besteht bei persistierenden Schmerzen und dem V. a. auf eine Pulleyläsion in der MRT Untersuchung. Der Patient hat nach …

Kniegelenk

Das Kapitel illustriert auf 33 farbigen Abbildungen umfassend die 7 wichtigsten Zugänge am Kniegelenk teils mit Erweiterungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung von minimal invasiven Zugängen. Für jeden einzelnen Zugang werden die Indikationen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Morton-Neurom – besser Kortikoid oder Hyaluronsäure spritzen?

Dieser Vergleich hat einen klaren Ausgang: Forschende aus São Paulo haben die Wirkung ultraschallgesteuerter Kortikoidinjektionen gegen die Beschwerden des Morton-Neuroms mit den Effekten von Hyaluronsäureinjektionen verglichen. Das Fazit für die Praxis ist deutlich.

Morbus Dupuytren: Kollagenase-Injektion versus partielle Aponeurektomie

In der Behandlung von mittelschweren Dupuytren-Kontrakturen können Kollagenase-Injektionen von der Wirksamkeit her nicht mit der limitierten Aponeurektomie mithalten. Das hat der direkte Vergleich der beiden Methoden in der DISC-Studie ergeben.

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

Myositiden – Fortschritte bei der Risikostratifizierung und Diagnostik

Bei der Myositis hat sich viel getan, was für den klinischen Alltag relevant ist – so Prof. Dr. Britta Maurer, Universitätsspital Bern, beim Deutschen Rheumatologiekongress 2024. Morbidität und Mortalität könnten zurückgehen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.