Arthroskopie
Offene und arthroskopische Synovialektomie
Die chirurgische Entfernung der Synovia des Kniegelenks kann bei Erkrankungen der Synovialmembran und bei Infektionen indiziert sein. Eine Synovialektomie kann offen oder arthroskopisch erfolgen. Die offene Technik war in der Vergangenheit üblich, bedingt aber meist einen anterioren und einen posterioren Zugang. Durch Fortschritte in der Instrumentierung und der Portaltechnik kann heute eine vollständige Synovialektomie auch arthroskopisch sicher erfolgen.
Auswahl des Op.-Verfahrens beim Femoroazetabulären Impingement-Syndrom
Das Femoroazetabuläre Impingement-Syndrom ist eine der häufigsten präarthrotischen Deformitäten des Hüftgelenkes. Da es sich um eine mechanische Pathologie handelt, stellt die operative Korrektur die einzige kausale Therapie dar. Ist die operative Korrektur indiziert, so sollte dasjenige Operationsverfahrens gewählt werden, mit welchem bei möglichst geringer Morbidität eine komplette Deformitätenkorrektur sicher erreicht werden kann.
Stellenwert der chirurgischen Knorpeltherapie bei Früharthrose
Etablierte Verfahren zur chirurgischen Knorpeltherapie wurden primär für traumatische, fokale Knorpelschäden entwickelt. In der klinischen Praxis sind degenerative Knorpelschäden allerdings häufiger. In diesem Übersichtsartikel sollen die Chancen und Grenzen der chirurgischen Knorpeltherapie bei Früharthrose näher betrachtet werden.
Gelenkversteifung in gebrauchsgünstiger Stellung
Die Autoren definieren gebrauchsgünstigen Stellungen bei Versteifungen von Extremitätengelenken. Herangezogen wurden hier insbesondere die in der unfallchirurgisch-orthopädischen Literatur angeführten operativen günstigen Einstellungen einer jeweiligen Versteifung des betroffenen Gelenkes. Hierbei wurde naturgemäß auf die funktionelle Betrachtungsweise besonderen Wert gelegt.
Native Gelenkinfektionen
CME: Update septische Arthritis
Die septische Arthritis des nativen Gelenks ist ein Notfall und geht mit einer hohen Mortalität einher. Es ist entscheidend, bei Symptombeginn sofort eine adäquate Therapie einzuleiten. Dieser CME-Kurs fasst die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von akuten Gelenkinfektionen zusammen.
CME-Fortbildungsartikel
15.02.2021 | Osteosynthese | CME
Posttraumatische Schultersteife
Die posttraumatische Schultersteife ist eine häufige und sozioökonomisch relevante Verletzungsfolge. Vor der Diagnosestellung als alleinige Ursache einer persistierenden Bewegungseinschränkung sind andere Traumafolgen auszuschließen. Selbst die …
weitere anzeigen
Arthropedia
Eine Kooperation der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) und Springer Medizin. Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Experten der AGA. » Jetzt entdecken
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Hypertrophe Synovialitis
08.03.2022 | Arthroskopie | Leitthema
Offene und arthroskopische Synovialektomie
Die chirurgische Entfernung der Synovia des Kniegelenks kann bei Erkrankungen der Synovialmembran und bei Infektionen indiziert sein. Eine Synovialektomie kann offen oder arthroskopisch erfolgen. Die offene Technik war in der Vergangenheit üblich, bedingt aber meist einen anterioren und einen posterioren Zugang. Durch Fortschritte in der Instrumentierung und der Portaltechnik kann heute eine vollständige Synovialektomie auch arthroskopisch sicher erfolgen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Philipp Lobenhoffer
Cam-Deformität
30.01.2022 | Femuroacetabuläres Impingement | Leitthema
Auswahl des Op.-Verfahrens beim Femoroazetabulären Impingement-Syndrom
Arthroskopie – „mini-open“ – chirurgische Hüftluxation
Das Femoroazetabuläre Impingement-Syndrom ist eine der häufigsten präarthrotischen Deformitäten des Hüftgelenkes. Da es sich um eine mechanische Pathologie handelt, stellt die operative Korrektur die einzige kausale Therapie dar. Ist die operative Korrektur indiziert, so sollte dasjenige Operationsverfahrens gewählt werden, mit welchem bei möglichst geringer Morbidität eine komplette Deformitätenkorrektur sicher erreicht werden kann.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Gregor Möckel, Christian Sobau
Fokale Früharthrose
12.04.2021 | Gelenkschmerzen | Leitthema
Stellenwert der chirurgischen Knorpeltherapie bei Früharthrose
Etablierte Verfahren zur chirurgischen Knorpeltherapie wurden primär für traumatische, fokale Knorpelschäden entwickelt. In der klinischen Praxis sind degenerative Knorpelschäden allerdings häufiger. In diesem Übersichtsartikel sollen die Chancen und Grenzen der chirurgischen Knorpeltherapie bei Früharthrose näher betrachtet werden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Matthias J. Feucht, Kaywan Izadpanah, Stephan Vogt, Julian Mehl
Arthodese der Hand
27.10.2020 | Arthroskopie | Medizinrecht
Gelenkversteifung in gebrauchsgünstiger Stellung
Überlegungen zur Invaliditätsbemessung in der privaten Unfallversicherung
Die Autoren definieren gebrauchsgünstigen Stellungen bei Versteifungen von Extremitätengelenken. Herangezogen wurden hier insbesondere die in der unfallchirurgisch-orthopädischen Literatur angeführten operativen günstigen Einstellungen einer jeweiligen Versteifung des betroffenen Gelenkes. Hierbei wurde naturgemäß auf die funktionelle Betrachtungsweise besonderen Wert gelegt.
- verfasst von:
- Dr. H.-T. Klemm, V. Wittchen, W. Willauschus, R. A. Fuhrmann, B. Hohendorff
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2017 | Arthroskopie | OriginalPaper | Buchkapitel
Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik
In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation am Ellenbogengelenk vermittelt. Neben unterschiedlichen Formen der Patientenlagerung (Rücken-, Bauch- und Seitenlagerung) mit den jeweiligen …
2016 | Arthroskopie | OriginalPaper | Buchkapitel
Arthroskopie
Vorgeschichte: Der Patient zog sich beim Snowboarden ein Hyperextensionstrauma der rechten Schulter zu. Die Indikation besteht bei persistierenden Schmerzen und dem V. a. auf eine Pulleyläsion in der MRT Untersuchung. Der Patient hat nach …
2015 | Arthroskopie | OriginalPaper | Buchkapitel
Kniegelenk
Das Kapitel illustriert auf 33 farbigen Abbildungen umfassend die 7 wichtigsten Zugänge am Kniegelenk teils mit Erweiterungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung von minimal invasiven Zugängen. Für jeden einzelnen Zugang werden die Indikationen …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Arthropedia
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken
Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Orthopädie und Unfallchirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.