Um Ihre persönliche Fachgebiets-Startseite zu nutzen, loggen Sie sich bitte ein.
Empfehlungen der Redaktion
21.06.2022 | Operative Therapie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie
CME: Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms
Das Karpaltunnelsyndrom ist das mit Abstand häufigste Engpasssyndrom peripherer Nerven. Klassischerweise beginnen die Symptome mit nächtlichen Parästhesien bis hin zu Schmerzen der Hände oder Finger und können bis zur Schulter ausstrahlen. Welche typischen Befunde zeigen sich in der Nervensonografie? Und in welchem Stadium ist eine konservative, wann eine operative Therapie indiziert?
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Aktuelle Webinare
14.06.2022 | EKG | Webinar | Online-Artikel
EKG in der Zentralen Notaufnahme: Das müssen Sie wissen!
In der Zentralen Notaufnahme ergeben sich oft Fragen zur richtigen Interpretation des Elektrokardiogramms. Eine häufige lautet: Handelt es sich um eine Kammertachykardie oder eine superventrikuläre Tachykardie? Im Webinar zeigt Dr. Jens Hartmann die wichtigsten EKG-Fallstricke in der notärztlichen Versorgung auf und erklärt, worauf es bei der Interpretation der Aufzeichnungen im akuten Ernstfall ankommt.
Impfungen im Erwachsenenalter – Alltag und Spezialfälle
Im fallbasierten Webinar stellt der Infektiologe Dr. Seybold die wichtigsten Impfempfehlungen für Sie zusammen. Impfungen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder hohem Lebensalter werden ebenso adressiert wie routinemäßige Auffrischimpfungen.
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
Innere Medizin
Neu: Mit Teil 6 des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung sind alle 152 klinischen Fallbeispiele komplett!
Urologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie
Pädiatrie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin.
Podcast
17.06.2022 | Primäre Immundefekte | Podcast | Nachrichten
Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr
Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.
03.06.2022 | Sepsis | Podcast | Nachrichten
Lebensgefahr Sepsis – Wie Sie frühe Anzeichen richtig deuten
Könnte das eine Sepsis sein? Oft keimt der Verdacht zu spät auf – und so stirbt rein rechnerisch alle sieben Minuten in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Blutvergiftung. Prof. Dr. Michael Christ hat Empfehlungen für die Sepsis-Früherkennung und die wichtigsten Schritte in der präklinischen Rettungskette parat.
20.05.2022 | Long-COVID | Podcast | Nachrichten
Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?
Was versteht man unter einem Long-COVID-Syndrom, was unter einem Post-COVID-Syndrom? Was ist über grundlegende Krankheitsmechanismen bekannt, wie wird es diagnostiziert und wie behandelt. Wir haben mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité über diese postinfektiösen Syndrome gesprochen.
Meistgelesene Zeitschriften
Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)
Unsere Premium-Services
CME
Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.
Fachzeitschriften
Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.
e.Medpedia
Die digitale Enzyklopädie für Ärzte, basierend auf mehr als 20 Referenzwerken von Springer.
Facharzt-Training
Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.
Digitale Fachbücher
Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.
Update Newsletter
Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.
Über SpringerMedizin.de
SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.