Skip to main content

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen


Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Unterschiedlichen Prävalenzen bei Autismus-Spektrum-Störungen auf der Spur

Eine zentrale, ungeklärte Frage in der Autismusforschung betrifft die Ursachen der unterschiedlichen Prävalenz in Jungen und Mädchen. In der hier vorgestellten Studie wurden in einem Autismusmausmodell mögliche Gründe identifiziert.

Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

Ichthyosen Kasuistik

Seit der Geburt zeigen sich bei einem Neugeborenen auffällige Hautveränderungen im Achsel- und Leistenbereich. Zudem hat sich an den Händen eine glänzende Membran entwickelt. Ein mikrobiologischer Abstrich wurde von den betroffenen Stellen entnommen, jedoch ohne Keimnachweis. Welche Diagnose stellen Sie?

Wie neue zielgerichtete Therapien das Überleben beim metastasierten Zervixkarzinom verbessern

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Therapielandschaft deutlich vielfältiger und zeigte signifikante Verbesserungen für das Outcome der Patientinnen.

Autismus-Spektrum-Störungen – ein Update

Der vorliegende Beitrag bietet ein Update zum Übergang der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen im ICD-10 zu den Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der ICD-11. Welche Veränderungen es bezüglich Diagnosekriterien gibt, erfahren Sie im Beitrag. Außerdem werden aktuelle Informationen zu Prävalenz und Risikofaktoren vermittelt.

Dyspnoe und quälender Husten – Was löste diese Pneumonitis aus?

Dyspnoe Kasuistik

Eine 64-Jährige kam mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergab jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin geriet eine andere Ursache ins Visier.

Reizdarm: Diese Allgemeinmaßnahmen können Sie empfehlen

Reizdarmsyndrom Übersichtsartikel

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden Betroffene viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und wo nötig gegensteuern.

Erfolg mit BiTE bei SCLC: 40% Response

06.12.2023 SCLC Nachrichten

Ein Großteil der SCLC-Kranken mit einem Rezidiv nach mehreren systemischen Therapielinien spricht auf eine Behandlung mit dem bispezifischen Antikörper Tarlatamab an. Auch beim Gesamtüberleben deuten sich in einer Phase-2-Studie Vorteile an.

Welche Rolle spielt das Geschlecht, wenn Patient und Chirurg aufeinandertreffen?

06.12.2023 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Auf die Mortalität hat es wenig Einfluss, ob Patienten beider Geschlechter von einem Chirurgen oder einer Chirurgin behandelt werden, so das Ergebnis einer Studie aus Kanada und den USA. Jedoch stellten die Forschenden fest, dass Chirurginnen insgesamt etwas besser abschnitten als ihre männlichen Kollegen.

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Notfallcholezystektomie mit Roboter – wie sicher ist das?

05.12.2023 Cholezystektomie Nachrichten

Auch notfallmäßige Cholezystektomien lassen sich offenbar mit hoher Sicherheit unter Einsatz von Robotertechnik durchführen. In einer großen retrospektiven Vergleichsstudie aus den USA war weder die intraoperative noch die postoperative Komplikationsrate gegenüber dem üblichen laparoskopischen Vorgehen erhöht.

Rezidivrate nach Darmkrebs-Op. stark zurückgegangen

05.12.2023 Kolorektales Karzinom Nachrichten

Das Risiko, in den fünf Jahren nach kurativ intendierter Operation eines kolorektalen Karzinoms ein Rezidiv zu entwickeln, ist seit 2004 deutlich geringer geworden. Das gilt für alle Stadien und insbesondere für Tumoren, die beim Screening entdeckt wurden.

Perikarditis nach Vorhofflimmernablation: Wer ist gefährdet?

04.12.2023 Ablationstherapie Nachrichten

Eine akute Perikarditis gehört zu den häufigeren Komplikationen der Katheterablation von Vorhofflimmern. In einer registerbasierten Studie ließen sich nur zwei Prädiktoren für dieses Ereignis ausmachen.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Klug entscheiden – Antikoagulation beim akuten Koronarsyndrom (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 29.11.2023 | 18:00

Dieses praxisnahe Webinar stellt die Überversorgung beim akuten Koronarsyndrom in den Fokus: Was gibt es Neues zum Preloading? Bei wem und wie lange ist eine antithrombotische Tripletherapie indiziert? Der Kardiologe Professor Joachim Ehrlich zeigt im Webinar wie es gelingt, die Balance aus Ischämie- und Blutungsrisiko individuell abzustimmen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Komorbiditäten beim Multiplen Myelom

Webinar | 21.11.2023 | 17:30

Komorbiditäten bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom sind mit einer schlechteren Verträglichkeit der Behandlung und einer kürzeren Überlebenszeit assoziiert. Daher ist eine ausführliche Diagnostik wichtig für die Therapiewahl und eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neurologische Intensivmedizin

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin mit 30 klinischen Fallbeispielen

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Präklinische Polytraumaversorgung – Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

Polytrauma CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte des Advanced Trauma Life Support. Außerdem informiert er Sie über die Möglichkeiten zur präklinischen Blutungskontrolle und die Besonderheiten der traumabedingten Reanimation.

Kindliche Notfälle im Kreißsaal – Teil 2 – Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

CME: 3 Punkte

Kindliche Notfälle im Kreißsaal erfordern unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Diese CME-Fortbildung thematisiert die Vermeidung von Schwangerschafts- und Geburtstraumata, die Verhinderung intrapartaler kindlicher Verletzungen sowie die Prävention von fetalen Sauerstoffmangelsituationen.

Nachweis eines Heroinkonsums – Tücken und Tricks

Toxikologie CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Synthese und den Metabolismus von Heroin und zeigt den Nutzen bzw. die Limitierungen der einzelnen Heroinkonsumbiomarker auf. Außerdem informiert er Sie über die Gefahren möglicher Fehlinterpretationen bei der Begutachtung von Heroinkonsumbiomarkern.

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 Plötzlicher Säuglingstod Podcast

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.


Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.

Mehr Informationen über SpringerMedizin.de