Skip to main content

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist.

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Magen-Darm-Blutungen werden präklinisch oft falsch eingeschätzt

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Wie Rettungsleitstelle und Notärztinnen und Notärzte Manifestationen einer möglichen gastrointestinalen Blutung werten, weicht nicht selten davon ab, was später bei Abklärung in der Klinik herauskommt.

Sepsis-Verdacht: Eine Stunde, fünf essenzielle Maßnahmen

23.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Fünf Maßnahmen sind in der ersten Stunde nach Verdacht auf eine Sepsis essenziell, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

DGIIN Mitgliederbereich

Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Perioperativer Visusverlust

CME: 3 Punkte

Der perioperative Visusverlust ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach nichtophthalmologischen Operationen unter Allgemeinanästhesie. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen pathologischen Zustände sowie die patientenbedingten Risikofaktoren für die Entwicklung eines POVL und stellt Präventionsmaßnahmen vor.

Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

CME: 3 Punkte

Notfälle im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich erfordern aufgrund der Beteiligung verschiedener Organsysteme oft ein interdisziplinäres Vorgehen. Dieser CME-Kurs soll einen Überblick über die Managementstrategien von HNO-Notfällen bieten. Diagnostisch wie therapeutisch spielt hierbei das gesamte Spektrum von einfachen, konservativen bis hin zu hochkomplexen operativen Maßnahmen eine Rolle.

Spondylolisthese

CME: 3 Punkte

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Nach Bearbeitung dieses CME-Kurses können Sie eine Spondylolisthese sicher hinsichtlich Schweregrad und Genese einordnen, die klinische und radiologische Diagnostik interpretieren sowie die Therapie typ- und stadiengerecht planen.

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

CME: 3 Punkte

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Seitdem sind sie in operativen und konservativen Bereichen zur Ausschaltung des Schmerzes verbreitet. Erhalten Sie in diesem CME-Kurs Kenntnisse hinsichtlich Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen bis hin zu toxischen Wirkungen und Besonderheiten einzelner LA.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie

  • 50 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren
zum Vorbereitungskurs

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin

  • 36 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren
zum Vorbereitungskurs

Kurse zur Notfallmedizin

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Notaufnahme-Essentials

Die wichtigsten Fälle in der internistischen Notaufnahme

Für die fachärztliche Weiterbildung

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Klug entscheiden bei Fieber

Das fiebernde Kind Handlungsalgorithmus

Bei Fieber gilt es, kein Kind mit bedrohlicher Erkrankung zu übersehen. Gleichzeitig muss jedoch im konkreten Fall eine Überdiagnostik vermieden werden.

Klug entscheiden bei Fieber

Das fiebernde Kind Handlungsalgorithmus

Bei Fieber gilt es, kein Kind mit bedrohlicher Erkrankung zu übersehen. Gleichzeitig muss jedoch im konkreten Fall eine Überdiagnostik vermieden werden.

Krankenhausreform - eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung

Zur Zeit gratis Gesundheitspolitik Verbandsmitteilung

In der geplanten Krankenhausreform spiegelt sich bislang keine angemessene Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung wider. Daher hat das Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) unter anderem unter Beteiligung des Jungen Forums O und U (JFOU) ein umfassendes Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen im Überblick.

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

Open Access Klinik aktuell Übersichtsartikel

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel

Leitthema

Intensivstationen sind hochkomplex und versorgen lebensbedrohlich erkrankte Patient:innen. Es ist erforderlich, dass verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. In der Vergangenheit wurde lediglich von Pflege- und Ärzt:innenteams gesprochen …

Absaugung bei intubierten und tracheotomierten Patient*innen

Open Access Atemwegsmanagement Übersichtsartikel

Beim endotrachealen Absaugen wird das Sekret aus den Atemwegen mithilfe eines Katheters unter Sog aus der Trachea entfernt. Dies kann entweder über die Nase, einen liegenden nasalen oder oralen Endotrachealtubus (ET), eine Trachealkanüle (TK) oder …

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

Neuropathischer Schmerz Übersichtsartikel

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

Entlassung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation

Leitthema

Nach Entlassung von Frühgeborenen mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation entsteht eine Versorgungslücke durch den Wechsel von der stationären zur ambulanten Versorgung. Die Folgen sind Rehospitalisierungen …

Boosterbehandlungen in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie

Übersichtsartikel

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) gehört zu den etablierten Verfahren in der Behandlung chronischer Schmerzen. Im praktischen Alltag werden sogenannte Boostereinheiten von vielen behandelnden Einrichtungen als integraler …

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Hohes Fieber, Bewusstseinsstörung und eine komplizierte Diagnose

Open Access Infektiologische Notfallmedizin Kasuistik

In der Notaufnahme stellt sich eine 42-jährige Schwangere mit hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall vor. Die Vigilanz ist deutlich eingeschränkt. Der Ehemann, der 16-jährige Sohn und die 21 Monate alte Tochter leiden unter ähnlichen Symptomen. Der entscheidende diagnostische Hinweis findet sich in der Anamnese.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Weiterführende Themen

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

weiterlesen

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

weiterlesen

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

weiterlesen

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist.

jetzt anhören

Komplikationen nach transrektalen und transperinealen Prostatastanzbiopsien – Ergebnisse der ersten randomisiert-kontrollierten Studie: ProBE-PC

Sepsis Kommentierte Studie

Durch die ubiquitär verfügbare, einfach und schnell durchführbare TR-BX konnte in der Vergangenheit zügig eine Tumordiagnose gestellt werden. Steigende AB-Resistenzen und infektiöse Komplikationen führten jedoch teils zum sog. TREXIT („EXIT from …

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Live Webinar | 07.05.2024 | 17:30

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im Live-Webinar am 7. Mai von 17.30 bis 19 Uhr aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Zu jung für chronische Schmerzen – (Kopf-)schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Webinar | 16.02.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

Webinar | 19.01.2023 | 17:30

In diesem interdisziplinären Webinar geht es darum, Tumorschmerz in all seinen Dimensionen zu verstehen, psychosoziale Einflussgrößen zu erkennen und zu berücksichtigen, um dann im Schulterschluss zwischen hausärztlichen Versorgern und Schmerzfachleuten das bestmögliche Ergebnis für Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks im Umgang mit administrativen und regulatorischen Hürden.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Magen-Darm-Blutungen werden präklinisch oft falsch eingeschätzt

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Wie Rettungsleitstelle und Notärztinnen und Notärzte Manifestationen einer möglichen gastrointestinalen Blutung werten, weicht nicht selten davon ab, was später bei Abklärung in der Klinik herauskommt.

Sepsis-Verdacht: Eine Stunde, fünf essenzielle Maßnahmen

23.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Fünf Maßnahmen sind in der ersten Stunde nach Verdacht auf eine Sepsis essenziell, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Neue NIV-Leitlinie mit Anleitung zur Beatmungseinstellung vorgestellt

04.04.2024 DGP 2024 Kongressbericht

Die in Kürze erscheinende Neuauflage der Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei chronischer Ateminsuffizienz soll gerade weniger erfahrenen Ärztinnen und Ärzten als Alltagshilfe dienen.

Einfach und praktisch: Tipps für den Alltag in Notaufnahmen & Rettungsdienst

  • Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie

    Verdacht auf TVT? Für die Abklärung mithilfe der Kompressionssonographie stehen – je nach Umfang und Setting – unterschiedliche Untersuchungsprotokolle zu Verfügung. Unabhängig davon, welches angewendet wird, ist die eigentliche Untersuchungstechnik identisch. Das Wichtigste zu CUS und POCUS für die Praxis zusammengefasst.

  • Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern

    Das schmerzgeplagte Kind braucht eine schnelle und gezielte Analgesie – am einfachsten über eine intranasale Applikation der Medikamente. Basierend auf zwei Fallvignetten zeigen die folgenden Empfehlungen und Praxistipps, wie eine einfache und praktikable Schmerztherapie beim Kind realisiert werden kann.

  • Leichenschau – Teil 1: Rechtliche Grundlagen und Verhalten am Einsatzort

    Am Einsatzort mit Verstorbenen ist vorausschauendes und vorsichtiges Agieren notwendig – immer unter dem Leitsatz „Selbstschutz vor Fremdschutz“! In Teil 1 der vierteiligen Serie zur notärztlichen Leichenschau werden die rechtlichen Grundlagen und das korrekte Verhalten am Leichenfundort kurz und knapp dargestellt.

  • Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion

    Die elektrische Kardioversion stellt die Therapie der Wahl bei der instabilen Tachykardie in Präklinik und Krankenhaus dar. Könnte der Stromstoß zu Eigen- oder Fremdgefährdung führen? Mit dieser häufigen Sorge räumt das aktuelle „Einfach und praktisch“ auf: Eine konkrete, leitlinienorientierte Anleitung auch für wenig erfahrene Anwendende! 

  • Anlage venöser Portsysteme in Rettungsdienst und Notaufnahme

    Die Anlage venöser Portsysteme ist im notfallmedizinischen Kontext sicher selten. Sie kann jedoch bei Patienten mit Port und häufig schlechtem Gefäßstatus deutliche Vorteile bieten. Bei entsprechender Übung ist die Portpunktion nahezu komplikationslos möglich, dennoch wird sie in Rettungsdienst und Notaufnahme vielfach nicht genutzt. Dieser praktische Leitfaden soll zum Umdenken anregen.

  • „Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination“ (SALAD)

    Der Atemweg eines bewusstlosen Patienten muss bei Verlegung durch Sekret oder Blut umgehend davon befreit werden. Hier kommt die SALAD-Technik („Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination") zum Zug: Das maschinelle Absaugsystem ermöglicht die Öffnung des Atemwegs und das Herstellen optimaler Intubationsbedingungen unter kontinuierlicher Absaugung.

  • Das pädiatrische Beurteilungsdreieck

    Ein pädiatrischer Notfall: Wie kritisch ist die Lage? Um diese Frage möglichst rasch beantworten zu können, bietet das pädiatrische Beurteilungsdreieck eine gute Hilfestellung. „Appearance“ (A) „(work of) breathing“ (B) und „circulation“ (C) sind die entscheidenden drei Kriterien, die es notfallmedizinisch einzuschätzen gilt.

  • Gerinnungsmanagement beim Trauma ohne viskoelastische Testverfahren

    Eine abgestufte Gerinnungstherapie bereits in den ersten Minuten nach Schockraumaufnahme, ohne auf viskoelastische Testverfahren und Standardlaborparameter zu warten? Beim hämodynamisch instabilen Schwerverletzten kann das notwendig sein. Die hier vorgestellte SOP orientiert sich dazu an Hämoglobin- und Base-Excess-Werten und am klinischen Bild des Patienten.

  • COVID-19-Pandemie: So wird die Schutzausrüstung korrekt angewendet

    Eine persönliche Schutzausrüstung ist nur so gut wie ihr Anwender. Daher muss das korrekte Anlegen („donning“) und insbesondere auch das Ausziehen („doffing“) im Vorfeld geübt werden. Für den Alltag in Notfall- und Rettungsmedizin bringen hier Experten auf den Punkt, worauf es ankommt, damit der Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 funktioniert.

  • Interpretation der Blutgasanalyse

    Bei der Interpretation der Blutgasanalyse (BGA) ist systematisches Vorgehen gefragt: Nicht nur um eine klare Aussage zum Säure-Basen-Status zu erhalten, sondern auch um vitale Störungen sofort erkennen und behandeln zu können. Wie Sie die Hürden der BGA nehmen, bringt dieser Beitrag "einfach und praktisch" auf den Punkt.

  • Thrombelastographie

    Patienten mit schweren Blutungen stellen eine Herausforderungen dar. Fast ein Drittel entwickelt nach einem schweren Trauma eine Koagulopathie. Mit der Thrombelastographie steht ein Testverfahren zur bettseitigen Messung der Stabilität von Blutgerinnseln und damit zur Steuerung des hocheffektiven Einsatzes von Blut- und Gerinnungsprodukten zur Verfügung. Wie das in der Praxis funktioniert, lesen Sie hier.

  • Diagnostische Lumbalpunktion

    Die diagnostische Lumbalpunktion gehört in das Repertoire jedes klinischen Akut- und Notfallmediziners. Alle wichtigen Aspekte fasst diese praktische Anleitung zusammen: Indikationen und Kontraindikationen, vorbereitende Schritte, Lokalisation der Punktionsstelle, Punktion und Liquorabnahme sowie die Prophylaxe des Postpunktionskopfschmerzes.

  • Nichtinvasive Beatmung

    Teilweise besteht eine erhebliche Handlungsunsicherheit in der genauen Durchführung der nichtinvasiven Beatmung (NIV). Auf Basis der Leitlinien soll dieser Beitrag dem präklinisch und klinisch Tätigen die Angst vor dieser „gerätelastigen“ Maßnahme nehmen und konkrete Vorgehensweisen an die Hand geben – einfach und praktisch.

  • Reposition der nichttraumatischen Kiefergelenkluxation

    Bei einem jungen Notfallpatienten mit erstmalig stattgehabtem Krampfanfall und schmerzhafter Kiefersperre lautet die Diagnose: Kiefergelenkluxation beidseits. Jetzt ist die effektive Reposition gefragt – einen Leitfaden für die Praxis finden Sie hier.

  • Reposition der Schulterluxation

    Vielen sind häufig noch aus dem Studium bekannte, martialisch anmutende Repositionstechniken erinnerlich. Wir möchten „einfach und praktisch“ eine simple und sanfte Methode zur Reposition der Schulterluxation vorstellen – mit bebilderter Anleitung und Video!

  • Hyponatriämie in der Notaufnahme

    Für die Erstbehandlung der Hyponatriämie in der Notaufnahme spielen die Ausprägung der Symptomatik und der zeitliche Verlauf eine wesentliche Rolle. Ein praxisnaher Leitfaden für initiales Management, Akuttherapie, Diagnostik und Differenzierung der Hyponatriämie!

  • Intramuskuläre Injektion im Rahmen der Anaphylaxie

    Wie war das noch mal mit Punktionsort, Nadellänge, Dosierung? Worauf es im Notfall Anaphylaxie bei der intramuskulären Adrenalininjektion ankommt, beschreiben diese Tipps und Empfehlungen – "Einfach und praktisch" auf den Punkt gebracht.

  • Die ATLS-konforme FAST-Untersuchung

    So führen Sie eine ATLS-konforme Sonographie am Notfallpatienten – prähospital bzw. „bedside“ oder in den Ambulanzen – durch: Die Untersuchung kann anhand eines strukturierten Vorgehens für acht Positionen innerhalb des ABC-Schemas abgearbeitet werden. "Einfach und praktisch" erklärt!

  • Beckenverletzung, Untersuchung und Anlage des Beckengurts

    Besonders bei Verkehrsunfällen mit seitlichem Anprall, Motorradunfällen und Absturzverletzungen besteht die Gefahr einer Beckenverletzung. Wann ein Beckengurt zur Stabilisierung beim Transport indiziert ist und worauf bei der Anlage zu achten ist: "Einfach und praktisch" dargestellt!

  • Der besondere STEMI – Zusatzableitungen und aVR im EKG

    Der ST-Hebungsinfarkt (STEMI) sollte umgehend im Elektrokardiogram (EKG) erkannt und entsprechend behandelt werden. Nachfolgend soll auf besondere STEMI-Konstellationen eingegangen werden und die erweiterte EKG-Diagnostik erläutert werden.

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

So soll die neue hausärztliche Honorarwelt aussehen

Abrechnung Praxis konkret

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, mit dem das Ende der Honorarbudgets für Hausärztinnen und Hausärzte besiegelt werden soll. Auch zwei neue Pauschalen und weitere Goodies sind darin enthalten.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Kliniken dürfen Hausarztpraxen bald Konkurrenz machen

Praxis und Beruf Praxis konkret

Im Bundesgesundheitsministerium ist ein Gesetz gereift, das für die ambulante Versorgung eine Zäsur bedeuten könnte: Künftig sollen sektorenübergreifende Einrichtungen für die hausärztliche Versorgung ermächtigt werden. Ist der freie Arztberuf …

Wiederbelebung häufig gegen den Patientenwillen

02.04.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Wenn der Rettungsdienst zu einem Herzstillstand gerufen wird, ist oft unklar, ob eine DNR-Verfügung vorliegt. Angehörige sind da oft keine große Hilfe, da sie sich nicht schnell genug daran erinnern oder trotz DNR-Verfügung selbst eine Wiederbelebung versuchen.

Sonderformate

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Sonderbericht

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH
ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.

Stellenangebote Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen