Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006

01.07.2006 | Kommentare

Odol, Autobahnen und ein nichtrauchender Führer – Reflektionen zur Unschuld von Public Health

Das Auge des deutschen Hygienemuseums

verfasst von: Prof. J. P. Mackenbach

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Karl Lingner (1861–1916) machte als Hersteller des Odol-Mundwassers ein Vermögen. Das war ein Produkt mit bakteriziden Eigenschaften, welches die Ansprüche der Verbraucher erfüllte, die von den Fortschritten der Bakteriologie im späten 19. Jahrhundert beeindruckt waren. Er glaubte, dass die Gesundheit der Bevölkerung für eine starke Nation bedeutsam sei und begann sich für die Gesundheitserziehung zu interessieren. Er war davon überzeugt, dass die gleichen kommerziellen Methoden, die für den Verkauf von Odol genutzt worden waren, auch nützlich waren, um andere Hygienegrundsätze zu verkaufen. Deshalb entschied er sich, die 1. Internationale Hygieneausstellung nach dem Modell von Handelsmessen mit modernsten Ausstellungsstücken zu organisieren. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp DE, Steinbock D (1999) Introduction: Ethical theory and public health. In: Beauchamp DE, Steinbock B (eds) New ethics for the public’s health. Oxford University Press, New York, pp 3–23 Beauchamp DE, Steinbock D (1999) Introduction: Ethical theory and public health. In: Beauchamp DE, Steinbock B (eds) New ethics for the public’s health. Oxford University Press, New York, pp 3–23
3.
Zurück zum Zitat Buchanan Dr (2000) An ethic for health promotion. Oxford University Press, New York Oxford Buchanan Dr (2000) An ethic for health promotion. Oxford University Press, New York Oxford
4.
Zurück zum Zitat Davey Smith G, Ströbele SA, Egger M (1994) Smoking and health promotion in Nazi Germany. J Epidemiol Community Health 48: 220–223 Davey Smith G, Ströbele SA, Egger M (1994) Smoking and health promotion in Nazi Germany. J Epidemiol Community Health 48: 220–223
5.
Zurück zum Zitat Dworkin G (1999) Paternalism. In: Beauchamp De, Steinbock B (eds) New ethics for the public’s health. Oxford University Press, New York Oxford, pp 115–128 Dworkin G (1999) Paternalism. In: Beauchamp De, Steinbock B (eds) New ethics for the public’s health. Oxford University Press, New York Oxford, pp 115–128
6.
Zurück zum Zitat Johannisson K (1994) The people‚s health policies in Sweden. In: Porter D (ed) The history of public health and the modern state. Editions Rodopi, Amsterdam Atlanta, pp 165–182 Johannisson K (1994) The people‚s health policies in Sweden. In: Porter D (ed) The history of public health and the modern state. Editions Rodopi, Amsterdam Atlanta, pp 165–182
7.
Zurück zum Zitat Jones JH (1993) Bad blood – the tuskegee syphilis experiment, new and expanded edn. The Free Press, New York Jones JH (1993) Bad blood – the tuskegee syphilis experiment, new and expanded edn. The Free Press, New York
10.
Zurück zum Zitat Noorman J (1989) Om de kwaliteit van het nageslacht; eugenetica in Nederland 1900–1950. SUN, Nijmegen Noorman J (1989) Om de kwaliteit van het nageslacht; eugenetica in Nederland 1900–1950. SUN, Nijmegen
11.
Zurück zum Zitat Proctor RN (1996) The anti-tobacco campaign of the Nazis: a little known aspect of public health in Germany, 1933–45. BMJ 313: 1450–1453 Proctor RN (1996) The anti-tobacco campaign of the Nazis: a little known aspect of public health in Germany, 1933–45. BMJ 313: 1450–1453
12.
Zurück zum Zitat Proctor RN (1999) The Nazi war on cancer. Princeton University Press, Princeton Proctor RN (1999) The Nazi war on cancer. Princeton University Press, Princeton
13.
Zurück zum Zitat Rosen G (1993) A history of public health, expanded edn. Johns Hopkins University Press, Baltimore Rosen G (1993) A history of public health, expanded edn. Johns Hopkins University Press, Baltimore
14.
Zurück zum Zitat Schairer HU (2001) Commentary: In memory of my father, Prof. Dr. med. Dietrich Eberhard Schraier. Int J Epidemiol 30: 28–29 Schairer HU (2001) Commentary: In memory of my father, Prof. Dr. med. Dietrich Eberhard Schraier. Int J Epidemiol 30: 28–29
15.
Zurück zum Zitat Stiftung Deutsches Hygienemuseum (Hrsg) (2001) Deutsches Hygiene Museum, das Museum vom Menschen. Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden Stiftung Deutsches Hygienemuseum (Hrsg) (2001) Deutsches Hygiene Museum, das Museum vom Menschen. Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
16.
Zurück zum Zitat Ten Kate LP (1999) Community genetics. Community Genet 2: 1 Ten Kate LP (1999) Community genetics. Community Genet 2: 1
17.
Zurück zum Zitat Weindling P (1989) Health, race and German politics between national unification and nazism 1870–1945. Cambridge University Press, Cambridge Weindling P (1989) Health, race and German politics between national unification and nazism 1870–1945. Cambridge University Press, Cambridge
18.
Zurück zum Zitat Zimmermann S, Egger M, Hossfeld U (2001) Commentary: Pioneering research into smoking and health in Nazi Germany – the „Wissenschaftliches Institut zur Erforschung der Tabakgefahren“ in Jena. Int J Epidemiol 30: 35–37 Zimmermann S, Egger M, Hossfeld U (2001) Commentary: Pioneering research into smoking and health in Nazi Germany – the „Wissenschaftliches Institut zur Erforschung der Tabakgefahren“ in Jena. Int J Epidemiol 30: 35–37
Metadaten
Titel
Odol, Autobahnen und ein nichtrauchender Führer – Reflektionen zur Unschuld von Public Health
Das Auge des deutschen Hygienemuseums
verfasst von
Prof. J. P. Mackenbach
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-006-0032-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.