Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Correspondence

A Case of Iron Intoxication Treated by Plasmapheresis

verfasst von: Nagehan Aslan

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the EditorThe clinical use of plasmapheresis can include intoxications [1]. The effective plasmapheresis procedure in a pediatric patient with severe iron intoxication will be discussed here. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ibrahim RB, Liu C, Cronin SM, et al. Drug removal by plasmapheresis: an evidence-based review. Pharmacotherapy. 2007;27:1529–49.CrossRef Ibrahim RB, Liu C, Cronin SM, et al. Drug removal by plasmapheresis: an evidence-based review. Pharmacotherapy. 2007;27:1529–49.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nenov VD, Marinov P, Sabeva J, Nenov DS. Current applications of plasmapheresis in clinical toxicology. Nephrol Dial Transplant. 2003;18:v56–8.CrossRef Nenov VD, Marinov P, Sabeva J, Nenov DS. Current applications of plasmapheresis in clinical toxicology. Nephrol Dial Transplant. 2003;18:v56–8.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tomlinson B. Ferrous sulphate poisoning treated by exchange transfusion. Lancet. 1964;2:1015.CrossRef Tomlinson B. Ferrous sulphate poisoning treated by exchange transfusion. Lancet. 1964;2:1015.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Amerman EE, Brescia MA, Aftahi F. Ferrous sulphate poisoning; report of a case successfully treated by exchange transfusion. J Pediatr. 1958;53:476–8.CrossRef Amerman EE, Brescia MA, Aftahi F. Ferrous sulphate poisoning; report of a case successfully treated by exchange transfusion. J Pediatr. 1958;53:476–8.CrossRef
Metadaten
Titel
A Case of Iron Intoxication Treated by Plasmapheresis
verfasst von
Nagehan Aslan
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-021-04025-8

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.