Skip to main content
Erschienen in:

05.05.2021 | Clinical Image

A Case of Necrotic Hepatocellular Carcinoma in a Young Male with Hepatitis B

verfasst von: Muhammad Hashim Hayat, MD, Abdul Wahab, MD, Raseen Tariq, MD

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A 29-year-old West African male presented to the hepatology clinic after testing positive for hepatitis B surface antigen (HBsAg) during routine screening. Positive HBsAg and negative HBsAb distinguished between infection and immunity. Further testing showed positive HBeAg, HBeAb, and HBcAb (IgG and IgM), HB viral load of 1,698,244 IU/mL, and normal liver enzymes, consistent with phase 1 chronic hepatitis B. Liver ultrasound (US) done to evaluate for cirrhosis and screen for hepatocellular carcinoma (HCC) showed neither pathology. Given the absence of cirrhosis and normal liver enzymes, he did not meet criteria for HBV infection treatment. He was instructed to follow-up with repeat LFTs (3–6 months), HBeAg (6–12 months), and liver US (6 months). He was also enrolled in an HCC surveillance program as he was high risk for HCC (HBV positive and older than 20 years with African ethnicity). He was, however, lost to follow-up. …
Metadaten
Titel
A Case of Necrotic Hepatocellular Carcinoma in a Young Male with Hepatitis B
verfasst von
Muhammad Hashim Hayat, MD
Abdul Wahab, MD
Raseen Tariq, MD
Publikationsdatum
05.05.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-021-06859-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.