Skip to main content
Erschienen in:

22.10.2024 | Brief Communication

A case of X-Linked adrenoleukodystrophy caused by a novel mutation with singular clinical manifestation: unilateral lower limb weakness

verfasst von: Geke Zhu, Han Zhou, Yongbo Ma, Rui Liu, Xiangtao Nie, Wenjing Qi, Lei Hao, Xiuming Guo

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

X-linked adrenoleukodystrophy (X-ALD) is caused by mutations in the ABCD1 gene, leading to the accumulation of very long-chain fatty acids (VLCFAs) in plasma and tissues. It primarily affects the central nervous system white matter and the adrenal cortex. Clinical manifestations include myeloneuropathy, leukodystrophy, and adrenal insufficiency. Reliable methods for diagnosis include VLCFAs and genetic testing. We report the case of a 31-year-old male X-ALD patient who mainly presented with unilateral lower limb weakness. Adrenal insufficiency was not observed, and there was no evidence of peripheral nerve involvement in nerve conduction studies. MRI revealed only mild atrophy of thoracic spinal cord without other relevant abnormalities. Ultimately, Next-Generation Sequencing (NGS) and VLCFAs testing confirmed the diagnosis of X-ALD, and the NGS indicated a novel missense mutation.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Knaap MSvd, Valk J, Barkhof F, Knaap MS (2005) Magnetic resonance of myelination and myelin disorders, 3rd edn. Springer, Berlin; New YorkCrossRef Knaap MSvd, Valk J, Barkhof F, Knaap MS (2005) Magnetic resonance of myelination and myelin disorders, 3rd edn. Springer, Berlin; New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
A case of X-Linked adrenoleukodystrophy caused by a novel mutation with singular clinical manifestation: unilateral lower limb weakness
verfasst von
Geke Zhu
Han Zhou
Yongbo Ma
Rui Liu
Xiangtao Nie
Wenjing Qi
Lei Hao
Xiuming Guo
Publikationsdatum
22.10.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-024-07828-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.