Skip to main content
Erschienen in:

18.09.2023 | Scientific Letter

A Child Surviving Rabies in Tunisia: A Case Report

verfasst von: Ben Halima Asma, Elleuch Amal, Fendri Hela, Frikha Khaled, Handous Mariem, Gargouri Lamia, Mahfoudh Abdelmajid

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the Editor: A 6-y-old girl presented with high fever, headache, ataxia, and behavioral disorders. The child had been bitten by a stray dog on the left side of her face two weeks earlier. She received four doses of antirabies vaccine and rabies immunoglobulin. No classical signs of rabies-like hydrophobia, aerophobia, or agitation were observed. Both rabies encephalitis and vaccine-induced acute disseminated encephalomyelitis (ADEM) were taken into consideration as potential diagnoses. MRI of the brain and spine showed hyperintensities in T2 and FLAIR images involving the dorsal brain stem, thalamus, and the cervical-dorsal marrow. The CSF PCR for rabies was negative. The CSF rapid fluorescent focus inhibition test (RFFIT) for rabies antibodies showed rabies virus-neutralizing antibody titer of 1:30 UI/ml. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat John B, Kumar S, Kumar S, Dalal SS, Mohimen A. Child survivor of rabies in India: a case report. Paediatr Int Child Health. 2020;40:255–60.CrossRefPubMed John B, Kumar S, Kumar S, Dalal SS, Mohimen A. Child survivor of rabies in India: a case report. Paediatr Int Child Health. 2020;40:255–60.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Jackson AC. Therapy of human rabies. In: Fooks AR, Jackson AC, editors. Rabies: Scientific Basis of the Disease and its Management. 4th ed. London: Elsevier Academic Press; 2020. p. 547–566.CrossRef Jackson AC. Therapy of human rabies. In: Fooks AR, Jackson AC, editors. Rabies: Scientific Basis of the Disease and its Management. 4th ed. London: Elsevier Academic Press; 2020. p. 547–566.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hamide A, Kaliyappan A, Mani RS, Krishnamurthy A. Neurological recovery with serological response in a rabies survivor on long-term follow-up. Trop Doct. 2021;51:455–7.CrossRefPubMed Hamide A, Kaliyappan A, Mani RS, Krishnamurthy A. Neurological recovery with serological response in a rabies survivor on long-term follow-up. Trop Doct. 2021;51:455–7.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nadeem M, Panda PK. Survival in human rabies but left against medical advice and death followed - community education is the need of the hour. J Family Med Prim Care. 2020;9:1736–40.CrossRefPubMedPubMedCentral Nadeem M, Panda PK. Survival in human rabies but left against medical advice and death followed - community education is the need of the hour. J Family Med Prim Care. 2020;9:1736–40.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
A Child Surviving Rabies in Tunisia: A Case Report
verfasst von
Ben Halima Asma
Elleuch Amal
Fendri Hela
Frikha Khaled
Handous Mariem
Gargouri Lamia
Mahfoudh Abdelmajid
Publikationsdatum
18.09.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-023-04856-7

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.