Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Commentary

A commentary on “The influence of age and health status for outcomes after mid-urethral sling surgery – a nationwide register study”

verfasst von: Henry H. Chill

Erschienen in: International Urogynecology Journal | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

This national register-based cohort study aimed to evaluate the influence of chronological age and American Society of Anesthesiologists (ASA) classification on the efficacy and adverse events of mid-urethral sling (MUS) surgery in women for treating stress urinary incontinence (SUI) at 1-year follow-up. Data were extracted from the Swedish National Quality Register of Gynecological Surgery (GynOp). All women with SUI, aged ≥55 years, who underwent MUS surgery (both transvaginal retropubic and transobturator procedures) during the period from 2010 to 2017 were eligible for inclusion. Patients who had concomitant prolapse surgery were excluded. Information was prospectively and consecutively collected throughout the health care process based on a preoperative evaluation (with postal- or web-based questionnaires), hospital records from admission, surgery and discharge, and a postoperative questionnaire (8 weeks and 12 months). Symptom assessment was performed pre- and postoperatively, with cure defined as not having any episodes of SUI or 1–4 episodes per month. Patient satisfaction and de novo symptoms of urgency and nocturia were assessed as well. …
Metadaten
Titel
A commentary on “The influence of age and health status for outcomes after mid-urethral sling surgery – a nationwide register study”
verfasst von
Henry H. Chill
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
International Urogynecology Journal / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0937-3462
Elektronische ISSN: 1433-3023
DOI
https://doi.org/10.1007/s00192-022-05386-0

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.