Skip to main content
Erschienen in:

26.05.2023 | Neuro-Images

A new case of HTLV1 with rapidly progressive longitudinally extensive transverse myelitis: the importance of early diagnosis in therapeutic response

verfasst von: Celia Romero del Rincón, Javier B. Pérez, Antonio Barbosa del Olmo, Azucena Bautista Hernandez, Carmen Sánchez-Rodriguez, Sonia Quintas

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

The patient was a 54-year-old Peruvian woman, with no previous remarkable medical history. She consulted for symptoms that began 4 months earlier with right lower limb weakness, progressive numbness in both lower limbs and difficulty in initiating urination. …
Literatur
Metadaten
Titel
A new case of HTLV1 with rapidly progressive longitudinally extensive transverse myelitis: the importance of early diagnosis in therapeutic response
verfasst von
Celia Romero del Rincón
Javier B. Pérez
Antonio Barbosa del Olmo
Azucena Bautista Hernandez
Carmen Sánchez-Rodriguez
Sonia Quintas
Publikationsdatum
26.05.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-023-02289-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.