Skip to main content
Erschienen in:

14.08.2024 | Correspondence

A novel FNDC3B::MECOM fusion gene accompanied with Der(5; 17)(p10; q10) in acute myelocytic leukemia

verfasst von: Zhan Su, Beibei Cong, Pu Dong

Erschienen in: Annals of Hematology | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the editor: …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wang H-Y, McMahon C, Ali SM et al (2016) Novel FNDC3B and MECOM fusion and WT1 L378fs* 7 frameshift mutation in an acute myeloid leukaemia patient with cytomorphological and immunophenotypic features reminiscent of acute promyelocytic leukaemia. Br J Haematol 172(6):987–990 Published July 6, 2015CrossRefPubMed Wang H-Y, McMahon C, Ali SM et al (2016) Novel FNDC3B and MECOM fusion and WT1 L378fs* 7 frameshift mutation in an acute myeloid leukaemia patient with cytomorphological and immunophenotypic features reminiscent of acute promyelocytic leukaemia. Br J Haematol 172(6):987–990 Published July 6, 2015CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Menezes J, Makishima H, Gomez I et al (2013) CSF3R T618I co-occurs with mutations of splicing and epigenetic genes and with a new PIM3 truncated fusion gene in chronic neutrophilic leukemia. Blood cancer J 3:e158 Published November 8, 2013CrossRefPubMedPubMedCentral Menezes J, Makishima H, Gomez I et al (2013) CSF3R T618I co-occurs with mutations of splicing and epigenetic genes and with a new PIM3 truncated fusion gene in chronic neutrophilic leukemia. Blood cancer J 3:e158 Published November 8, 2013CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Manabe M, Okita J, Tarakuwa T et al (2014) Der(5;17)(p10;q10) is a recurrent but rare whole-arm translocation in patients with hematological neoplasms: a report of three cases. Acta Haematol 132(2):134–139CrossRefPubMed Manabe M, Okita J, Tarakuwa T et al (2014) Der(5;17)(p10;q10) is a recurrent but rare whole-arm translocation in patients with hematological neoplasms: a report of three cases. Acta Haematol 132(2):134–139CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hong M, Hao S, Patel KP et al (2016) Whole-arm translocation of Der(5;17)(p10;q10) with concurrent TP53 mutations in acute myeloid leukemia (AML) and myelodysplastic syndrome (MDS): a unique molecular-cytogenetic subgroup. Cancer Genet 209(5):205–214CrossRefPubMed Hong M, Hao S, Patel KP et al (2016) Whole-arm translocation of Der(5;17)(p10;q10) with concurrent TP53 mutations in acute myeloid leukemia (AML) and myelodysplastic syndrome (MDS): a unique molecular-cytogenetic subgroup. Cancer Genet 209(5):205–214CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grob T, Al Hinai ASA, Sanders MA et al (2022) Molecular characterization of mutant TP53 acute myeloid leukemia and high-risk myelodysplastic syndrome. Blood 139(15):2347–2354CrossRefPubMedPubMedCentral Grob T, Al Hinai ASA, Sanders MA et al (2022) Molecular characterization of mutant TP53 acute myeloid leukemia and high-risk myelodysplastic syndrome. Blood 139(15):2347–2354CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
A novel FNDC3B::MECOM fusion gene accompanied with Der(5; 17)(p10; q10) in acute myelocytic leukemia
verfasst von
Zhan Su
Beibei Cong
Pu Dong
Publikationsdatum
14.08.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Annals of Hematology / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 0939-5555
Elektronische ISSN: 1432-0584
DOI
https://doi.org/10.1007/s00277-024-05930-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Mammakarzinom: Bluttest statt Gewebeprobe

Tumore lassen sich heute ohne Gewebeprobe nachweisen – dank Liquid Biopsy. Diese Methode ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) unc zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zu analysieren. Ihr Einsatz reicht von der Prognose bis hin zum Nachweis eines molekularen Relapses. Welche Rolle sie künftig für therapeutische Entscheidungen spielt, wird aktuell intensiv erforscht.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.