Skip to main content
Erschienen in:

11.11.2023 | Test Yourself: Answer

A painful finger—answer: Dieterich’s disease

verfasst von: Thomas Saliba, Paolo Simoni, Grammatina Boitsios

Erschienen in: Skeletal Radiology | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

The x-ray of the hand revealed an irregular trabecular pattern, sclerosis of the subchondral bone, and collapse of the head of the second metacarpal (Fig. 1). A follow-up CT scan showed a collapse of the articular surface, resulting in a 7-mm defect on the distal end of the metacarpal head, along with subchondral sclerosis. These findings matched those seen on the x-ray (Fig. 2). Finally, an MRI was performed. The patient refused to undergo a contrast-enhanced MRI, limiting the sequences acquired to those without gadolinium enhancement. The bone signal around the lesion was hypointense in T1-weighted and T1-weighted imaging with fat saturation (Fig. 3). The bone adjacent to the lesion, on proton density-weighted imaging with fat saturation (Fig. 4) and T2-weighted imaging with fat-saturation, revealed a slightly hyperintensity (Fig. 5). These findings are consistent with bone oedema. …
Literatur
Metadaten
Titel
A painful finger—answer: Dieterich’s disease
verfasst von
Thomas Saliba
Paolo Simoni
Grammatina Boitsios
Publikationsdatum
11.11.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Skeletal Radiology / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0364-2348
Elektronische ISSN: 1432-2161
DOI
https://doi.org/10.1007/s00256-023-04510-5

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.