Skip to main content
Erschienen in:

28.01.2022 | Letter to the Editor

A rare case of acute megakaryoblastic leukemia with t(11;17)(q23;q21) and KMT2A::MLLT6 fusion

verfasst von: Lianqun Qiu, Cesar A. Nunez, Guilin Tang, Branko Cuglievan, Ghayas C. Issa, Sa A. Wang, L Jeffrey Medeiros, Beenu Thakral

Erschienen in: Annals of Hematology | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meyer C, Burmeister T, Groger D, Tsaur G, Fechina L, Renneville A et al (2018) The MLL recombinome of acute leukemias in 2017. Leukemia 32(2):273–284CrossRef Meyer C, Burmeister T, Groger D, Tsaur G, Fechina L, Renneville A et al (2018) The MLL recombinome of acute leukemias in 2017. Leukemia 32(2):273–284CrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Rooij JD, Branstetter C, Ma J, Li Y, Walsh MP, Cheng J et al (2017) Pediatric non-Down syndrome acute megakaryoblastic leukemia is characterized by distinct genomic subsets with varying outcomes. Nat Genet 49(3):451–456CrossRef de Rooij JD, Branstetter C, Ma J, Li Y, Walsh MP, Cheng J et al (2017) Pediatric non-Down syndrome acute megakaryoblastic leukemia is characterized by distinct genomic subsets with varying outcomes. Nat Genet 49(3):451–456CrossRef
3.
Zurück zum Zitat de Rooij JD, Masetti R, van den Heuvel-Eibrink MM, Cayuela JM, Trka J, Reinhardt D et al (2016) Recurrent abnormalities can be used for risk group stratification in pediatric AMKL: a retrospective intergroup study. Blood 127(26):3424–3430CrossRef de Rooij JD, Masetti R, van den Heuvel-Eibrink MM, Cayuela JM, Trka J, Reinhardt D et al (2016) Recurrent abnormalities can be used for risk group stratification in pediatric AMKL: a retrospective intergroup study. Blood 127(26):3424–3430CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lalonde E, Rentas S, Wertheim G, Cao K, Surrey LF, Lin F et al (2021) Clinical impact of genomic characterization of 15 patients with acute megakaryoblastic leukemia-related malignancies. Cold Spring Harb Mol Case Stud 7(2) Lalonde E, Rentas S, Wertheim G, Cao K, Surrey LF, Lin F et al (2021) Clinical impact of genomic characterization of 15 patients with acute megakaryoblastic leukemia-related malignancies. Cold Spring Harb Mol Case Stud 7(2)
5.
Zurück zum Zitat Quessada J, Cuccuini W, Saultier P, Loosveld M, Harrison CJ, Lafage-Pochitaloff M (2021) Cytogenetics of pediatric acute myeloid leukemia: a review of the current knowledge. Genes (Basel) 12(6):924CrossRef Quessada J, Cuccuini W, Saultier P, Loosveld M, Harrison CJ, Lafage-Pochitaloff M (2021) Cytogenetics of pediatric acute myeloid leukemia: a review of the current knowledge. Genes (Basel) 12(6):924CrossRef
Metadaten
Titel
A rare case of acute megakaryoblastic leukemia with t(11;17)(q23;q21) and KMT2A::MLLT6 fusion
verfasst von
Lianqun Qiu
Cesar A. Nunez
Guilin Tang
Branko Cuglievan
Ghayas C. Issa
Sa A. Wang
L Jeffrey Medeiros
Beenu Thakral
Publikationsdatum
28.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Annals of Hematology / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0939-5555
Elektronische ISSN: 1432-0584
DOI
https://doi.org/10.1007/s00277-022-04769-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.