Skip to main content
Erschienen in:

29.03.2024 | CE - MEDICAL ILLUSTRATION

A serious case of multiple site muscle damage secondary to the use of immune checkpoint inhibitor of PD-L1

verfasst von: Davide Cunzi, Giorgia Prampolini, Luca Depietri, Rosetta Imbarlina, Erminia De Cristofaro, Jorge Luis Zoino, Aurelio Negro

Erschienen in: Internal and Emergency Medicine | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Immune checkpoint inhibitors (ICIs) such as antibodies targeting programmed cell death 1 (PD-1), PD-1 ligand (PD-L1), and cytotoxic T lymphocyte associated antigen 4 (CTLA-4) are the major advances in cancer therapy in the recent two decades [1]. These drugs eliminate cancer cells by “releasing the brakes” on T cell activation pathway, i.e. enhancing immune surveillance. This modulatory mechanism inevitably leads to pleiotropic immune related adverse events (irAEs) which include neuromuscular involvement manifesting as myositis, polymyalgia rheumatica, myocarditis, myasthenia syndrome, and peripheral neuropathy [2]. Avelumab is an anti-PD-L1 antibody which was first approved for metastatic Merkel cell carcinoma and locally advanced or metastatic urothelial carcinoma with ineffective response to platinum-containing chemotherapy. Subsequently, it was approved for the maintenance treatment for patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma that has not progressed with first line platinum containing chemotherapy. Here we describe a case presenting with myositis, myocarditis and myasthenia gravis early after avelumab treatment. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Daoussis D, Melissaropoulos K, Dimitroulas T, Andreadis H, Christopoulou A, Douganiotis G et al (2020) Immune checkpoint inhibitor-induced musculoskeletal manifestation: a multicentre prospective study. Mediterr J Rheumatol 31:239CrossRefPubMedPubMedCentral Daoussis D, Melissaropoulos K, Dimitroulas T, Andreadis H, Christopoulou A, Douganiotis G et al (2020) Immune checkpoint inhibitor-induced musculoskeletal manifestation: a multicentre prospective study. Mediterr J Rheumatol 31:239CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
A serious case of multiple site muscle damage secondary to the use of immune checkpoint inhibitor of PD-L1
verfasst von
Davide Cunzi
Giorgia Prampolini
Luca Depietri
Rosetta Imbarlina
Erminia De Cristofaro
Jorge Luis Zoino
Aurelio Negro
Publikationsdatum
29.03.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Internal and Emergency Medicine / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1828-0447
Elektronische ISSN: 1970-9366
DOI
https://doi.org/10.1007/s11739-024-03583-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.