Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 4/2017

18.09.2017 | Letter to the Editor

A technique for intraoperative maxillomandibular fixation

verfasst von: Anshul Rai, Anuj Jain

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Nowadays, open reduction and internal fixation (ORIF) is preferred technique for the management of most of the maxillofacial fractures. However, meticulous ORIF is not possible without achieving proper intraoperative maxillomandibular fixation (MMF). There are varieties of techniques highlighted in the literature for achieving intraoperative MMF, unfortunately, most of them requires use of wires or screws which are harmful to the patients as well as the surgeon since they are associated with a high risk of glove puncture and needlestick injury [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carlton JE, Dodson TB, Cleveland JL, Lockwood SA (1997) Percutaneous injuries during oral and maxillofacial surgery procedures. J Oral Maxillofac Surg 55:553–556CrossRefPubMed Carlton JE, Dodson TB, Cleveland JL, Lockwood SA (1997) Percutaneous injuries during oral and maxillofacial surgery procedures. J Oral Maxillofac Surg 55:553–556CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat McCaul JA, Devlin MF, Lowe T (2004) A new method for temporary maxillo-mandibular fixation. Int J Oral Maxillofac Surg 33:502–503CrossRefPubMed McCaul JA, Devlin MF, Lowe T (2004) A new method for temporary maxillo-mandibular fixation. Int J Oral Maxillofac Surg 33:502–503CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rai A, Datarkar A, Borle RM (2011) Are maxillomandibular fixation screws a better option than Erich arch bars in achieving maxillomandibular fixation? A randomized clinical study. J Oral Maxillofac Surg 69:3015–3018CrossRefPubMed Rai A, Datarkar A, Borle RM (2011) Are maxillomandibular fixation screws a better option than Erich arch bars in achieving maxillomandibular fixation? A randomized clinical study. J Oral Maxillofac Surg 69:3015–3018CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ramsay-Baggs P (2011) The ulster hook for intermaxillary fixation. Br J Oral Maxillofac Surg 49:324–325CrossRefPubMed Ramsay-Baggs P (2011) The ulster hook for intermaxillary fixation. Br J Oral Maxillofac Surg 49:324–325CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hsu et al (2012) Manual reduction of mandibular fractures before internal fixation leads to shorter operative duration and equivalent outcomes when compared with reduction with intermaxillary fixation. J Oral Maxillofac Surg 70:1622–1626CrossRefPubMed Hsu et al (2012) Manual reduction of mandibular fractures before internal fixation leads to shorter operative duration and equivalent outcomes when compared with reduction with intermaxillary fixation. J Oral Maxillofac Surg 70:1622–1626CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hollows, Brennan (1999) Temporary intermaxillary fixation: a quick reliable method. Br J Oral Maxillofac Surg 37:422–423CrossRefPubMed Hollows, Brennan (1999) Temporary intermaxillary fixation: a quick reliable method. Br J Oral Maxillofac Surg 37:422–423CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
A technique for intraoperative maxillomandibular fixation
verfasst von
Anshul Rai
Anuj Jain
Publikationsdatum
18.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-017-0653-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Oral and Maxillofacial Surgery 4/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.