Skip to main content
Erschienen in:

01.08.2017 | Test Yourself: Answer

A teenager presenting with a forearm mass

verfasst von: Rachel Kopkin, Carlos Gimenez, Ernest Rudman

Erschienen in: Skeletal Radiology | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The palmaris longus is a muscle of the upper extremity that exhibits a wide spectrum of anatomical variants, more so than other muscles of the upper extremity. In its most common form it is a small, fusiform muscle that functions as a vestigial flexor of the wrist and originates at the medial epicondyle as part of the common flexor tendon and inserts at the palmar aponeurosis volar to the flexor retinaculum [1]. It receives its vascular supply from branches of the ulnar and brachial arteries and is innervated by the median nerve [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Murabit A, Gnarra M, Mohamed A. Reversed Palmaris longus: anatomical variant—case report and literature review. Can J Plast Surg. 2013;21(1):55–6.CrossRefPubMedPubMedCentral Murabit A, Gnarra M, Mohamed A. Reversed Palmaris longus: anatomical variant—case report and literature review. Can J Plast Surg. 2013;21(1):55–6.CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Polesuk BS, Helms CA. Hypertrophied palmaris longus muscle, a pseudomass of the forearm: MR appearance—case report and review of the literature. Radiology. 1998;207:361–2.CrossRefPubMed Polesuk BS, Helms CA. Hypertrophied palmaris longus muscle, a pseudomass of the forearm: MR appearance—case report and review of the literature. Radiology. 1998;207:361–2.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Timins M. Muscular anatomic variants of the wrist and hand: findings on MR imaging. AJR. 1999;172:1397–401.CrossRefPubMed Timins M. Muscular anatomic variants of the wrist and hand: findings on MR imaging. AJR. 1999;172:1397–401.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schuurman H, van Gils APG. Reversed Palmaris longus muscle on MRI: report of four cases. Eur Radiol. 2000;10(8):1242–4.CrossRefPubMed Schuurman H, van Gils APG. Reversed Palmaris longus muscle on MRI: report of four cases. Eur Radiol. 2000;10(8):1242–4.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Linda D, Harish S, Stewart B, Finlay K, Parasu N, Rebello R. Multimodality imaging of peripheral neuropathies of the upper limb and brachial plexus. Radiographics. 2010;30:1373–400.CrossRefPubMed Linda D, Harish S, Stewart B, Finlay K, Parasu N, Rebello R. Multimodality imaging of peripheral neuropathies of the upper limb and brachial plexus. Radiographics. 2010;30:1373–400.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
A teenager presenting with a forearm mass
verfasst von
Rachel Kopkin
Carlos Gimenez
Ernest Rudman
Publikationsdatum
01.08.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Skeletal Radiology / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 0364-2348
Elektronische ISSN: 1432-2161
DOI
https://doi.org/10.1007/s00256-017-2718-2

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie: Indikatoren für eine ungünstige Prognose

Eine US-amerikanische Studie widmete sich der Identifizierung prognostischer Parameter bei Neugeborenen mit mittelschwerer oder schwerer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE), die mittels induzierter Hypoxie behandelt wurden. Besonders im 24-Stunden-EEG und der MRT konnten relevante Hinweise gefunden werden.

Steigende Inzidenz von Pankreastumoren – aber nicht Adenokarzinomen

In den USA werden vermehrt Pankreastumoren bei jungen Menschen diagnostiziert. Der Zuwachs beruht aber primär auf einer gehäuften Diagnose früher endokriner Tumoren. Die Inzidenz von Adenokarzinomen und die Pankreaskrebsmortalität sind seit 20 Jahren weitgehend konstant.

Lungenkrebs-Screening: Lohnt der Blick auf die Koronarien?

In Low-Dose-CT-Scans ehemaliger Raucherinnen und Raucher nicht nur nach lungenkrebstypischen Rundherden zu fahnden, sondern gleichzeitig die Kalzifizierung der Koronarien zu quantifizieren, dafür sprechen aktuelle Daten aus Kanada. Stark verkalkte Koronararterien haben sich auch in diesem Hochrisikokollektiv als prognostisch relevant bestätigt.

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).


Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.