Skip to main content

27.02.2024 | Letter to the Editor

A Two-Step Approach for Breast Augmentation with Chest Wall Deformity?

verfasst von: Yanis Berkane, Benoit Chaput, Nicolas Bertheuil

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Breast augmentation in the case of chest wall deformity can be challenging. It is essential to treat the two problematics separately, and not to attempt compensation for asymmetry with vastly different breast implants. With this work, we wish to highlight the approach based on the use of custom-made 3D implants, enabling optimal correction of thoracic deformity. A first case study illustrates a one-step approach to correcting deformity and augmenting the breast. The importance of separate management of these issues lies in the fact that possible normalization of thoracic dysmorphia alone can sometimes lead to withdrawal of the request for breast augmentation. We illustrate this with a second case report with optimal patient satisfaction after isolated correction of a pectus excavatum.
Level of Evidence V This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
Metadaten
Titel
A Two-Step Approach for Breast Augmentation with Chest Wall Deformity?
verfasst von
Yanis Berkane
Benoit Chaput
Nicolas Bertheuil
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-024-03883-9

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.