Skip to main content

07.05.2018 | AAN-Jahrestagung 2018 | Nachrichten

Neue Applikationswege

Parkinsontherapie – durch die Haut und durch die Nase

verfasst von: Friederike Klein

Neue Applikationswege für Levodopa und die Kombination Levodopa/Carbidopa zur Therapie der Parkinson-Erkrankung (PD) wurden beim 70. AAN-Kongress in Los Angeles diskutiert. Ziel ist eine effektivere und einfachere Reduktion von Fluktuationen und Off-Phasen.

Literatur

[1] Alberto J Espay für Warren Olanow CW et al. Efficacy and safety of subcutaneous L-dopa/carbidopa (ND0612H) infusion in fluctuating PD patients (S26.003).

[2] Oh C et al. für Grosset DG et al. Long term pulmonary safety and efficacy of inhaled Levodopa in Parkinson’s Disease Subjects with motor flucutations: a Phase 3 open label randomized study. (S26.006 und S26.008)

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.