Highlights
28.04.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Neue Entzündungspfade bei Multipler Sklerose
Astrozyten und Mikrogliazellen sind nicht zuletzt bei progredienter MS pathologisch relevant. Werden bestimmte Kommunikationskanäle zwischen diesen Zellen gestört, scheint das die Entzündungsprozesse zu dämpfen. Das lässt sich therapeutisch nutzen.
Alle Inhalte
10.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Erfolg mit Tripeptid gegen Rett-Syndrom
Hoffnung für Menschen mit Rett-Syndrom. Mit dem neuen Wirkstoff Trofinetid konnten Behandelnde in einer Phase-3-Studie sowohl die Symptomatik lindern als auch den klinischen Gesamteindruck der Betroffenen verbessern. Allerdings sind die Effektstärken eher gering.
10.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
COVID-19: Oft gute Prognose trotz epileptischer Anfälle
Epileptische Anfälle bei COVID-19-Erkrankten deuten nicht unbedingt auf eine ungünstige Prognose. Eine Metaanalyse zeigt, dass den Anfällen oftmals eine neurologische Erkrankung zugrunde liegt. Enzephalitis-bedingte Anfälle gehen sogar mit einem relativ günstigen Verlauf einher.
08.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Neuer Serummarker zur Diagnose von Glioblastomen
Das Zytokin „Stammzellfaktor“ könnte sich als zuverlässiger Biomarker zur Glioblastomdiagnose erweisen: Die Serumkonzentrationen sind bei Betroffenen deutlich höher als bei anderen Hirntumoren. Die Werte korrelieren allerdings nicht signifikant mit der Tumormasse oder der Prognose.
03.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Weiterer C5-Antikörper gegen Myasthenia gravis
Der Antikörper Ravulizumab gegen Komplementfaktor C5 verbessert innerhalb kurzer Zeit signifikant die Alltagsfunktion von Personen mit Myasthenia gravis. Ein Vorteil: Er muss in der Erhaltungstherapie nur alle zwei Monate verabreicht werden.
29.04.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Alzheimer oder Lewy-Körperchen-Demenz?
Halluzinationen und Panikattacken? Leichte motorische Defizite? Ein überraschend kleiner Hippocampus? Klagen Patienten über Gedächtnisstörungen, zählt jedes Detail, um die richtige Diagnose zu ermitteln. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Fälle und ihre diagnostischen Herausforderungen vorgestellt.
28.04.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Neue Entzündungspfade bei Multipler Sklerose
Astrozyten und Mikrogliazellen sind nicht zuletzt bei progredienter MS pathologisch relevant. Werden bestimmte Kommunikationskanäle zwischen diesen Zellen gestört, scheint das die Entzündungsprozesse zu dämpfen. Das lässt sich therapeutisch nutzen.