Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2021

10.03.2021 | Angiologische Interventionen | Krankenhausmanagement

Abbildung der Herz- und Gefäßchirurgie im aktuellen aG-DRG-System 2021

verfasst von: PD Dr. Dominik Franz, Andreas Wenke, Norbert Roeder

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Das Jahr 2020 wird immer im Schatten der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie stehen. Die ersten 3 Quartale 2020 waren geprägt von einem beispiellosen Herunterfahren der elektiven stationären Leistungserbringung und einem Freihalten von Intensivkapazitäten für die Behandlung von COVID-19-Patienten. Auch für die Herzchirurgie resultierten dadurch deutliche Auswirkungen auf die Leistungserbringung. Die Akteure in den Kliniken waren im Jahresverlauf zusätzlich mit einer Fülle von Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dennoch wurde das aG-DRG-System 2021 durch das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) kalkuliert. Dieser Beitrag beschreibt und bewertet die wesentlichen Veränderungen des aG-DRG-Systems 2021 für die Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie.

Methodik

Analyse der relevanten Diagnosen, Prozeduren und G‑DRG-Strukturen in den Systemversionen 2020 und 2021 anhand der durch InEK und das Bundesinsitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) publizierten Informationen.

Ergebnisse

Erweiterungen der relevanten Klassifikationssysteme für Diagnosen (ICD-10-GM 2021) und Prozeduren (OPS 2021) führen zu einer Zunahme spezifischerer Kodierungen von wesentlichen Interventionen und Operationen der Herz- und Gefäßchirurgie. Im Rahmen der Anpassung der G‑DRG-Strukturen sind besonders die Kondensation der bisherigen Fallpauschalen für die Herztransplantation zur aG-DRG A05Z und Abwertungen koronarer Bypassoperationen und rekonstruktiver Gefäßeingriffe zu nennen.

Schlussfolgerung

Für die Herz- und Gefäßchirurgie finden sich vielfältige Veränderungen mit z. T. erheblichen Auswirkungen auf die Fallerlöse. Hinzu kommt, dass die Auswirkungen der „Coronapandemie“ für viele deutsche Kliniken noch nicht abschließend absehbar sind. Ein weiterer, immer dringlicherer insbesondere die Gefäßmedizin betreffende Einflussfaktor ist der zunehmende Druck zur Ambulantisierung von Leistungen. Hier wird der im Jahre 2022 erwartete und voraussichtlich deutlich erweiterte Katalog für Ambulantes Operieren im Krankenhaus (AOP-Katalog) den Zwang zur ambulanten Erbringung bisher noch stationär erbrachter Leistungen sicher noch einmal deutlich erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heilemann K, Schlottmann N (2021) G‑DRG-System und Kodierrichtlinien (DKR) 2021. Krankenhaus 1:21–36 Heilemann K, Schlottmann N (2021) G‑DRG-System und Kodierrichtlinien (DKR) 2021. Krankenhaus 1:21–36
2.
3.
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2020) Abschlussbericht Weiterentwicklung des aG-DRG-Systems für das Jahr 2021 (www.g-drg.de) Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2020) Abschlussbericht Weiterentwicklung des aG-DRG-Systems für das Jahr 2021 (www.​g-drg.​de)
4.
7.
8.
Metadaten
Titel
Abbildung der Herz- und Gefäßchirurgie im aktuellen aG-DRG-System 2021
verfasst von
PD Dr. Dominik Franz
Andreas Wenke
Norbert Roeder
Publikationsdatum
10.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-021-00424-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.