Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2010

01.05.2010 | HNO-Praxis

Ablenkungs- und Entspannungstraining bei akutem Tinnitus

Effekte einer Ergänzung HNO-ärztlicher Behandlung

verfasst von: PD Dr. Dipl.-Psych. F. Gerhards, D. Brehmer

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Studie sollte klären, ob sich ein ergänzend zur HNO-ärztlichen Behandlung durchgeführtes Training zur Förderung von Entspannung und Ablenkung vom Tinnitus (Ablenkungs- und Entspannungstraining) günstig auf die tinnitusspezifische Belastung (Tinnituslautheit, tinnitusbedingte Belastung bzw. Beeinträchtigung) sowie auf das allgemeine psychische Befinden auswirkt.

Patienten und Methode

Studienteilnehmer waren 29 Patienten mit einem erstmalig aufgetretenen Tinnitus, der seit maximal 4 Wochen bestand. Es erfolgte eine randomisierte Patientenzuordnung zu einer Standardbehandlung (SB; rheologische Infusionstherapie) oder einer erweiterten Standardbehandlung (ESB; rheologische Infusionstherapie plus Ablenkungs- und Entspannungstraining).

Ergebnisse

Die tinnitusspezifische Belastung war nach ESB signifikant stärker reduziert als nach SB, speziell bei psychopathologisch auffälligen Patienten. Das allgemeine psychische Befinden verbesserte sich in beiden Behandlungsgruppen ähnlich.

Schlussfolgerung

Bei akutem Tinnitus sollte das Ablenkungs- und Entspannungstraining begleitend zur medizinischen Standardtherapie speziell in der Risikogruppe psychopathologisch auffälliger Patienten durchgeführt werden, weil das Behandlungsergebnis so verbessert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersson G, Lyttkens L (1999) A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. Br J Audiol 33:201–210CrossRefPubMed Andersson G, Lyttkens L (1999) A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. Br J Audiol 33:201–210CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Andersson G, Melin L, Hägnebo C et al (1995) A review of psychological treatment approaches for patients suffering from tinnitus. Ann Behav Med 17:357–366CrossRef Andersson G, Melin L, Hägnebo C et al (1995) A review of psychological treatment approaches for patients suffering from tinnitus. Ann Behav Med 17:357–366CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bleich T, Lamprecht F, Lamm H, Jäger B (2001) Der Langzeitverlauf des chronischen Tinnitus aurium. Z Med Psychol 10:79–86 Bleich T, Lamprecht F, Lamm H, Jäger B (2001) Der Langzeitverlauf des chronischen Tinnitus aurium. Z Med Psychol 10:79–86
4.
Zurück zum Zitat Budd RJ, Pugh R (1995) The relationship between locus of control, tinnitus severity and emotional distress in a group of tinnitus sufferers. J Psychosom Res 39:1015–1018CrossRefPubMed Budd RJ, Pugh R (1995) The relationship between locus of control, tinnitus severity and emotional distress in a group of tinnitus sufferers. J Psychosom Res 39:1015–1018CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Archonti C, Scholz P et al (2004) Akuter Tinnitus: Psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52:599–603CrossRef D’Amelio R, Archonti C, Scholz P et al (2004) Akuter Tinnitus: Psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52:599–603CrossRef
6.
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Delb W, Archonti C et al (2003) Evaluation einer psychologischen Kurzintervention bei akutem Tinnitus. Verhaltenstherapie 13(Suppl 1):2 D’Amelio R, Delb W, Archonti C et al (2003) Evaluation einer psychologischen Kurzintervention bei akutem Tinnitus. Verhaltenstherapie 13(Suppl 1):2
7.
Zurück zum Zitat Delb W, D’Amelio R, Falkai P, Plinkert PK (2004) Evaluation einer psychoedukativen Intervention bei Patienten mit akutem Tinnitus. Laryngorhinootologie 83; DOI: 10.1055/s-2004-823189 Delb W, D’Amelio R, Falkai P, Plinkert PK (2004) Evaluation einer psychoedukativen Intervention bei Patienten mit akutem Tinnitus. Laryngorhinootologie 83; DOI: 10.1055/s-2004-823189
8.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual-I for the R(evised) version: Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore/MD Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual-I for the R(evised) version: Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore/MD
9.
Zurück zum Zitat Etzkorn M, Gerhards F (1999) Kombiniertes Ablenkungs- und Entspannungstraining (AET) als Methode einer ambulanten psychologischen Rehabilitation bei chronischem Tinnitus: Mittel- und langfristige Effekte einer apparativ gestützten Intervention im Gruppen- und Einzelsetting. Verhaltenstherapie 9(Suppl 1):15CrossRef Etzkorn M, Gerhards F (1999) Kombiniertes Ablenkungs- und Entspannungstraining (AET) als Methode einer ambulanten psychologischen Rehabilitation bei chronischem Tinnitus: Mittel- und langfristige Effekte einer apparativ gestützten Intervention im Gruppen- und Einzelsetting. Verhaltenstherapie 9(Suppl 1):15CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eysel-Gosepath K, Gerhards F, Schicketanz KH et al (2004) Aufmerksamkeitslenkung in der Tinnitustherapie. Vergleich von Effekten unterschiedlicher Behandlungsmethoden. HNO 52:431–439CrossRefPubMed Eysel-Gosepath K, Gerhards F, Schicketanz KH et al (2004) Aufmerksamkeitslenkung in der Tinnitustherapie. Vergleich von Effekten unterschiedlicher Behandlungsmethoden. HNO 52:431–439CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) Freiburger Persönlichkeits-Inventar (FPI-R), 7. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) Freiburger Persönlichkeits-Inventar (FPI-R), 7. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Beltz-Test GmbH, Göttingen Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Beltz-Test GmbH, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Frenzel A (1998) Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. GCA-Verlag, Herdecke Frenzel A (1998) Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. GCA-Verlag, Herdecke
14.
Zurück zum Zitat Frenzel A, Kröner-Herwig B (1997) Die Behandlung von chronischem Tinnitus mit psychologisch fundierten Verfahren: Ein Überblick. In: Kröner-Herwig B (Hrsg) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 22–31 Frenzel A, Kröner-Herwig B (1997) Die Behandlung von chronischem Tinnitus mit psychologisch fundierten Verfahren: Ein Überblick. In: Kröner-Herwig B (Hrsg) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 22–31
15.
Zurück zum Zitat Gerhards F (2003) Chronischer Tinnitus. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention. Hogrefe, Göttingen, S 621–633 Gerhards F (2003) Chronischer Tinnitus. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention. Hogrefe, Göttingen, S 621–633
16.
Zurück zum Zitat Gerhards F (2003) Kurz- und längerfristige Wirksamkeit eines computergesteuerten Heimtrainings zur Förderung von Entspannung und Ablenkung vom Tinnitus. Verhaltenstherapie 13(Suppl 1):2 Gerhards F (2003) Kurz- und längerfristige Wirksamkeit eines computergesteuerten Heimtrainings zur Förderung von Entspannung und Ablenkung vom Tinnitus. Verhaltenstherapie 13(Suppl 1):2
17.
Zurück zum Zitat Gerhards F (2008) Effekte von Ablenkungs- und Entspannungstraining bei chronischem Tinnitus und Bedeutung der individuellen Fallkomplexität. Verhaltenstherapie 18:9–17CrossRef Gerhards F (2008) Effekte von Ablenkungs- und Entspannungstraining bei chronischem Tinnitus und Bedeutung der individuellen Fallkomplexität. Verhaltenstherapie 18:9–17CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Goebel G (2001) Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche: Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. Urban & Vogel, München, S 97–124 Goebel G (2001) Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche: Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. Urban & Vogel, München, S 97–124
19.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Handanweisung). Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Handanweisung). Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Härter M, Maurischat C, Weske G et al (2004) Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus. HNO 52:125–131CrossRefPubMed Härter M, Maurischat C, Weske G et al (2004) Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus. HNO 52:125–131CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Worrall H, Keller F (1995) Beck Depression Inventar (BDI). Huber, Bern Hautzinger M, Bailer M, Worrall H, Keller F (1995) Beck Depression Inventar (BDI). Huber, Bern
22.
Zurück zum Zitat Jäger B, Lamprecht F (2001) Subgruppen der Krankheitsbewältigung beim chronischen Tinnitus – Eine clusteranalytische Taxonomie. Z Klin Psychol Psychother 30:1–9CrossRef Jäger B, Lamprecht F (2001) Subgruppen der Krankheitsbewältigung beim chronischen Tinnitus – Eine clusteranalytische Taxonomie. Z Klin Psychol Psychother 30:1–9CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Jäger B, Malewski P, Schwab B, Lamprecht F (2006) Verlauf und Prognose des akuten subjektiven Tinnitus über 2 Jahre. Psychother Psych Med 56: DOI: 10.1055/s-2006-934261 Jäger B, Malewski P, Schwab B, Lamprecht F (2006) Verlauf und Prognose des akuten subjektiven Tinnitus über 2 Jahre. Psychother Psych Med 56: DOI: 10.1055/s-2006-934261
24.
Zurück zum Zitat Klaghofer R, Brähler E (2001) Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Zeitschrift für Klinische Psychologie. Psychiatrie Psychother 49:115–124 Klaghofer R, Brähler E (2001) Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Zeitschrift für Klinische Psychologie. Psychiatrie Psychother 49:115–124
25.
Zurück zum Zitat Konzag TA, Rübler D, Bandemer-Greulich U et al (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51:247–260PubMed Konzag TA, Rübler D, Bandemer-Greulich U et al (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51:247–260PubMed
26.
Zurück zum Zitat Langenbach M, Olderog M, Michel O et al (2005) Psychosocial and personality predictors of tinnitus-related distress. Gen Hosp Psychiatry 27:73–77CrossRefPubMed Langenbach M, Olderog M, Michel O et al (2005) Psychosocial and personality predictors of tinnitus-related distress. Gen Hosp Psychiatry 27:73–77CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Leibetseder M, Unterrainer J, Greimel KV, Köller T (2001) Eine Kurzversion des Tinnitus-Fragebogens von Goebel und Hiller (1998). Z Klin Psychol Psychother 30:118–122CrossRef Leibetseder M, Unterrainer J, Greimel KV, Köller T (2001) Eine Kurzversion des Tinnitus-Fragebogens von Goebel und Hiller (1998). Z Klin Psychol Psychother 30:118–122CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Lutz R, Wieberg HJ (1982) Effektivitätsuntersuchung verschiedener Entspannungstechniken. Z Klin Psychol 11:98–115 Lutz R, Wieberg HJ (1982) Effektivitätsuntersuchung verschiedener Entspannungstechniken. Z Klin Psychol 11:98–115
29.
Zurück zum Zitat Margraf J (1994) Diagnosehilfen: Kurzfragebogen zur Schnellerkennung behandlungsbedürftiger Angst. In: Expertenkreis zur Erarbeitung eines Stufenplans zur Diagnose und Therapie von Angsterkrankungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) (Hrsg) Angst-Manual. Kybermed, Emsdetten, S 34–38 Margraf J (1994) Diagnosehilfen: Kurzfragebogen zur Schnellerkennung behandlungsbedürftiger Angst. In: Expertenkreis zur Erarbeitung eines Stufenplans zur Diagnose und Therapie von Angsterkrankungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) (Hrsg) Angst-Manual. Kybermed, Emsdetten, S 34–38
30.
Zurück zum Zitat Margraf J (1998) Diagnosehilfen: Kurzfragebogen zur Schnellerkennung von Depressionen. In: Expertenkreis zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Diagnose und Therapie von Depressionen (Hrsg) Depressions-Manual des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Deutschlands (BDA). Kybermed, Emsdetten, S IV.1–IV.4 Margraf J (1998) Diagnosehilfen: Kurzfragebogen zur Schnellerkennung von Depressionen. In: Expertenkreis zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Diagnose und Therapie von Depressionen (Hrsg) Depressions-Manual des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Deutschlands (BDA). Kybermed, Emsdetten, S IV.1–IV.4
31.
Zurück zum Zitat Olderog M (1999) Metaanalyse zur Wirksamkeit psychologisch fundierter Behandlungskonzepte des chronischen dekompensierten Tinnitus. Z Med Psychol 8:5–18 Olderog M (1999) Metaanalyse zur Wirksamkeit psychologisch fundierter Behandlungskonzepte des chronischen dekompensierten Tinnitus. Z Med Psychol 8:5–18
32.
Zurück zum Zitat Olderog M, Langenbach M, Michel O et al (2004) Prädiktoren und Mechanismen der ausbleibenden Tinnitus-Toleranzentwicklung – eine Längsschnittstudie. Laryngorhinootologie 83:5–13CrossRefPubMed Olderog M, Langenbach M, Michel O et al (2004) Prädiktoren und Mechanismen der ausbleibenden Tinnitus-Toleranzentwicklung – eine Längsschnittstudie. Laryngorhinootologie 83:5–13CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO Aktuell 7:261–265 Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO Aktuell 7:261–265
34.
Zurück zum Zitat Pollard CA (1984) Preliminary validity study of the pain disability index. Percept Mot Skills 59:974PubMed Pollard CA (1984) Preliminary validity study of the pain disability index. Percept Mot Skills 59:974PubMed
35.
Zurück zum Zitat Ramsay RW (1974) Emotional training: An extension of desensitization. Behav Eng 2:24–26 Ramsay RW (1974) Emotional training: An extension of desensitization. Behav Eng 2:24–26
36.
Zurück zum Zitat Ramsay RW (1978) Emotional training as an adjunct to assertive training. Behav Eng 4:97–101 Ramsay RW (1978) Emotional training as an adjunct to assertive training. Behav Eng 4:97–101
37.
Zurück zum Zitat Schildt A (2003) Vergleich psychologischer Wirksamkeit stationärer Infusionsbehandlung des akuten Tinnitus mit und ohne adjuvanten psychotherapeutischen Interventionen. Diss. Philosoph. Fakultät, Universität Hamburg Schildt A (2003) Vergleich psychologischer Wirksamkeit stationärer Infusionsbehandlung des akuten Tinnitus mit und ohne adjuvanten psychotherapeutischen Interventionen. Diss. Philosoph. Fakultät, Universität Hamburg
38.
Zurück zum Zitat Schildt A, Tönnies S, Böttcher S (2006) Stationäre Infusionsbehandlung des akuten Tinnitus mit und ohne adjuvante psychotherapeutische Interventionen. HNO 54:781–792CrossRefPubMed Schildt A, Tönnies S, Böttcher S (2006) Stationäre Infusionsbehandlung des akuten Tinnitus mit und ohne adjuvante psychotherapeutische Interventionen. HNO 54:781–792CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Schilkowsky G, Kröner-Herwig B, Frenzel A et al (1997). Die Wirksamkeit des Tinnitusbewältigungstrainings. In: Kröner-Herwig B (Hrsg) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 115–122 Schilkowsky G, Kröner-Herwig B, Frenzel A et al (1997). Die Wirksamkeit des Tinnitusbewältigungstrainings. In: Kröner-Herwig B (Hrsg) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 115–122
40.
Zurück zum Zitat Schilter B, Jäger B, Heermann R, Lamprecht F (2000) Medikamentöse und psychologische Therapien bei chronischem subjektivem Tinnitus. Metaanalyse zur Therapieeffektivität. HNO 48:589–597CrossRefPubMed Schilter B, Jäger B, Heermann R, Lamprecht F (2000) Medikamentöse und psychologische Therapien bei chronischem subjektivem Tinnitus. Metaanalyse zur Therapieeffektivität. HNO 48:589–597CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Stobik C, Weber RW, Münte TF et al (2005) Evidence of psychosomatic influences in compensated and decompensated tinnitus. Int J Audiol 44:370–378CrossRefPubMed Stobik C, Weber RW, Münte TF et al (2005) Evidence of psychosomatic influences in compensated and decompensated tinnitus. Int J Audiol 44:370–378CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat v Osterhausen K, Kessler B, D’Amelio R, Delb W (2001) Adaptivität und Maladaptivität der Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit subjektivem chronischen Tinnitus. Verhaltensther Verhaltensmed 22:39–54 v Osterhausen K, Kessler B, D’Amelio R, Delb W (2001) Adaptivität und Maladaptivität der Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit subjektivem chronischen Tinnitus. Verhaltensther Verhaltensmed 22:39–54
Metadaten
Titel
Ablenkungs- und Entspannungstraining bei akutem Tinnitus
Effekte einer Ergänzung HNO-ärztlicher Behandlung
verfasst von
PD Dr. Dipl.-Psych. F. Gerhards
D. Brehmer
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-2019-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

HNO 5/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Erkrankungen des N. facialis

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.