Skip to main content

ACC-Kongress 2017

Highlights

Das unerwartete Ende eines vielversprechenden Lipidsenkers
PCSK9-Inhibitor Bococizumab

Das unerwartete Ende eines vielversprechenden Lipidsenkers

Nachdem mit Evolocumab in der FOURIER-Studie positive Endpunkt-Daten gezeigt worden sind, ist dies in der SPIRE-2-Studie auch mit dem humanisierten PCSK9-Inhibitor Bococizumab bei Hochrisiko-KHK-Patienten gelungen. Doch die Entwicklung des Medikaments ist schon eingestellt worden.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
PCSK9-Inhibitor schützt KHK-Patienten vor Infarkt und Schlaganfall
ACC 2017: Mit Spannung erwartete Endpunkt-Studie vorgestellt

PCSK9-Inhibitor schützt KHK-Patienten vor Infarkt und Schlaganfall

PCSK9-Inhibitoren senken nicht nur das LDL-Cholesterin auf bisher nicht erreichbare Werte. Sie schützen auch vor kardiovaskulären Komplikationen. Dies zeigen gleich zwei beim Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) präsentierte Studien.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Cannabis schädigt scheinbar doch Herz und Hirn
ACC 2017: Potenzielle Gefahr?

Cannabis schädigt scheinbar doch Herz und Hirn

Die Debatte um die potenziell schädlichen Wirkungen von Cannabis geht in die nächste Runde. Nachdem schwedische Wissenschaftler kürzlich eher Entwarnung  gegeben haben, wurde in einer Datenbankanalyse der Cannabiskonsum nun als unabhängiger Risikofaktor für Herzinsuffizienz und Schlaganfall identifiziert.​​​​​​​

In Kooperation mit:
Kardiologie.org

Weitere Inhalte

ACC 2017: Koronarinterventionen

Mehr Strahlenexposition für den Arzt bei radialem Zugang

Im Vergleich zum femoralen Gefäßzugang sind Ärzte bei einer Koronarangiografie mit radialem Zugang teilweise bis zu doppelt so stark strahlenexponiert. Darauf deutet die Auswertung von Daten einer Teilpopulation der MATRIX-Studie hin.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: SPAIN-Studie

Vasovagale Synkopen: Erfolgreiche Prävention durch Closed-Loop-Stimulation

Bisher fehlen größere Studien, die eine Prävention von vasovagalen Synkopen durch Schrittmacher-Stimulation aufzeigen. In der SPAIN-Studie wurde jetzt untersucht, ob ein spezielles System, das CLS (Closed Loop System) der Firma Biotronik, hier Vorteile bietet. Die Studie verlief erfolgreich.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: Willkommener Begleiteffekt bei Diabetikern

Herzinsuffizienz: ARNI verbessert auch den Glukosestoffwechsel

Bei Diabetikern mit Herzinsuffizienz verbessert sich die Stoffwechsellage, wenn sie anstelle eines ACE-Hemmers mit dem „ARNI“ Sacubitril/Valsartan behandelt werden, so das Ergebnis einer post-hoc-Analyse der PARADIGM-HF-Studie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: Die RE-CIRCUIT-Studie

Vorhofflimmern: Ablation wird unter Dabigatran deutlich sicherer

Die beim ACC-Kongress 2017 vorgestellte Studie RE-CIRCUIT zeigt erstmals, dass die Ablation von Vorhofflimmern mit deutlich überlegener Sicherheit durchgeführt werden kann, wenn anstelle eines Vitamin-K-Antagonisten ein neues orales Antikoagulans verwendet wird.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: Antikoagulation die bessere Prophylaxe?

Subklinische Thromben auf TAVI-Klappen häufig vorzufinden

Subklinische Thromben auf Klappensegeln von TAVI-Prothesen sind im CT recht häufig vorzufinden. Derartige Veränderungen wurden in einer aktuellen Analyse durch eine Antikoagulation besser verhindert als durch eine duale Plättchenhemmung. Der Studienleiter stellte eine dahingehende Änderung der Leitlinien zur Diskussion.  

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ARISTOTLE-Studie zeigt Risiken auf

Digoxin bei Vorhofflimmern: Besser aus der Therapie verbannen?

Patienten mit Vorhofflimmern sollten zur Regulierung der Herzfrequenz künftig keine Digoxin-Behandlung mehr erhalten – vor allem dann nicht, wenn die Symptome mit anderen Therapieoptionen beherrschbar sind. Diese Schlussfolgerung ziehen die Autoren aus Ergebnissen einer retrospektiven Analyse von Daten der ARISTOTLE-Studie zu möglichen Risiken dieser Therapie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: 2-Jahres-Ergebnisse vorgestellt

ABSORB-III-Studie: Bioresorbierbarer Stent auf holprigem Weg

Der bioresorbierbare Absorb-Stent sorgt weiter für wenig erfreuliche Nachrichten. Eine aktuell vorgestellte  Vergleichsstudie bescheinigt der sich mit der Zeit im Körper auflösenden koronaren Gefäßstütze (Scaffold) klinische Nachteile gegenüber einem Drug-eluting Stent (DES). Die US-Gesundheitsbehörde FDA veröffentlichte am selben Tag einen Warnhinweis.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: Wie PCSK9-Hemmer, nur anders

RNA-basierter Lipidsenker verringert LDL-Cholesterin um die Hälfte

Eine Behandlung mit der synthetischen siRNA Inclisiran verringert die LDL-Konzentration in der jetzt für Studien mit klinischen Endpunkten vorgesehenen Dosierung im Mittel um 53 Prozent. Erwächst den PCSK9-Hemmern hier eine günstigere Konkurrenz?

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: DECISION-CTO-Studie verfehlt Ziel

Wiedereröffnung chronischer Koronarverschlüsse: Viel Mühe, wenig Ertrag?

Die Wiedereröffnung chronischer Koronarverschlüsse (chronic total occlusion, CTO) ist schwierig und erfordert viel Expertise. Ob die Patienten von diesen oft komplexen Eingriffen prognostisch profitieren, ist unklar. Der Versuch, einen solchen Nutzen nun erstmals in einer randomisierten Studie zu dokumentieren, schlug fehl.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: FFR- versus iFR-Messung

Funktionelle Beurteilung von Koronarstenosen: Macht neue Methode das Rennen?

Bei der invasiven Evaluation der funktionellen Relevanz von Koronarstenosen kündigt sich ein Wandel an: Eine  neue und leichter anwendbare Messmethode hat jetzt unter Beweis gestellt, dass sie dem bisher genutzten  Verfahren der Fraktionellen Flussreserve (FFR)-Messung klinisch ebenbürtig ist.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: Hochsensitives Troponin T

Test entdeckt Myokardschäden nach allgemeinchirurgischen Eingriffen

Schädigungen des Herzens sind für einen von vier Todesfällen nach allgemeinchirurgischen Eingriffen verantwortlich. Mit perioperativen Tests auf das hochsensitive Troponin T könnten gefährdete Patienten frühzeitig erkannt und vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017

Meilensteinstudie FOURIER – welche Auswirkungen auf die Praxis wird sie haben?

Mit der FOURIER-Studie ist bewiesen, dass auch die Cholesterinsenkung mit einem PCSK9-Hemmer zu einer Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse führt. Unser Experte Dr. Norbert Smetak gibt eine erste Einschätzung, was dies für die Praxis bedeuten könnte.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017 : Nicht invasive Ischämie-Bildgebung

MRT-Perfusion identifiziert PCI-Kandidaten so zuverlässig wie die FFR

Eine Angiographie mit FFR-Messung gilt bei der Frage, welche Koronarstenosen hämodynamisch relevant sind und deshalb eine  perkutane Koronarintervention (PCI) erfordern, als Goldstandard. Die MR-INFORM-Studie zeigt nun, dass selbst bei hoher Prätestwahrscheinlichkeit auch nicht-invasiv stratifiziert werden kann.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2017: Vorhofflimmern

Katheterablation ist unter Dabigatran-Schutz besonders sicher

Vorhofflimmern zu abladieren gelingt mit wesentlich weniger Komplikationen, wenn der Patient vor, während und nach der Prozedur mit Dabigatran anstelle eines Vitamin-K-Antagonisten antikoaguliert wird, so das Ergebnis der RE-CIRCUIT-Studie.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
ACC 2107 Risikopatienten mit linksventrikulärer Dysfunktion

Levosimendan als Schutz bei Herzoperationen: Nicht alle Hoffnungen erfüllt

Der  positiv inotrope  Kalziumsensitizer Levosimendan  ist  wohl keine geeignete Option dafür,  bei herzoperierten Hochrisikopatienten mit erniedriger Auswurffraktion  das Risiko für perioperative Komplikationen zu reduzieren. Das legen die jetzt vorgestellten Ergebnisse der  Phase-III-Studie LEVO-CTS nahe.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
CARAT-Studie enttäuscht

HDL-Mimetikum taugt nicht zur Plaque-Regression

Der Versuch, durch am HDL-Cholesterin ansetzende Therapiekonzepte die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse zu optimieren, will einfach nicht gelingen: Auch die Behandlung mit einem innovativen  Prä-beta-HDL-Mimetikum blieb den Beweis schuldig, dass sich damit der Plaque-Befall in  Koronararterien verringern lässt.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Nach akutem Koronarsyndrom

Kombinierte Faktor Xa- und Plättchenhemmung besteht Sicherheitstest

Rivaroxaban statt ASS in Kombination mit einem P2Y12-Inhibitor – lässt sich dadurch das antithrombotische Management nach akutem Koronarsyndrom (ACS) weiter verbessern? Die GEMINI-ASC-1-Studie zeigte jetzt zunächst, dass der neue Ansatz das Blutungsrisiko nicht erhöht.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
EINSTEIN-CHOICE-Studie vorgestellt

Verlängerte VTE-Prophylaxe: Rivaroxaban deutlich besser als ASS

In einer neuen Studie bei Patienten mit venöser Thromboembolie hat sich der Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban in zwei unterschiedlichen Dosierungen einer Rezidivprophylaxe mit ASS in der verlängerten Nachbehandlung als jeweils klinisch überlegen erwiesen. Das Blutungsrisiko war in allen drei Behandlungsgruppen niedrig und nahezu gleich.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Große Studie räumt Verdacht aus

Kognitive Funktion durch PCSK9-Inhibitor nicht beeinträchtigt

Die Therapie mit dem PCSK9-Inhibitor Evolocumab hat keine negativen Folgen für die Kognition. Zu diesem Ergebnis kommen sowohl die eigens konzipierte prospektive EBBINGHAUS-Studie als auch die FOURIER-Studie mit über 27 000 Patienten.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org
Zurück zu den Wurzeln?

Regenwald-Bewohner haben auch im Alter jungfräuliche Koronarien

In einer geradezu heroischen Studie haben US-Forscher über 700 Eingeborene der Amazonas-Region zur Calcium-Score-Messung in einen  CT-Scanner geschoben. Noch nie wurde ein Volk mit so gesunden Arterien beschrieben – trotz vergleichsweise hoher Entzündungsparameter.

In Kooperation mit:
Kardiologie.org