Skip to main content

Kongress des American College of Cardiology 2025

ACC 2025

Kongress des American College of Cardiology 2025

29. – 31. März 2025 | Chicago
Wie jedes Jahr richtet sich beim diesjährigen Kongress des American College of Cardiology (ACC) auch diesmal der Fokus auf die „Late-Breaking Trials“. Diskutiert werden u.a. Neuerungen in der antithrombotischen Therapie mit Plättchenhemmern sowie neue Therapieansätze bei Hypertonie oder Aortenklappenstenose. 

News vom Kongress

So effektiv lassen sich erhöhte Lp(a)-Werte mit neuem Wirkstoff senken

Erhöhte Lp(a)-Werte können heute unter anderem mit sogenannten „small interfering RNAs“ (siRNA) gesenkt werden. Wie gut dies speziell mit dem siRNA-Wirkstoff Lepodisiran gelingt, zeigt aktuell eine beim ACC-Kongress vorgestellte Studie.

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Kardiologische Leitlinien empfehlen, bei Herzinsuffizienz die Trinkmenge zu reduzieren. Ist das wirklich notwendig? Die FRESH-UP Studie nimmt sich dem Thema an. Das Ergebnis: Ständig Durst haben ist auch keine Lösung.

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Großer Erfolg mit Sotatercept bei fortgeschrittener pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH): Das Risiko für klinische Ereignisse wurde damit in einer Studie stark reduziert. Ein deutscher Experte spricht von einem „historischen Wendepunkt“ in der PAH-Therapie.

TAVI: Große Ernüchterung bei zerebralem Embolieschutz

Ein bei TAVI-Prozeduren genutztes Filtersystem zum zerebralen Embolieschutz hat in einer großen Studie die Erwartungen enttäuscht: Prozedurbezogene Schlaganfälle konnten damit wider Erwarten nicht reduziert werden.

Arzt-Patientin-Gespräch

31.03.2025 | Stabile Angina pectoris | Kongressbericht | Nachrichten

Jetzt endlich Klarheit über beste INOCA-Therapie?

Was tun, wenn symptomatische Myokardischämien, aber keine Koronarstenosen bestehen? Aufschluss darüber sollte die WARRIOR-Studie bringen. Das Ergebnis ist nicht ganz das, was man sich erwartet hatte. 

Aldosteron-Synthase-Blocker wirkt bei resistenter Hypertonie

Bei Personen mit unkontrollierter Hypertonie unter antihyertensiver Kombinationstherapie zeigte der Aldosteron-Synthase-Blocker Lorundrostat eine gute blutdrucksenkende Wirksamkeit bei akzeptablem Sicherheitsprofil.

Ein Antidot für Ticagrelor

Für Ticagrelor ist ein effektives Antidot getestet worden. Der Antikörper Bentracimab kann bei Blutungen oder Notfall-Operationen die Funktion der Blutplättchen schnell wiederherstellen.

Eine neue Therapie für die PAVK

Diabetes, Adipositas, Herz- und Niereninsuffizienz – wo immer moderne Inkretinmimetika bisher untersucht wurden, erwiesen sie sich als wirksam. Nun hat man Semaglutid bei Typ-2-Diabetikern mit PAVK-bedingter Claudicatio intermittens getestet – erneut mit Erfolg!

PCI und CABG auf Augenhöhe in 5-Jahres-Daten der FAME 3 Studie

Bei koronarer 3-Gefäß-Erkrankung ohne Hauptstammbeteiligung schneiden PCI und Bypass-Chirurgie langfristig sehr ähnlich ab. Bei komplexer Anatomie hat die Operation Vorteile.

Kardiogener Schock: IABP-Pumpe keine gute Brücke zum Herzersatz

Vorzeitiges Ende für eine Studie, die die intraaortale Ballonpumpe (IABP) rehabilitieren wollte: In einem Bridge-Szenario bei kardiogenem Schock auf Basis einer Herzinsuffizienz hatte der zusätzliche, frühe Einsatz einer IABP keinen Benefit.

DOAKs statt Vitamin-K-Antagonisten bei linksventrikulären Thromben?

Linksventrikulärer Thromben nach Infarkt werden derzeit standardmäßig mit Vitamin-K-Antagonisten behandelt. Eine randomisierte Studie hat nun untersucht, ob DOAKs als Alternative taugen könnten. 

Herzinsuffizienz-Therapie mit Dapagliflozin auch nach TAVI von Vorteil

Bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz führte eine Behandlung mit Dapagliflozin nach katheterbasiertem Aortenklappenersatz (TAVI) in der DapaTAVI-Studie zu einer deutlichen Abnahme von Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz.

Herzstillstand: Wie gefährlich ist ein (Halb-)Marathon?

Eine neue Auswertung von US-Sportereignissen liefert spannende Informationen drüber, wie sich das kardiale Risiko bei Langstreckenläufen verändert hat. Wer ist besonders gefährdet? Und welche Folgen hatte die Pandemie?

PCI-Optimierung: KI-gestützte AngioFFR nicht schlechter als IVUS?

Weiterhin viel Dynamik bei den intrakoronaren physiologischen Messungen. In der chinesischen FLAVOUR-II Studie war die AngioFFR dem IVUS bei der PCI-Optimierung überraschend nicht unterlegen.

Clopidogrel in Langzeittherapie wirksamer als ASS

Es mehren sich die Hinweise, dass in der Langzeit-Erhaltungstherapie nach einer Koronarintervention Clopidogrel ASS überlegen ist, zumindest bei Personen mit hohem Risiko für weitere Koronarkomplikationen.

Auch oral wirkt Semaglutid kardiovaskulären Ereignissen entgegen

Es geht auch ohne Spritzen: In der großen SOUL-Studie hat der GLP-1-Agonist Semaglutid – diesmal als oral verabreichte Therapie – kardiovaskuläre Ereignisse bei Risikopatienten mit Diabetes im Vergleich zu Placebo signifikant reduziert.

Pulsoximeter im Krankenhausalltag: Dunkle Haut ein Nachteil?

Wie gut performen Pulsoximeter auf Intensivstationen bei unterschiedlichen Hauttypen? Nicht so gut wie in den Zulassungsstudien.

Blutungen in der Herzchirurgie: PCC schlägt FFP um Längen

Harte Daten, die bisher fehlten: Bei gerinnungsbedingten Blutungen in der Herzchirurgie ist Prothrombinkomplex-Konzentrat (PCC) in der FARES-II-Studie gegenüber Fresh Frozen Plasma (FFP) in jeder Beziehung überlegen.

Verdacht auf ACS: Gezielter kathetern dank KI-Tool?

Ein neues KI-Tool aus Münster kann auf Basis eines Notaufnahme-EKGs einen NSTEMI ähnlich gut einschätzen wie Troponin-Tests. Doch bringt es einen klinischen Mehrwert?

So könnte Thromboseprophylaxe bei Krebs noch besser werden

Tumorassoziierte Thromboembolien bergen ein hohes Rezidivrisiko. Was bringt da eine länger als sechs Monate durchgeführte Rezidivprophylaxe mit dem DOAK Apixaban? Und welche Dosis kommt dafür infrage? Antworten gibt jetzt die API-CAT-Studie.

Kongress-Vorschau

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

ACC-Kongresse aus den Vorjahren

Kongress des American College of Cardiology 2024

6. – 8. April 2024 | Atlanta
Wie jedes Jahr richtet sich beim diesjährigen Kongress des American College of Cardiology (ACC) auch diesmal der Fokus auf die „Late-Breaking Trials“. Diskutiert werden u.a. neue Therapieansätze bei akutem Myokardinfarkt, koronarer Herzerkrankung, kardiogenem Schock oder Aortenklappenstenose.

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology fand in Präsenz in New Orleans und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress im Überblick.

ACC-Kongress 2022

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology findet wieder in Präsenz in Washington DC und gleichzeitig online statt. In diesem Dossier lesen Sie über die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.