Skip to main content
Erschienen in:

30.12.2024 | Acetabulumfraktur | Originalien

Unfallrente nach Beckenring- und Acetabulumfraktur

Änderung der Rentenleistungen nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen von 2013 bis 2019 – eine DGUV-Register-Analyse

verfasst von: Dr. med. Nico Hinz, Julius Dehoust, Stefan Mangelsdorf, Arndt-Peter Schulz, Karl-Heinz Frosch, Maximilian J. Hartel

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bekannt ist, dass Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen neben langen Arbeitsunfähigkeitszeiten auch mit einer hohen Rate an Minderungen der Erwerbsfähigkeit (MdE) sowie mit hohen Kosten für Renten/Abfindungen einhergehen.

Ziel der Arbeit

Untersuchung von Änderungen der Rentenleistungen von 2013 bis 2019 nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen in Deutschland.

Material und Methoden

Für alle Patienten aus dem Register der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit isolierter Beckenring- oder Acetabulumfraktur im Rahmen eines Arbeitsunfalls wurden lineare Trendanalysen u. a. für den Anteil an MdE ≥20 %, den Anteil an Rentenleistungen/Abfindungen und die Kosten für Renten/Abfindungen von 2013 bis 2019 sowie eine logistische Regressionsanalyse für das Eintreten eines Rentenfalls durchgeführt.

Ergebnisse

Der Anteil an MdE ≥20 % sank für Beckenring- und Acetabulumfrakturen insgesamt von 14,3 % für 2013 auf 8,2 % für 2019, und es bestand ein abfallender Trend für den Anteil an Rentenleistungen/Abfindungen für Beckenring- und Acetabulumfrakturen insgesamt von 23,1 % für 2013 auf 13,6 % für 2019 sowie jeweils einzeln betrachtet. Es konnte zudem ein Rückgang der Kosten für Renten/Abfindungen für Beckenring- und Acetabulumfrakturen insgesamt von 1.542.531 € für 2013 auf 1.006.887 € für 2019 nachgewiesen werden. Das Risiko für das Eintreten eines Rentenfalls sank pro nachfolgendem Unfalljahr im Zeitraum 2013 bis 2019 um jeweils 8 %.

Diskussion

Der Anteil an Patienten mit Rentenleistungen und damit die Kosten für Renten/Abfindungen sanken nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen von 2013 bis 2019. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung scheint ihrem Leitfaden Rehabilitation vor Rente nachzukommen.

Graphic abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aprato A, Joeris A, Tosto F et al (2016) Are work return and leaves of absence predictable after an unstable pelvic ring injury? J Orthop Traumatol 17:169–173CrossRefPubMed Aprato A, Joeris A, Tosto F et al (2016) Are work return and leaves of absence predictable after an unstable pelvic ring injury? J Orthop Traumatol 17:169–173CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aprato A, Joeris A, Tosto F et al (2016) Direct and indirect costs of surgically treated pelvic fractures. Arch Orthop Trauma Surg 136:325–330CrossRefPubMed Aprato A, Joeris A, Tosto F et al (2016) Direct and indirect costs of surgically treated pelvic fractures. Arch Orthop Trauma Surg 136:325–330CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Berecki-Gisolf J, Clay FJ, Collie A et al (2012) The impact of aging on work disability and return to work: insights from workers’ compensation claim records. J Occup Environ Med 54:318–327CrossRefPubMed Berecki-Gisolf J, Clay FJ, Collie A et al (2012) The impact of aging on work disability and return to work: insights from workers’ compensation claim records. J Occup Environ Med 54:318–327CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Borg T, Berg P, Larsson S (2012) Quality of life after operative fixation of displaced acetabular fractures. J Orthop Trauma 26:445–450CrossRefPubMed Borg T, Berg P, Larsson S (2012) Quality of life after operative fixation of displaced acetabular fractures. J Orthop Trauma 26:445–450CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Buller LT, Best MJ, Quinnan SM (2016) A Nationwide Analysis of Pelvic Ring Fractures: Incidence and Trends in Treatment, Length of Stay, and Mortality. Geriatr Orthop Surg Rehabil 7:9–17CrossRefPubMedPubMedCentral Buller LT, Best MJ, Quinnan SM (2016) A Nationwide Analysis of Pelvic Ring Fractures: Incidence and Trends in Treatment, Length of Stay, and Mortality. Geriatr Orthop Surg Rehabil 7:9–17CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Cimerman M, Kristan A, Jug M et al (2021) Fractures of the acetabulum: from yesterday to tomorrow. Int Orthop 45:1057–1064CrossRefPubMed Cimerman M, Kristan A, Jug M et al (2021) Fractures of the acetabulum: from yesterday to tomorrow. Int Orthop 45:1057–1064CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Citak M, Gardner MJ, Kendoff D et al (2008) Virtual 3D planning of acetabular fracture reduction. J Orthop Res 26:547–552CrossRefPubMed Citak M, Gardner MJ, Kendoff D et al (2008) Virtual 3D planning of acetabular fracture reduction. J Orthop Res 26:547–552CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Dagtekin O, Isenberg J et al (2010) Chronic pain and disability after pelvic and acetabular fractures—assessment with the Mainz Pain Staging System. J Trauma 69:128–136PubMed Gerbershagen HJ, Dagtekin O, Isenberg J et al (2010) Chronic pain and disability after pelvic and acetabular fractures—assessment with the Mainz Pain Staging System. J Trauma 69:128–136PubMed
9.
Zurück zum Zitat Giannoudis PV, Bircher M, Pohlemann T (2007) Advances in pelvic and acetabular surgery. Injury 38:395–396CrossRefPubMed Giannoudis PV, Bircher M, Pohlemann T (2007) Advances in pelvic and acetabular surgery. Injury 38:395–396CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hinz N, Dehoust J, Seide K et al (2023) Epidemiology and socioeconomic consequences of work-related pelvic and acetabular fractures recorded in the German Social Accident Insurance. Injury 54:110848CrossRefPubMed Hinz N, Dehoust J, Seide K et al (2023) Epidemiology and socioeconomic consequences of work-related pelvic and acetabular fractures recorded in the German Social Accident Insurance. Injury 54:110848CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kanthawang T, Vaseenon T, Sripan P et al (2020) Comparison of three-dimensional and two-dimensional computed tomographies in the classification of acetabular fractures. Emerg Radiol 27:157–164CrossRefPubMed Kanthawang T, Vaseenon T, Sripan P et al (2020) Comparison of three-dimensional and two-dimensional computed tomographies in the classification of acetabular fractures. Emerg Radiol 27:157–164CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Katsoulis E, Giannoudis PV (2006) Impact of timing of pelvic fixation on functional outcome. Injury 37:1133–1142CrossRefPubMed Katsoulis E, Giannoudis PV (2006) Impact of timing of pelvic fixation on functional outcome. Injury 37:1133–1142CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kelly J, Ladurner A, Rickman M (2020) Surgical management of acetabular fractures—A contemporary literature review. Injury 51:2267–2277CrossRefPubMed Kelly J, Ladurner A, Rickman M (2020) Surgical management of acetabular fractures—A contemporary literature review. Injury 51:2267–2277CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kuhlman MB, Lohse N, Sorensen AM et al (2014) Impact of the severity of trauma on early retirement. Injury 45:618–623CrossRefPubMed Kuhlman MB, Lohse N, Sorensen AM et al (2014) Impact of the severity of trauma on early retirement. Injury 45:618–623CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Monteleone AS, Feltri P, Muller J et al (2023) Quality of Life from Return to Work and Sport Activities to Sexual Dysfunction after Surgical Treatment of Pelvic Ring Fractures. Healthcare. Basel, Bd. 11 Monteleone AS, Feltri P, Muller J et al (2023) Quality of Life from Return to Work and Sport Activities to Sexual Dysfunction after Surgical Treatment of Pelvic Ring Fractures. Healthcare. Basel, Bd. 11
16.
Zurück zum Zitat Nusser M, Holstiege J, Kaluscha R et al (2015) Return to Work after Fractures of the Pelvis and the Acetabulum. Z Orthop Unfall 153:282–288PubMed Nusser M, Holstiege J, Kaluscha R et al (2015) Return to Work after Fractures of the Pelvis and the Acetabulum. Z Orthop Unfall 153:282–288PubMed
17.
Zurück zum Zitat Plaisier BR, Meldon SW, Super DM et al (2000) Improved outcome after early fixation of acetabular fractures. Injury 31:81–84CrossRefPubMed Plaisier BR, Meldon SW, Super DM et al (2000) Improved outcome after early fixation of acetabular fractures. Injury 31:81–84CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schaffler A, Konig B, Feinauer B et al (2017) Effects of a Pelvic Ring Injury on Earning Capacity. Z Orthop Unfall 155:67–71PubMed Schaffler A, Konig B, Feinauer B et al (2017) Effects of a Pelvic Ring Injury on Earning Capacity. Z Orthop Unfall 155:67–71PubMed
19.
Zurück zum Zitat Simmel S, Buhren V (2015) Rehabilitation in the German statutory accident insurance. Guide to the new outpatient and inpatient structures. Unfallchirurg 118:112–121CrossRefPubMed Simmel S, Buhren V (2015) Rehabilitation in the German statutory accident insurance. Guide to the new outpatient and inpatient structures. Unfallchirurg 118:112–121CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tannast M, Najibi S, Matta JM (2012) Two to twenty-year survivorship of the hip in 810 patients with operatively treated acetabular fractures. J Bone Joint Surg Am 94:1559–1567CrossRefPubMed Tannast M, Najibi S, Matta JM (2012) Two to twenty-year survivorship of the hip in 810 patients with operatively treated acetabular fractures. J Bone Joint Surg Am 94:1559–1567CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tosounidis TH, Giannoudis PV (2015) What is new in acetabular fracture fixation? Injury 46:2089–2092CrossRefPubMed Tosounidis TH, Giannoudis PV (2015) What is new in acetabular fracture fixation? Injury 46:2089–2092CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Unfallrente nach Beckenring- und Acetabulumfraktur
Änderung der Rentenleistungen nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen von 2013 bis 2019 – eine DGUV-Register-Analyse
verfasst von
Dr. med. Nico Hinz
Julius Dehoust
Stefan Mangelsdorf
Arndt-Peter Schulz
Karl-Heinz Frosch
Maximilian J. Hartel
Publikationsdatum
30.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01516-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Menschen mit Gonarthrose profitieren von Yogaübungen nicht weniger als von gezielten Kräftigungsübungen für die lädierten Knie. In einer Vergleichsstudie haben sich für Yogis und Yoginis sogar einige Vorteile ergeben.

Muskelrelaxanzien wohl nur bei akuten Kreuzschmerzen hilfreich

Bei akuten Rückenschmerzen können Muskelrelaxanzien, eventuell in Kombination mit NSAR, zur Schmerzlinderung beitragen. Wegen der Nebenwirkungen wird jedoch empfohlen, die Medikamente nur über wenige Tage einzusetzen.

Wie bereits der virtuelle "Blick ins Grüne" Schmerzen lindern kann

Dass der Blick in die Natur Menschen dazu bringen kann, Schmerzen weniger stark zu empfinden, konnte bereits mehrfach nachgewiesen werden. Jetzt ließen sich in einer experimentellen Studie sogar allein durch das Betrachten von Videos mit Naturszenen analgetische Effekte erzeugen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.