Unfallrente nach Beckenring- und Acetabulumfraktur
Änderung der Rentenleistungen nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen von 2013 bis 2019 – eine DGUV-Register-Analyse
verfasst von:
Dr. med. Nico Hinz, Julius Dehoust, Stefan Mangelsdorf, Arndt-Peter Schulz, Karl-Heinz Frosch, Maximilian J. Hartel
Bekannt ist, dass Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen neben langen Arbeitsunfähigkeitszeiten auch mit einer hohen Rate an Minderungen der Erwerbsfähigkeit (MdE) sowie mit hohen Kosten für Renten/Abfindungen einhergehen.
Ziel der Arbeit
Untersuchung von Änderungen der Rentenleistungen von 2013 bis 2019 nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen in Deutschland.
Material und Methoden
Für alle Patienten aus dem Register der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit isolierter Beckenring- oder Acetabulumfraktur im Rahmen eines Arbeitsunfalls wurden lineare Trendanalysen u. a. für den Anteil an MdE ≥20 %, den Anteil an Rentenleistungen/Abfindungen und die Kosten für Renten/Abfindungen von 2013 bis 2019 sowie eine logistische Regressionsanalyse für das Eintreten eines Rentenfalls durchgeführt.
Ergebnisse
Der Anteil an MdE ≥20 % sank für Beckenring- und Acetabulumfrakturen insgesamt von 14,3 % für 2013 auf 8,2 % für 2019, und es bestand ein abfallender Trend für den Anteil an Rentenleistungen/Abfindungen für Beckenring- und Acetabulumfrakturen insgesamt von 23,1 % für 2013 auf 13,6 % für 2019 sowie jeweils einzeln betrachtet. Es konnte zudem ein Rückgang der Kosten für Renten/Abfindungen für Beckenring- und Acetabulumfrakturen insgesamt von 1.542.531 € für 2013 auf 1.006.887 € für 2019 nachgewiesen werden. Das Risiko für das Eintreten eines Rentenfalls sank pro nachfolgendem Unfalljahr im Zeitraum 2013 bis 2019 um jeweils 8 %.
Diskussion
Der Anteil an Patienten mit Rentenleistungen und damit die Kosten für Renten/Abfindungen sanken nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen von 2013 bis 2019. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung scheint ihrem Leitfaden Rehabilitation vor Rente nachzukommen.
Graphic abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Unfallrente nach Beckenring- und Acetabulumfraktur Änderung der Rentenleistungen nach isolierten Beckenring- und Acetabulumfrakturen im Rahmen von Arbeitsunfällen von 2013 bis 2019 – eine DGUV-Register-Analyse
verfasst von
Dr. med. Nico Hinz Julius Dehoust Stefan Mangelsdorf Arndt-Peter Schulz Karl-Heinz Frosch Maximilian J. Hartel
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.
Menschen mit Gonarthrose profitieren von Yogaübungen nicht weniger als von gezielten Kräftigungsübungen für die lädierten Knie. In einer Vergleichsstudie haben sich für Yogis und Yoginis sogar einige Vorteile ergeben.
Bei akuten Rückenschmerzen können Muskelrelaxanzien, eventuell in Kombination mit NSAR, zur Schmerzlinderung beitragen. Wegen der Nebenwirkungen wird jedoch empfohlen, die Medikamente nur über wenige Tage einzusetzen.
Dass der Blick in die Natur Menschen dazu bringen kann, Schmerzen weniger stark zu empfinden, konnte bereits mehrfach nachgewiesen werden. Jetzt ließen sich in einer experimentellen Studie sogar allein durch das Betrachten von Videos mit Naturszenen analgetische Effekte erzeugen.