Skip to main content
Erschienen in:

23.08.2024 | Acetabulumfraktur | Übersichten

Periprothetische Azetabulumfrakturen: Klassifikationen, Therapie und Herausforderungen

verfasst von: Mikolaj Bartosik, Eckart Mayr, Ulf Culemann

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Periprothetische Azetabulumfrakturen (PPAF) sind Hüftpfannenfrakturen bei einliegender Hüftendoprothese. Sie stellen eine seltene Komplikation dar, die allerdings durch die Zunahme der Versorgung von Patient*innen mit einer Hüfttotalendoprothese (HTEP) und die lange Lebensdauer der Implantate häufiger vorkommen. Derzeit existiert nur eine geringe Anzahl an wissenschaftlicher Literatur, vor allem in Bezug auf die chirurgische Versorgung dieser Frakturtypen.
Ziel der Arbeit ist einerseits, einen Überblick zum Thema der PPAF mit einer kritischen Betrachtung der aktuellen Literatur zu vermitteln und andererseits die notwendige operative Versorgung darzustellen.
Es erfolgt eine Auswertung der aktuellen Literatur zu dem Thema der PPAF mit dem Schwerpunkt der operativen Versorgung der Frakturen.
Die chirurgische Behandlung ist aufgrund der Beckenringinstabilität mit Aufhebung der Knochenspannung zur sicheren Hüftpfannenfixation technisch anspruchsvoll und soll zur Rückgewinnung der biomechanischen Stabilität des Beckens und damit der sicheren Verankerungsmöglichkeit der Hüftprothesenpfanne führen. Ein interdisziplinärer Ansatz mit bei dem sowohl unfallchirurgisches und orthopädisches Wissen notwendig ist, ist dabei sicher zu empfehlen, da besonders häufig ältere und komorbide Patient*innen betroffen sind, die eine entsprechend schlechte Knochenqualität aufweisen.
Die Behandlung der periprothetischen Azetabulumfraktur insbesondere des älteren Patient*innen erfordert angesichts der häufig bestehenden Komorbiditäten der Patient*innen neben der singulären Expertise jedes einzelnen an der Operation beteiligten Mitarbeitenden eine zielorientierte und konsequente Interdisziplinarität der beteiligten Chirurg*innen aus dem Fachgebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie. Durch die Zusammenarbeit kann so für die Patient*innen eine optimale und individualisierte Operation erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Callaghan JJ (1998) Periprosthetic fractures of the acetabulum during and following total hip arthroplasty. Instr Course Lect 47:231–235PubMed Callaghan JJ (1998) Periprosthetic fractures of the acetabulum during and following total hip arthroplasty. Instr Course Lect 47:231–235PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cole JD, Bolhofner BR (1994) Acetabular fracture fixation via a modified Stoppa limited intrapelvic approach. Description of operative technique and preliminary treatment results. Clin Orthop Relat Res 305(1):112–123 Cole JD, Bolhofner BR (1994) Acetabular fracture fixation via a modified Stoppa limited intrapelvic approach. Description of operative technique and preliminary treatment results. Clin Orthop Relat Res 305(1):112–123
3.
Zurück zum Zitat Dally FJ, Darwich A, Assaf E et al (2020) Periprothetische Frakturen des Acetabulums: Revisionsendoprothetik. Chirurg 91:823–832CrossRefPubMed Dally FJ, Darwich A, Assaf E et al (2020) Periprothetische Frakturen des Acetabulums: Revisionsendoprothetik. Chirurg 91:823–832CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Davidson D, Pike J, Garbuz D et al (2008) Intraoperative periprosthetic fractures during total hip arthroplasty. Evaluation and management. J Bone Joint Surg Am 90:2000–2012CrossRefPubMed Davidson D, Pike J, Garbuz D et al (2008) Intraoperative periprosthetic fractures during total hip arthroplasty. Evaluation and management. J Bone Joint Surg Am 90:2000–2012CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Della Valle CJ, Momberger NG, Paprosky WG (2003) Periprosthetic fractures of the acetabulum associated with a total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:281–290PubMed Della Valle CJ, Momberger NG, Paprosky WG (2003) Periprosthetic fractures of the acetabulum associated with a total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:281–290PubMed
6.
Zurück zum Zitat Duncan CP, Haddad FS (2014) The unified classification system (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 96:713–716CrossRefPubMed Duncan CP, Haddad FS (2014) The unified classification system (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 96:713–716CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hasegawa K, Kabata T, Kajino Y et al (2017) Periprosthetic Occult Fractures of the Acetabulum Occur Frequently During Primary THA. Clin Orthop Relat Res 475:484–494CrossRefPubMed Hasegawa K, Kabata T, Kajino Y et al (2017) Periprosthetic Occult Fractures of the Acetabulum Occur Frequently During Primary THA. Clin Orthop Relat Res 475:484–494CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hickerson LE, Zbeda RM, Gadinsky NE et al (2019) Outcomes of Surgical Treatment of Periprosthetic Acetabular Fractures. J Orthop Trauma 33(2):S49–s54CrossRefPubMed Hickerson LE, Zbeda RM, Gadinsky NE et al (2019) Outcomes of Surgical Treatment of Periprosthetic Acetabular Fractures. J Orthop Trauma 33(2):S49–s54CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Keel MJ, Ecker TM, Cullmann JL et al (2012) The Pararectus approach for anterior intrapelvic management of acetabular fractures. J Bone Joint Surg Br 94-B:405–411CrossRef Keel MJ, Ecker TM, Cullmann JL et al (2012) The Pararectus approach for anterior intrapelvic management of acetabular fractures. J Bone Joint Surg Br 94-B:405–411CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keel MJ, Tomagra S, Bonel HM et al (2014) Clinical results of acetabular fracture management with the Pararectus approach. Injury 45:1900–1907CrossRefPubMed Keel MJ, Tomagra S, Bonel HM et al (2014) Clinical results of acetabular fracture management with the Pararectus approach. Injury 45:1900–1907CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mayr E, Culemann U (2022) Periprothetische Acetabulumfrakturen. In: Culemann U, Pohlemann T (Hrsg) Beckenfraktur beim älteren Patienten. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Bosten, S 222–229 Mayr E, Culemann U (2022) Periprothetische Acetabulumfrakturen. In: Culemann U, Pohlemann T (Hrsg) Beckenfraktur beim älteren Patienten. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Bosten, S 222–229
12.
Zurück zum Zitat Miller AJ (1972) Late fracture of the acetabulum after total hip replacement. J Bone Joint Surg Br 54:600–606CrossRefPubMed Miller AJ (1972) Late fracture of the acetabulum after total hip replacement. J Bone Joint Surg Br 54:600–606CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pascarella R, Sangiovanni P, Cerbasi S et al (2018) Periprosthetic acetabular fractures: A New classification proposal. Injury 49(3):S65–s73CrossRefPubMed Pascarella R, Sangiovanni P, Cerbasi S et al (2018) Periprosthetic acetabular fractures: A New classification proposal. Injury 49(3):S65–s73CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Peterson Ca I, Lewallen DG (1996) Periprosthetic Fracture of the Acetabulum after Total Hip Arthroplasty. JBJS 78:1206–1213CrossRef Peterson Ca I, Lewallen DG (1996) Periprosthetic Fracture of the Acetabulum after Total Hip Arthroplasty. JBJS 78:1206–1213CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rommens PM, Herteleer M, Handrich K et al (2020) Medial buttressing of the quadrilateral surface in acetabular and periprosthetic acetabular fractures. PLoS ONE 15:e243592CrossRefPubMedPubMedCentral Rommens PM, Herteleer M, Handrich K et al (2020) Medial buttressing of the quadrilateral surface in acetabular and periprosthetic acetabular fractures. PLoS ONE 15:e243592CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Schwabe P, Märdian S, Perka C et al (2016) Osteosynthese und Pfannenwechsel bei periprothetischer Azetabulumfraktur über einen Kocher-Langenbeck-Zugang. Oper Orthop Traumatol 28:91–103CrossRefPubMed Schwabe P, Märdian S, Perka C et al (2016) Osteosynthese und Pfannenwechsel bei periprothetischer Azetabulumfraktur über einen Kocher-Langenbeck-Zugang. Oper Orthop Traumatol 28:91–103CrossRefPubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Shigemura T, Murata Y, Yamamoto Y et al (2022) Comparison between ilioinguinal approach and modified Stoppa approach for the treatment of acetabular fractures: An updated systematic review and meta-analysis. Orthop Traumatol Surg Res 108:103204CrossRefPubMed Shigemura T, Murata Y, Yamamoto Y et al (2022) Comparison between ilioinguinal approach and modified Stoppa approach for the treatment of acetabular fractures: An updated systematic review and meta-analysis. Orthop Traumatol Surg Res 108:103204CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Simon P, von Roth P, Perka C (2015) Treatment algorithm of acetabular periprosthetic fractures. Int Orthop 39:1995–2003CrossRefPubMed Simon P, von Roth P, Perka C (2015) Treatment algorithm of acetabular periprosthetic fractures. Int Orthop 39:1995–2003CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Srivastava A, Rajnish RK, Kumar P et al (2023) Ilioinguinal versus modified Stoppa approach for open reduction and internal fixation of displaced acetabular fractures: a systematic review and meta-analysis of 717 patients across ten studies. Arch Orthop Trauma Surg 143:895–907CrossRefPubMed Srivastava A, Rajnish RK, Kumar P et al (2023) Ilioinguinal versus modified Stoppa approach for open reduction and internal fixation of displaced acetabular fractures: a systematic review and meta-analysis of 717 patients across ten studies. Arch Orthop Trauma Surg 143:895–907CrossRefPubMed
21.
22.
Zurück zum Zitat Tosounidis TH, Giannoudis VP, Kanakaris NK et al (2018) The Kocher-Langenbeck Approach: State of the Art. JBJS Essent Surg Tech 8:e18CrossRefPubMedPubMedCentral Tosounidis TH, Giannoudis VP, Kanakaris NK et al (2018) The Kocher-Langenbeck Approach: State of the Art. JBJS Essent Surg Tech 8:e18CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Trulson A, Beck M, Friederichs J et al (2020) Periprothetische Frakturen des Acetabulums: Osteosynthese. Chirurg 91:813–822CrossRefPubMed Trulson A, Beck M, Friederichs J et al (2020) Periprothetische Frakturen des Acetabulums: Osteosynthese. Chirurg 91:813–822CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Von Lewinski G, Hawellek T, Spering C et al (2023) Periprosthetic acetabular fractures and defects : Trauma meets ortho. Unfallchirurgie 126:125–135CrossRefPubMed Von Lewinski G, Hawellek T, Spering C et al (2023) Periprosthetic acetabular fractures and defects : Trauma meets ortho. Unfallchirurgie 126:125–135CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Zettl R, Eschbach D, Ruchholtz S (2015) Management of periprosthetic acetabular fractures in elderly patients—a minimally invasive approach. International Orthopaedics (SICOT) 39:1845–1849CrossRef Zettl R, Eschbach D, Ruchholtz S (2015) Management of periprosthetic acetabular fractures in elderly patients—a minimally invasive approach. International Orthopaedics (SICOT) 39:1845–1849CrossRef
Metadaten
Titel
Periprothetische Azetabulumfrakturen: Klassifikationen, Therapie und Herausforderungen
verfasst von
Mikolaj Bartosik
Eckart Mayr
Ulf Culemann
Publikationsdatum
23.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04549-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.