Skip to main content
Erschienen in:

13.09.2024 | Achillessehnenruptur | Leitthema

Update minimal-invasive Therapie der Achillessehnenruptur

verfasst von: PD Dr. Michael H. Amlang, Stefan Rammelt

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Perkutane und minimal-invasive Nahttechniken haben in der Behandlung der akuten Achillessehnenruptur einen hohen Stellenwert, da sie die Vorteile der operativen Therapie (niedrige Rerupturrate) und konservativen Therapie (niedriges Komplikationsrisiko) vereinen. Im eigenen Vorgehen hat sich die perkutane, Peritendineum-erhaltende Technik mit dem Dresdner Instrument seit 20 Jahren als Standardtherapie bewährt.

Dresdner Technik

Entscheidend für die sichere Vermeidung der bei perkutanen Verfahren regelmäßig berichteten Suralisläsion ist eine strikte Einhaltung der originalen Dresdner Technik mit posteromedialer Inzision und subfaszialer Präparation. Die Rupturzone und das Peritendineum sollen nicht eröffnet werden. Durch die Hinzufügung einer dritten Naht und die Verwendung von nicht resorbierbarem Nahtmaterial wird eine der offenen Krackow-Naht vergleichbare Stabilität erreicht. Die Nachbehandlung erfolgt funktionell unter Protektion in einem Spezialstiefel und entsprechender Supervision des Patienten, um das Risiko einer Reruptur oder des Vorspannungsverlustes zu minimieren.

Ausblick

Schwerpunkt künftiger Anstrengungen sollte eine weitere Verbesserung der Behandlungsergebnisse durch eine individualisierte, an die Sehnenheilung adaptierte, postoperative Behandlung sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amlang MH, Christiani P, Heinz P, Zwipp H (2005) Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument. Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 108(7):529–536CrossRefPubMed Amlang MH, Christiani P, Heinz P, Zwipp H (2005) Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument. Technik und Ergebnisse. Unfallchirurg 108(7):529–536CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Amlang MH (2019) Achillessehnenruptur – Aktuelles Therapiekonzept. Fuss Sprungg 17(4):192–203CrossRef Amlang MH (2019) Achillessehnenruptur – Aktuelles Therapiekonzept. Fuss Sprungg 17(4):192–203CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Amlang MH, Mittlmeier T, Rammelt S (2022) Weniger-invasive Umkippplastik der Achillessehne bei chronischer Ruptur. Operat Orthop Traumatol 34(6):381–391CrossRef Amlang MH, Mittlmeier T, Rammelt S (2022) Weniger-invasive Umkippplastik der Achillessehne bei chronischer Ruptur. Operat Orthop Traumatol 34(6):381–391CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Assal M, Jung M, Stern R, Rippstein P, Delmi M, Hoffmeyer P (2002) Limited open repair of Achilles tendon ruptures. a technique with a new instrument and findings of a prospective multicenter study. J Bone Joint Surg Am 84-A(2):161–170CrossRef Assal M, Jung M, Stern R, Rippstein P, Delmi M, Hoffmeyer P (2002) Limited open repair of Achilles tendon ruptures. a technique with a new instrument and findings of a prospective multicenter study. J Bone Joint Surg Am 84-A(2):161–170CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bijlsma TS, van der Werken C (2000) Operative Behandlung der Achillessehnenruptur – eine minimal invasive Technik und funktionelle Nachbehandlung. Operat Orthop Traumatol 12:309–315CrossRef Bijlsma TS, van der Werken C (2000) Operative Behandlung der Achillessehnenruptur – eine minimal invasive Technik und funktionelle Nachbehandlung. Operat Orthop Traumatol 12:309–315CrossRef
8.
Zurück zum Zitat De la Fuente C, Peña y Lillo R, Carreño G, Marambio H (2016) Prospective randomized clinical trial of aggressive rehabilitation after acute Achilles tendon ruptures repaired with Dresden technique. Foot 26:15–22CrossRefPubMed De la Fuente C, Peña y Lillo R, Carreño G, Marambio H (2016) Prospective randomized clinical trial of aggressive rehabilitation after acute Achilles tendon ruptures repaired with Dresden technique. Foot 26:15–22CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat De la Fuente C, Cruz-Montecinos C, Schimidt HL, Henríquez H, Ruidiaz S, Carpes FP (2017) Biomechanical properties of different techniques used in vitro for suturing mid-substance Achilles tendon ruptures. Clin Biomech 50:78–83CrossRef De la Fuente C, Cruz-Montecinos C, Schimidt HL, Henríquez H, Ruidiaz S, Carpes FP (2017) Biomechanical properties of different techniques used in vitro for suturing mid-substance Achilles tendon ruptures. Clin Biomech 50:78–83CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gorschewsky O, Pitzl M, Putz A, Klakow A, Neumann W (2004) Percutaneous repair of acute Achilles tendon rupture. Foot Ankle Int 25(4):219–224CrossRefPubMed Gorschewsky O, Pitzl M, Putz A, Klakow A, Neumann W (2004) Percutaneous repair of acute Achilles tendon rupture. Foot Ankle Int 25(4):219–224CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hansen ST (1991) Trauma to the heel cord. In: Jahss MH (Hrsg) Disorders of the Foot and Ankle, 2. Aufl. Bd. 3. Saunders, Philadelphia, S 2355–2360 Hansen ST (1991) Trauma to the heel cord. In: Jahss MH (Hrsg) Disorders of the Foot and Ankle, 2. Aufl. Bd. 3. Saunders, Philadelphia, S 2355–2360
12.
Zurück zum Zitat Hong CC, Seow D, Koh JH, Rammelt S, Pearce CJ (2024) Paratenon preserving repair of the midsubstance acute Achilles tendon rupture: a systematic review and meta-analysis with best- and worst-case analyses for rerupture rates. Arch Orthop Trauma Surg 17:2024. https://doi.org/10.1007/s00402-024-05486-0 (Online im Druck)CrossRef Hong CC, Seow D, Koh JH, Rammelt S, Pearce CJ (2024) Paratenon preserving repair of the midsubstance acute Achilles tendon rupture: a systematic review and meta-analysis with best- and worst-case analyses for rerupture rates. Arch Orthop Trauma Surg 17:2024. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-024-05486-0 (Online im Druck)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hüfner TM, Brandes DB, Thermann H, Richter M, Knobloch K, Krettek C (2006) Long-term results after functional nonoperative treatment of achilles tendon rupture. Foot Ankle Int 27(3):167–171CrossRefPubMed Hüfner TM, Brandes DB, Thermann H, Richter M, Knobloch K, Krettek C (2006) Long-term results after functional nonoperative treatment of achilles tendon rupture. Foot Ankle Int 27(3):167–171CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Joannas G, Arrondo G, Eslava S, Casola L, Drago J, Barousse R, Gomez DN, Amlang MH, Rammelt S (2020) Percutaneous Achilles tendon repair with the Dresden instrument. Clinical and MRI evaluation of 90 patients. Foot Ankle Surg 26:209–217CrossRefPubMed Joannas G, Arrondo G, Eslava S, Casola L, Drago J, Barousse R, Gomez DN, Amlang MH, Rammelt S (2020) Percutaneous Achilles tendon repair with the Dresden instrument. Clinical and MRI evaluation of 90 patients. Foot Ankle Surg 26:209–217CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kakiuchi M (1995) A combined open and percutaneous technique for repair of tendo Achillis. Comparison with open repair. J Bone Joint Surg Br 77(1):60–63CrossRefPubMed Kakiuchi M (1995) A combined open and percutaneous technique for repair of tendo Achillis. Comparison with open repair. J Bone Joint Surg Br 77(1):60–63CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Keller A, Mococain P, Wagner E, Wagner P, Zanolli D (2019) Percutaneus repair in acute Achilles tendon rupture. Our experience in Chile. Fuss Sprungg 17(4):204–209CrossRef Keller A, Mococain P, Wagner E, Wagner P, Zanolli D (2019) Percutaneus repair in acute Achilles tendon rupture. Our experience in Chile. Fuss Sprungg 17(4):204–209CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Klaue K, Pfändler J, Speck M, Beck M (1998) Sehnentransfer. In: Wülker N, Stephens MM, Cracchiolo A (Hrsg) Operationsatlas Fuß und Sprunggelenk. Enke, Stuttgart Klaue K, Pfändler J, Speck M, Beck M (1998) Sehnentransfer. In: Wülker N, Stephens MM, Cracchiolo A (Hrsg) Operationsatlas Fuß und Sprunggelenk. Enke, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Lea RB, Smith L (1968) Rupture of the Achilles tendon. Nonsurgical treatment. Clin Orthop Relat Res 60:115–118CrossRefPubMed Lea RB, Smith L (1968) Rupture of the Achilles tendon. Nonsurgical treatment. Clin Orthop Relat Res 60:115–118CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ma GWC, Griffith TG (1977) Percutaneous repair of acute closed ruptured Achilles tendon. Clin Orthop 128:247–255 Ma GWC, Griffith TG (1977) Percutaneous repair of acute closed ruptured Achilles tendon. Clin Orthop 128:247–255
22.
Zurück zum Zitat Maffulli N (1999) Rupture of the Achilles tendon. J Bone Joint Surg Am 81(7):1019–1036CrossRefPubMed Maffulli N (1999) Rupture of the Achilles tendon. J Bone Joint Surg Am 81(7):1019–1036CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Maffulli N, Ajis A (2008) Management of chronic ruptures of the Achilles tendon. J Bone Joint Surg Am 90(6):1348–1360CrossRefPubMed Maffulli N, Ajis A (2008) Management of chronic ruptures of the Achilles tendon. J Bone Joint Surg Am 90(6):1348–1360CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Myhrvold SB, Brouwer EF, Andresen TKM et al (2022) Non-operative or surgical treatment of acute Achilles tendon rupture. N Engl J Med 386(15):1409–1420CrossRefPubMed Myhrvold SB, Brouwer EF, Andresen TKM et al (2022) Non-operative or surgical treatment of acute Achilles tendon rupture. N Engl J Med 386(15):1409–1420CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Pellegrini M, Butteri A, Chaparro F, Carcuro G, Ortiz C (2019) New option for Achilles tendon ruptures, combining the best of all: the PARS-Dresden. Tech Foot Ankle Surg 18(2):50–54CrossRef Pellegrini M, Butteri A, Chaparro F, Carcuro G, Ortiz C (2019) New option for Achilles tendon ruptures, combining the best of all: the PARS-Dresden. Tech Foot Ankle Surg 18(2):50–54CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Prokop A, Dolezych R, Chmielnicki M (2016) Perkutane Achillessehnennaht – eine sich lohnende Anfängeraufgabe? Z Orthop Unfall 154(1):58–62PubMed Prokop A, Dolezych R, Chmielnicki M (2016) Perkutane Achillessehnennaht – eine sich lohnende Anfängeraufgabe? Z Orthop Unfall 154(1):58–62PubMed
29.
Zurück zum Zitat Sutherland A, Maffulli N (1999) Die perkutane Naht der Achillessehnenruptur in einer modifizierten Technik. Operat Orthop Traumatol 11(4):307–316CrossRef Sutherland A, Maffulli N (1999) Die perkutane Naht der Achillessehnenruptur in einer modifizierten Technik. Operat Orthop Traumatol 11(4):307–316CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Thermann H, Zwipp H, Tscherne H (1995) Funktionelles Behandlungskonzept der frischen Achillessehnenruptur. Unfallchirurg 98:21–32PubMed Thermann H, Zwipp H, Tscherne H (1995) Funktionelles Behandlungskonzept der frischen Achillessehnenruptur. Unfallchirurg 98:21–32PubMed
31.
Zurück zum Zitat Thermann H, Frerichs O, Holch M, Biewener A (2002) Healing of Achilles tendon, an experimental study: part 2—Histological, immunohistological and ultrasonographic analysis. Foot Ankle Int 23(7):606–1321CrossRefPubMed Thermann H, Frerichs O, Holch M, Biewener A (2002) Healing of Achilles tendon, an experimental study: part 2—Histological, immunohistological and ultrasonographic analysis. Foot Ankle Int 23(7):606–1321CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Wapner KL, Pavlock GS, Hecht PJ, Naselli F, Walther R (1993) Repair of chronic Achilles tendon rupture with flexor hallucis longus tendon transfer. Foot Ankle 14(8):443–449CrossRefPubMed Wapner KL, Pavlock GS, Hecht PJ, Naselli F, Walther R (1993) Repair of chronic Achilles tendon rupture with flexor hallucis longus tendon transfer. Foot Ankle 14(8):443–449CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Südkamp N, Thermann H et al (1989) Die Achillessehnenruptur. 10-Jahres-Spätergebnisse nach operativer Behandlung. Eine retrospektive Studie. Unfallchirurg 92:554–559PubMed Zwipp H, Südkamp N, Thermann H et al (1989) Die Achillessehnenruptur. 10-Jahres-Spätergebnisse nach operativer Behandlung. Eine retrospektive Studie. Unfallchirurg 92:554–559PubMed
35.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Thermann H, Südkamp N et al (1990) Ein innovatives Konzept zur frühfunktionellen Behandlung der Achillessehnenruptur. Sportverletz Sportschaden 1:29–35CrossRef Zwipp H, Thermann H, Südkamp N et al (1990) Ein innovatives Konzept zur frühfunktionellen Behandlung der Achillessehnenruptur. Sportverletz Sportschaden 1:29–35CrossRef
Metadaten
Titel
Update minimal-invasive Therapie der Achillessehnenruptur
verfasst von
PD Dr. Michael H. Amlang
Stefan Rammelt
Publikationsdatum
13.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04557-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.