Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2016

10.05.2016 | Psychotherapie | Originalien

Achtsamkeit

Wahrnehmen ohne Urteilen – oder ein Weg, Ethik in der Psychotherapie zu verkörpern?

verfasst von: Prof. Dr. med. Paul Grossman, Luise Reddemann

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten 3 Jahrzehnten werden in der westlichen Psychologie, Psychotherapie und Medizin Ansätze als anziehend angesehen, die auf Achtsamkeit als besondere Form urteilsfreier Wahrnehmung abzielen. Jedoch ist Achtsamkeit ihren Wurzeln aus dem frühen Buddhismus zufolge ein wesentlicher Bestandteil einer Reihe von ethischen Werten, und deren Ausdruck ist verkörperte Ethik. Diese ethischen Aspekte betrachten wir als Chance, um Achtsamkeit therapeutisch zu nutzen.
Buddhistische Psychologie strebt, ähnlich wie westliche psychodynamische und andere psychotherapeutische Ansätze, danach, die Erfahrung von Leid zu verstehen und die Linderung von Leid zu ermöglichen. Wir gehen davon aus, dass absichtsvolle Praxis von Achtsamkeit (wie weiter unten erläutert) eine neue (und uralte) Dimension der Pflege von ethischen Haltungen wie Freundlichkeit, Geduld, Toleranz, Großzügigkeit, Mitgefühl und Mut hinzufügt. Anhaltendes Gewahrsein des Spektrums momentaner Erfahrungen kann sonst unzugänglich bleiben. Die wohlwollenden Haltungen ermöglichen es, sogar unter schwierigen Umständen Zustände von physischem und psychischem Wohlbefinden zu erleben. Es entfaltet sich sowohl in körperlicher wie mentaler Hinsicht ein Prozess, der eine Synergie von Aufmerksamkeit und ethischen Absichten ermöglicht, die im Wortsinn eine verkörperte ethische Präsenz bedeuten. Wir diskutieren die Implikationen dieser Art von Verständnis von Achtsamkeit im Hinblick auf derzeitig gängige psychotherapeutische Richtungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohus M, Wolf-Arehult M (2012) Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Schattauer, Stuttgart Bohus M, Wolf-Arehult M (2012) Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Cremerius J (2008) Vom Handwerk des Psychoanalytikers. Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik: Vom Handwerk des Psychoanalytikers. fromann holzboog, Stuttgart Bad Canstatt (2 Bde) Cremerius J (2008) Vom Handwerk des Psychoanalytikers. Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik: Vom Handwerk des Psychoanalytikers. fromann holzboog, Stuttgart Bad Canstatt (2 Bde)
Zurück zum Zitat Deckersbach T, Hölzel B, Eisner L, Lazar SA, Nierenberg AA (2015) Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Bipolaren Störungen: Das Therapiemanual. Schattauer, Stuttgart Deckersbach T, Hölzel B, Eisner L, Lazar SA, Nierenberg AA (2015) Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Bipolaren Störungen: Das Therapiemanual. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Epstein D (2011) Gedanken ohne Denker – Wechselspiel Buddhismus Psychotherapie. Windpferd, Oberstdorf Epstein D (2011) Gedanken ohne Denker – Wechselspiel Buddhismus Psychotherapie. Windpferd, Oberstdorf
Zurück zum Zitat Fromm E, Martino R de, Suzuki DT (1972) Psychoanalyse und Buddhismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Fromm E, Martino R de, Suzuki DT (1972) Psychoanalyse und Buddhismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Fromm E (2014) Den Menschen verstehen, 10. Aufl. Dtv, München (Englisches Original: Man for himself (1946)) Fromm E (2014) Den Menschen verstehen, 10. Aufl. Dtv, München (Englisches Original: Man for himself (1946))
Zurück zum Zitat Fulton P (2009) Achtsamkeit als klinisches Training. In: Germer C, Siegel S, Fulton P (Hrsg) Achtsamkeit in der Psychotherapie. Arbor, Freiburg Fulton P (2009) Achtsamkeit als klinisches Training. In: Germer C, Siegel S, Fulton P (Hrsg) Achtsamkeit in der Psychotherapie. Arbor, Freiburg
Zurück zum Zitat Grossman P (2011) Defining mindfulness by how poorly I think I pay attention during everyday awareness and other intractable problems for psychology’s (re) invention of mindfulness: comment on Brown et al.(2011). Am Psychol Assoc 23(4):1034 Grossman P (2011) Defining mindfulness by how poorly I think I pay attention during everyday awareness and other intractable problems for psychology’s (re) invention of mindfulness: comment on Brown et al.(2011). Am Psychol Assoc 23(4):1034
Zurück zum Zitat Grossman P, Van Dam NT (2011) Mindfulness, by any other name … : trials and tribulations of sati in western psychology and science. Contemp Buddhism 12:219–239CrossRef Grossman P, Van Dam NT (2011) Mindfulness, by any other name … : trials and tribulations of sati in western psychology and science. Contemp Buddhism 12:219–239CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (2014) Akzeptanz- & Commitment Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Junfermann, Paderborn Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (2014) Akzeptanz- & Commitment Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Hofmann SG, Grossman P, Hinton DE (2011) Loving-kindness and compassion meditation: Potential for psychological interventions. Clin Psychol Rev 31:1126–1132CrossRefPubMedPubMedCentral Hofmann SG, Grossman P, Hinton DE (2011) Loving-kindness and compassion meditation: Potential for psychological interventions. Clin Psychol Rev 31:1126–1132CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mitchell SA (2005) Psychoanalyse als Dialog: Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Psychosozial Verlag, Gießen Mitchell SA (2005) Psychoanalyse als Dialog: Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Psychosozial Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Olendzki A (2011) The construction of mindfulness. Contemp Buddhism 12:55–70CrossRef Olendzki A (2011) The construction of mindfulness. Contemp Buddhism 12:55–70CrossRef
Zurück zum Zitat Orange DM, Atwood GE, Stolorow RD (2001) Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Brandes und Apsel, Frankfurt a.M. Orange DM, Atwood GE, Stolorow RD (2001) Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Brandes und Apsel, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Pohlen (2010) Freuds Analyse: Die Sitzungsprotokolle Ernst Blums von 1922. Rowohlt, Reinbek Pohlen (2010) Freuds Analyse: Die Sitzungsprotokolle Ernst Blums von 1922. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Rogers CR (1992) The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. J Consult Clin Psychol 60:827–832CrossRefPubMed Rogers CR (1992) The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. J Consult Clin Psychol 60:827–832CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rubin JB (2003) A well-lived life: Pychoanalytic and buddhist contributions. In: Safran JD (Hrsg) Psychoanalysis and Buddhism: An Unfolding Dialogue. Wisdom, Somerville, S 387–409 Rubin JB (2003) A well-lived life: Pychoanalytic and buddhist contributions. In: Safran JD (Hrsg) Psychoanalysis and Buddhism: An Unfolding Dialogue. Wisdom, Somerville, S 387–409
Zurück zum Zitat Safran JD (2003) Psychoanalysis and Buddhism as cultural institutions. In: Safran JD (Hrsg) Psychoanalysis and Buddhism: An Unfolding Dialogue. Wisdom, Somerville Safran JD (2003) Psychoanalysis and Buddhism as cultural institutions. In: Safran JD (Hrsg) Psychoanalysis and Buddhism: An Unfolding Dialogue. Wisdom, Somerville
Zurück zum Zitat Salzberg S (2011) Mindfulness and loving-kindness. Contemp Buddhism 12:177–182CrossRef Salzberg S (2011) Mindfulness and loving-kindness. Contemp Buddhism 12:177–182CrossRef
Zurück zum Zitat Svenaeus F (2003) Hermeneutics of medicine in the wake of Gadamer: the issue of phronesis. Theor Med Bioeth 24(5):407–431CrossRefPubMed Svenaeus F (2003) Hermeneutics of medicine in the wake of Gadamer: the issue of phronesis. Theor Med Bioeth 24(5):407–431CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Achtsamkeit
Wahrnehmen ohne Urteilen – oder ein Weg, Ethik in der Psychotherapie zu verkörpern?
verfasst von
Prof. Dr. med. Paul Grossman
Luise Reddemann
Publikationsdatum
10.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0097-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Psychotherapeut 3/2016 Zur Ausgabe

Behandlungsprobleme

Einen Fall verstehen

Schwerpunkt: Komplexe Traumatisierung - Originalien

Muster früher Traumatisierung und die Effekte stationärer Psychotherapie