Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2021

04.01.2021 | Acne inversa | Originalien

Psychiatrische Komorbidität bei Hidradenitis suppurativa/Acne inversa

verfasst von: Paraskevi Mavrogiorgou, Professor Dr. med. Georg Juckel, Andreas Reimelt, Schapoor Hessam, Lisa Scholl, Jessica Lisa Frajkur, Eggert Stockfleth, Falk G. Bechara

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Befunde der vereinzelten durchgeführten Studien legen nahe, dass v. a. Depressionen und Angststörungen als häufigste psychiatrische Komorbiditäten bei Patienten mit einer Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS/AI) vorkommen.

Methodik

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 51 Patienten mit einer HS/AI hinsichtlich einer psychiatrischen Komorbidität mittels eines standardisierten Interviews und Fragebögen näher untersucht.

Ergebnisse

Bei der fachpsychiatrischen Untersuchung fand sich bei 29,4 % der HS/AI-Patienten eine zusätzliche psychische Symptomatik, die sich v. a. in Form einer depressiven Störung manifestierte. Die HS/AI-Patienten waren eher jung, eher Frauen und wiesen ein häufiges Vorkommen von Nikotin- und Alkoholkonsum und eine positive Familienanamnese für eine paternale Alkoholabhängigkeit auf. Darüber hinaus bestanden bei den HS/AI-Patienten deutlicher psychosoziale Einschränkungen in Form von fehlender Partnerschaft und eine durch die vorhandenen Symptome deutliche psychische Belastung.

Schlussfolgerung

Die Acne inversa ist eine schwere chronische entzündliche Hauterkrankung, die ähnlich wie andere inflammatorische Dermatosen mit psychischer Komorbidität und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergeht. Da v. a. junge Patienten betroffenen sind, sollte frühzeitig eine psychiatrisch-psychotherapeutische Mitbehandlung erwogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackenheil M, Stotz G, Dietz-Bauer R (1997) M.I.N.I. PLUS Version 4.5. LMU München, München Ackenheil M, Stotz G, Dietz-Bauer R (1997) M.I.N.I. PLUS Version 4.5. LMU München, München
2.
Zurück zum Zitat Beck AR, Ward C, Mendelson M (1967) Beck Depression Inventory (BDI). Arch Gen Psychiatry 4:561–571CrossRef Beck AR, Ward C, Mendelson M (1967) Beck Depression Inventory (BDI). Arch Gen Psychiatry 4:561–571CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bielawski DM, Zaher FM, Svinarich DM, Abel EL (2002) Paternal alcohol exposure affects sperm cytosine methyltransferase messenger RNA levels. Alcohol Clin Exp Res 26(3):347–351CrossRef Bielawski DM, Zaher FM, Svinarich DM, Abel EL (2002) Paternal alcohol exposure affects sperm cytosine methyltransferase messenger RNA levels. Alcohol Clin Exp Res 26(3):347–351CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Borkenau P, Ostendorf F (2008) NEO-FFI: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae, Manual, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Borkenau P, Ostendorf F (2008) NEO-FFI: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae, Manual, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Franke GH, Derogatis LR (2000) BSI-brief symptom inventrory manual. Beltz, Göttingen Franke GH, Derogatis LR (2000) BSI-brief symptom inventrory manual. Beltz, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Guy W (1976) 24 national institute of mental health: 12-CGI.clinical global impressions. In: Guy W, Bonato RR (Hrsg) Manual for the ECDEU assessment battery. Chevy Chase, Maryland, S 12-1–12.6 Guy W (1976) 24 national institute of mental health: 12-CGI.clinical global impressions. In: Guy W, Bonato RR (Hrsg) Manual for the ECDEU assessment battery. Chevy Chase, Maryland, S 12-1–12.6
29.
Zurück zum Zitat Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das state-trait-angsinventar. Beltz, Weinheim Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das state-trait-angsinventar. Beltz, Weinheim
31.
Zurück zum Zitat Lehrl S (1976) Der MWT – Ein Intelligenztest für die ärztliche Praxis. Neurol Psychiatr 7:488–491 Lehrl S (1976) Der MWT – Ein Intelligenztest für die ärztliche Praxis. Neurol Psychiatr 7:488–491
35.
Zurück zum Zitat Mavrogiorgou P, Akyol M, Siebers F et al (2015) Low psychosocial functioning in obsessive-compulsive disorder and its clinical implications. J Obsessive Compulsiv Relat Disord 5:87–92CrossRef Mavrogiorgou P, Akyol M, Siebers F et al (2015) Low psychosocial functioning in obsessive-compulsive disorder and its clinical implications. J Obsessive Compulsiv Relat Disord 5:87–92CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Morosini PL, Magliano L, Brambilla L, Ugolini S, Pioli R (2000) Development, reliability and acceptability of a new version of the DSM-IV Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) to assess routine social functioning. Acta Psychiatr Scand 101(4):323–329CrossRef Morosini PL, Magliano L, Brambilla L, Ugolini S, Pioli R (2000) Development, reliability and acceptability of a new version of the DSM-IV Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) to assess routine social functioning. Acta Psychiatr Scand 101(4):323–329CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Patton JH, Stanford MS, Barratt E (1995) Factor structure of the Barratt impulsiveness scale. J Clin Psychol 51(6):768–774CrossRef Patton JH, Stanford MS, Barratt E (1995) Factor structure of the Barratt impulsiveness scale. J Clin Psychol 51(6):768–774CrossRef
Metadaten
Titel
Psychiatrische Komorbidität bei Hidradenitis suppurativa/Acne inversa
verfasst von
Paraskevi Mavrogiorgou
Professor Dr. med. Georg Juckel
Andreas Reimelt
Schapoor Hessam
Lisa Scholl
Jessica Lisa Frajkur
Eggert Stockfleth
Falk G. Bechara
Publikationsdatum
04.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04742-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Dermatologie 5/2021 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Was kribbelt da unter der Haut?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH