Skip to main content
Erschienen in:

15.05.2024 | Acne inversa | Übersicht

Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Acne inversa

verfasst von: Dr. med. Anne Lodde, Michael Hühn, Klaus Freudenberg, Jens-Uwe Röther, Boris Steinhart, Jürgen Berger-Roscher

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Acne inversa (Ai, auch Hidradenitis suppurativa) ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung der terminalen Haarfollikel. Sie tritt nach der Pubertät und vorwiegend in apokrinen, drüsenreichen, intertriginösen Hautbereichen auf. Es kommt wiederholt zu tief in der Haut liegenden, entzündlichen Knoten und Abszessen, die bei schwerem Verlauf zu irreversibler Fistel- und Narbenbildung führen können.

Ziel der Arbeit

Darstellung der hohen Relevanz der Allgemeinmedizin in der Diagnostik und Versorgung der oft jungen, stark belasteten Ai-Betroffenen.

Material und Methode

Aufbereitung der Evidenz zur aktuellen Versorgungslage und Darlegung der Erfahrungen der Autoren aus der Teilnahme an der größten deutschen Versorgungsforschungsstudie zu Ai (EsmAiL-Projekt).

Ergebnisse

Die Diagnosezeit der Ai beträgt aktuell durchschnittlich 9 Jahre, in denen durch Krankheitsprogression häufig irreversible Schäden an Körper und Psyche der Betroffenen entstehen. Als primäre Anlaufstelle haben Allgemeinmediziner einen maßgeblichen Einfluss auf eine frühe Diagnosestellung und den individuellen Verlauf der chronischen Ai. Die Ergebnisse des Versorgungsforschungsprojekts „EsmAiL“ zeigen, dass durch Spezialisierung auf das Krankheitsbild eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden kann, die Betroffene entsprechend ihrer Schweregrade effektiv versorgt.

Schlussfolgerung

Mit unserer holistischen Expertise als Allgemeinmediziner sind wir nicht nur in der Diagnostik gefragt, sondern können auch als spezialisiertes Zentrum dazu beitragen, dass Ai keine schicksalhafte Erkrankung mehr sein muss.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Cramer P, Schneider-Burrus S, Kovács M et al (2021) Hidradenitis suppurativa/Acne inversa – operative Optionen, Rekonstruktionen und Kombinationen mit medikamentösen Therapien – Ein Update. Hautarzt 72(8):692–699CrossRefPubMedPubMedCentral Cramer P, Schneider-Burrus S, Kovács M et al (2021) Hidradenitis suppurativa/Acne inversa – operative Optionen, Rekonstruktionen und Kombinationen mit medikamentösen Therapien – Ein Update. Hautarzt 72(8):692–699CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Delany E, Gormley G, Hughes R et al (2018) A cross-sectional epidemiological study of hidradenitis suppurativa in an Irish population (SHIP). J Eur Acad Dermatol Venereol 32(3):467–473CrossRefPubMed Delany E, Gormley G, Hughes R et al (2018) A cross-sectional epidemiological study of hidradenitis suppurativa in an Irish population (SHIP). J Eur Acad Dermatol Venereol 32(3):467–473CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fischer AH, Haskin A, Okoye GA (2017) Patterns of antimicrobial resistance in lesions of hidradenitis suppurativa. J Am Acad Dermatol 76(2):309–313.e2CrossRefPubMed Fischer AH, Haskin A, Okoye GA (2017) Patterns of antimicrobial resistance in lesions of hidradenitis suppurativa. J Am Acad Dermatol 76(2):309–313.e2CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Just E, Winkler T (2021) Acne inversa: eine seltene Erkrankung mit weitreichenden Auswirkungen für Betroffene. Hautarzt 72(8):715–718CrossRefPubMed Just E, Winkler T (2021) Acne inversa: eine seltene Erkrankung mit weitreichenden Auswirkungen für Betroffene. Hautarzt 72(8):715–718CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kimball AB, Okun MM, Williams DA et al (2016) Two phase 3 trials of adalimumab for hidradenitis suppurativa. N Engl J Med 375(5):422–434CrossRefPubMed Kimball AB, Okun MM, Williams DA et al (2016) Two phase 3 trials of adalimumab for hidradenitis suppurativa. N Engl J Med 375(5):422–434CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kimball AB, Jemec GBE, Alavi A et al (2023) Secukinumab in moderate-to-severe hidradenitis suppurativa (SUNSHINE and SUNRISE): week 16 and week 52 results of two identical, multicentre, randomised, placebo-controlled, double-blind phase 3 trials. Lancet 401(10378):747–761CrossRefPubMed Kimball AB, Jemec GBE, Alavi A et al (2023) Secukinumab in moderate-to-severe hidradenitis suppurativa (SUNSHINE and SUNRISE): week 16 and week 52 results of two identical, multicentre, randomised, placebo-controlled, double-blind phase 3 trials. Lancet 401(10378):747–761CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kirsten N, Frings V, Nikolakis GD et al (2021) Epidemiologie, Patientenlebensqualität und Behandlungskosten der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa. Hautarzt 72(8):651–657CrossRefPubMed Kirsten N, Frings V, Nikolakis GD et al (2021) Epidemiologie, Patientenlebensqualität und Behandlungskosten der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa. Hautarzt 72(8):651–657CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krajewski PK, Strobel A, Schultheis M, Staubach P, Grabbe S, Hennig K, Matusiak L, von Stebut E, Garcovich S, Bayer H, Heise M, Kirschner U, Nikolakis G, Szepietowski JC (2024) Hidradenitis suppurativa is associated with severe sexual impairment. Dermatology. https://doi.org/10.1159/000536128CrossRefPubMed Krajewski PK, Strobel A, Schultheis M, Staubach P, Grabbe S, Hennig K, Matusiak L, von Stebut E, Garcovich S, Bayer H, Heise M, Kirschner U, Nikolakis G, Szepietowski JC (2024) Hidradenitis suppurativa is associated with severe sexual impairment. Dermatology. https://​doi.​org/​10.​1159/​000536128CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lim ZV, Oon HH (2016) Management of Hidradenitis Suppurativa in Patients with Metabolic Comorbidities. Ann Dermatol 28(2):147-51 Lim ZV, Oon HH (2016) Management of Hidradenitis Suppurativa in Patients with Metabolic Comorbidities. Ann Dermatol 28(2):147-51
13.
Zurück zum Zitat Nikolakis G, von Stebut E (2021) Topical and novel device-based therapies for mild hidradenitis suppurativa. Hautarzt 72(8):676–685CrossRefPubMed Nikolakis G, von Stebut E (2021) Topical and novel device-based therapies for mild hidradenitis suppurativa. Hautarzt 72(8):676–685CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Orenstein LAV, Nguyen TV, Damiani G, Sayed C, Jemec GBE, Hamzavi I (2020) Medical and surgical management of hidradenitis suppurativa: a review of international treatment guidelines and implementation in general dermatology practice. Dermatology 236(5):393–412. https://doi.org/10.1159/000507323CrossRefPubMed Orenstein LAV, Nguyen TV, Damiani G, Sayed C, Jemec GBE, Hamzavi I (2020) Medical and surgical management of hidradenitis suppurativa: a review of international treatment guidelines and implementation in general dermatology practice. Dermatology 236(5):393–412. https://​doi.​org/​10.​1159/​000507323CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schultheis M, Staubach P, Nikolakis G et al (2022) LAight® therapy significantly enhances treatment efficacy of 16 weeks of topical clindamycin solution in Hurley I and II hidradenitis suppurativa: results from period A of RELIEVE, a multicenter randomized, controlled trial. Dermatology 238(3):476–486CrossRefPubMed Schultheis M, Staubach P, Nikolakis G et al (2022) LAight® therapy significantly enhances treatment efficacy of 16 weeks of topical clindamycin solution in Hurley I and II hidradenitis suppurativa: results from period A of RELIEVE, a multicenter randomized, controlled trial. Dermatology 238(3):476–486CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schultheis M, Staubach P, Nikolakis G et al (2023) A centre-based ambulatory care concept for hidradenitis suppurativa improves disease activity, disease burden and patient satisfaction: results from the randomized controlled EsmAiL trial. Br J Dermatol 189(2):170–179CrossRefPubMed Schultheis M, Staubach P, Nikolakis G et al (2023) A centre-based ambulatory care concept for hidradenitis suppurativa improves disease activity, disease burden and patient satisfaction: results from the randomized controlled EsmAiL trial. Br J Dermatol 189(2):170–179CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schultheis M, Grabbe S, Staubach P et al (2023) Clinical features of persons suffering from Acne Inversa. Dtsch Ärztebl Int 120(19):345–346PubMedPubMedCentral Schultheis M, Grabbe S, Staubach P et al (2023) Clinical features of persons suffering from Acne Inversa. Dtsch Ärztebl Int 120(19):345–346PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Savage KT, Singh V, Patel ZS et al (2021) Pain management in hidradenitis suppurativa and a proposed treatment algorithm. J Am Acad Dermatol 85(1):187–199CrossRefPubMed Savage KT, Singh V, Patel ZS et al (2021) Pain management in hidradenitis suppurativa and a proposed treatment algorithm. J Am Acad Dermatol 85(1):187–199CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat van Straalen KR, Tzellos T, Guillem P, Benhadou F, Cuenca-Barrales C, Daxhelet M, Daoud M, Efthymiou O, Giamarellos-Bourboulis EJ, Jemec GBE, Katoulis AC, Koenig A, Lazaridou E, Marzano AV, Matusiak Ł, Molina-Leyva A, Moltrasio C, Pinter A, Potenza C, Romaní J, Saunte DM, Skroza N, Stergianou D, Szepietowski J, Trigoni A, Vilarrasa E, van der Zee HH (2021) The efficacy and tolerability of tetracyclines and clindamycin plus rifampicin for the treatment of hidradenitis suppurativa: Results of a prospective European cohort study. J Am Acad Dermatol 85(2):369–378. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2020.12.089CrossRefPubMed van Straalen KR, Tzellos T, Guillem P, Benhadou F, Cuenca-Barrales C, Daxhelet M, Daoud M, Efthymiou O, Giamarellos-Bourboulis EJ, Jemec GBE, Katoulis AC, Koenig A, Lazaridou E, Marzano AV, Matusiak Ł, Molina-Leyva A, Moltrasio C, Pinter A, Potenza C, Romaní J, Saunte DM, Skroza N, Stergianou D, Szepietowski J, Trigoni A, Vilarrasa E, van der Zee HH (2021) The efficacy and tolerability of tetracyclines and clindamycin plus rifampicin for the treatment of hidradenitis suppurativa: Results of a prospective European cohort study. J Am Acad Dermatol 85(2):369–378. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaad.​2020.​12.​089CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC, von Stebut E (2021) Hidradenitis suppurativa/acne inversa: From “orphan disease” to a curable inflammatory skin disorder. Hautarzt 72(8):647–650CrossRefPubMed Zouboulis CC, von Stebut E (2021) Hidradenitis suppurativa/acne inversa: From “orphan disease” to a curable inflammatory skin disorder. Hautarzt 72(8):647–650CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC, Desai N, Emtestam L et al (2015) European S1 guideline for the treatment of hidradenitis suppurativa/acne inversa. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(4):619–644CrossRefPubMed Zouboulis CC, Desai N, Emtestam L et al (2015) European S1 guideline for the treatment of hidradenitis suppurativa/acne inversa. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(4):619–644CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC, Tzellos T, Kyrgidis A, Jemec GBE, Bechara FG, Giamarellos-Bourboulis EJ, Ingram JR, Kanni T, Karagiannidis I, Martorell A, Matusiak Ł, Pinter A, Prens EP, Presser D, Schneider-Burrus S, von Stebut E, Szepietowski JC, van der Zee HH, Wilden SM, Sabat R (2017) Development and validation of the International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4), a novel dynamic scoring system to assess HS severity. Br J Dermatol 177(5):1401–1409. https://doi.org/10.1111/bjd.15748CrossRefPubMed Zouboulis CC, Tzellos T, Kyrgidis A, Jemec GBE, Bechara FG, Giamarellos-Bourboulis EJ, Ingram JR, Kanni T, Karagiannidis I, Martorell A, Matusiak Ł, Pinter A, Prens EP, Presser D, Schneider-Burrus S, von Stebut E, Szepietowski JC, van der Zee HH, Wilden SM, Sabat R (2017) Development and validation of the International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4), a novel dynamic scoring system to assess HS severity. Br J Dermatol 177(5):1401–1409. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjd.​15748CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Acne inversa
verfasst von
Dr. med. Anne Lodde
Michael Hühn
Klaus Freudenberg
Jens-Uwe Röther
Boris Steinhart
Jürgen Berger-Roscher
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-024-00220-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.