Zum Inhalt
Erschienen in:

22.04.2019 | REVIEW

Acute Lung Injury: IL-17A-Mediated Inflammatory Pathway and Its Regulation by Curcumin

verfasst von: Mahesh Manjunath Gouda, Yashodhar Prabhakar Bhandary

Erschienen in: Inflammation | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

<span class="EmphasisTypeItalic">Abstract</span>

Acute lung injury (ALI) is characterized by acute inflammation and tissue injury results in dysfunction of the alveolar epithelial membrane. If the epithelial injury is severe, a fibroproliferative phase of ALI can develop. During this phase, the activated fibroblast and myofibroblasts synthesize excessive collagenous extracellular matrix that leads to a condition called pulmonary fibrosis. Lung injury can be caused by several ways; however, the present review focus on bleomycin (BLM)-mediated changes in the pathology of lungs. BLM is a chemotherapeutic agent and has toxic effects on lungs, which leads to oxidative damage and elaboration of inflammatory cytokines. In response to the injury, the inflammatory cytokines will be activated to defend the system from injury. These cytokines along with growth factors stimulate the proliferation of myofibroblasts and secretion of pathologic extracellular matrix. During BLM injury, the pro-inflammatory cytokine such as IL-17A will be up-regulated and mediates the inflammation in the alveolar epithelial cell and also brings about recruitment of certain inflammatory cells in the alveolar surface. These cytokines probably help in up-regulating the expression of p53 and fibrinolytic system molecules during the alveolar epithelial cells apoptosis. Here, our key concern is to provide the adequate knowledge about IL-17A-mediated p53 fibrinolytic system and their pathogenic progression to pulmonary fibrosis. The present review focuses mainly on IL-17A-mediated p53-fibrinolytic aspects and how curcumin is involved in the regulation of pathogenic progression of ALI and pulmonary fibrosis.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Acute Lung Injury: IL-17A-Mediated Inflammatory Pathway and Its Regulation by Curcumin
verfasst von
Mahesh Manjunath Gouda
Yashodhar Prabhakar Bhandary
Publikationsdatum
22.04.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Inflammation / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0360-3997
Elektronische ISSN: 1573-2576
DOI
https://doi.org/10.1007/s10753-019-01010-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Ein früh auftretendes Kolorektalkarzinom wird häufig durch Treibergenmutationen bestimmt: Eine große globale Tumorgenanalyse legt nahe, dass es sich bei diesen Karzinomen um eine biologisch eigenständige Krankheit handelt, die spezifischer Therapien bedarf.

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.