Skip to main content
Erschienen in:

18.02.2021 | Adalimumab | infopharm

Neue Langzeitdaten

Weiterhin keine neuen Sicherheitssignale für Guselkumab

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ende letzten Jahres wurden neue Langzeitdaten der offenen Verlängerungsphase der Zulassungsstudie VOYAGE 1 bekannt gegeben [Griffiths C et al. Maintenance of Response Through 5 Years of Continuous Guselkumab Treatment: Results from the Phase 3 VOYAGE 1 Trial. Poster. Coastal Dermatology Symposium 2020]: In dieser multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie (n = 837) wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Guselkumab (Tremfya®) im Vergleich zu Placebo und Adalimumab (Woche 0 bis Woche 48) bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht. An die doppelblinde, Vergleichspräparat-kontrollierte Phase schloss sich die offene Verlängerungsphase mit Guselkumab an. Patienten, die zuvor Adalimumab erhalten hatten, erhielten ebenfalls open-label Guselkumab ab Woche 52. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass das PASI(Psoriasis Area and Severity Index)-90- und PASI-100-Ansprechen in der offenen Verlängerungsphase unter Guselkumab über einen Zeitraum von 252 Wochen aufrechterhalten werden konnte. Zu Woche 252 lag der Anteil der Patienten mit PASI-90-Ansprechen bei 84,1 %, ein PASI-100-Ansprechen erreichten 52,7 % der Patienten …
Metadaten
Titel
Neue Langzeitdaten
Weiterhin keine neuen Sicherheitssignale für Guselkumab
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
18.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-021-1449-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH