Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2019 | Aderhautmelanom | Molekulares Tumorboard

Molekulares Tumorboard beim Melanom

verfasst von: PD Dr. med. habil. Mirjana Ziemer, Astrid Monecke, Dr. med. Andrea Forschner

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Melanom steht in Deutschland bei Frauen und bei Männern an 5. Stelle der jeweils am häufigsten neu auftretenden Tumorerkrankungen [1]. Die Inzidenz ist weiter steigend. Die medikamentöse Tumortherapie des fortgeschrittenen Melanoms hat sich in den letzten 8 Jahren grundlegend verändert. Seit 2011 haben zahlreiche gut wirksame Therapieansätze Eingang in den medizinischen Alltag gefunden und ermöglichen eine bessere Symptomkontrolle und Verlängerung der Überlebenszeit. In Deutschland zugelassen sind der humanisierte monoklonale CTLA-4-Inhibitor Ipilimumab, die humanisierten monoklonalen PD-1-Inhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab sowie die zielgerichteten Therapien mit BRAF- und MEK-Inhibitoren (Vemurafenib und Cobimetinib, Dabrafenib und Trametinib sowie Encorafenib und Binimetinib) für die Kombinationstherapie des BRAF-mutierten Melanoms. Überdies stehen modifizierte Herpesviren (T-VEC) zur intraläsionalen Therapie zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche therapeutische Ansätze aus den Ergebnissen früher klinischer Wirksamkeitsstudien, die innerhalb von Phase-II/III-Studien zur Versorgung der Patienten mit innovativen Therapiekonzepten in Deutschland beitragen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaatsch P, Spix C, Katalinic A et al (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. 11. Ausgabe Kaatsch P, Spix C, Katalinic A et al (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. 11. Ausgabe
11.
Zurück zum Zitat Koopmans AE, Vaarwater J, Paridaens D, Naus NC et al (2013) Patient survival in uveal melanoma is not affected by oncogenic mutations in GNAQ and GNA11. Br J Cancer 109:493–496CrossRef Koopmans AE, Vaarwater J, Paridaens D, Naus NC et al (2013) Patient survival in uveal melanoma is not affected by oncogenic mutations in GNAQ and GNA11. Br J Cancer 109:493–496CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Decatur CL, Ong E, Garg N, Anbunathan H, Bowcock AM, Field MG, Harbour JW (2016) Driver mutations in uveal melanoma. Associations with gene expression profile and patient outcomes. JAMA Ophthalmol 134:728–733CrossRef Decatur CL, Ong E, Garg N, Anbunathan H, Bowcock AM, Field MG, Harbour JW (2016) Driver mutations in uveal melanoma. Associations with gene expression profile and patient outcomes. JAMA Ophthalmol 134:728–733CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Martin CA, Cullinane C, Kirby L, Abuhammad S, Lelliott EJ, Waldeck K et al (2018) Palbociclib synergizes with BRAF and MEK inhibitors in treatment naïve melanoma but not after the development of BRAF inhibitor resistance. Int J Cancer 142(10):2139–2152. https://doi.org/10.1002/ijc.31220 CrossRefPubMed Martin CA, Cullinane C, Kirby L, Abuhammad S, Lelliott EJ, Waldeck K et al (2018) Palbociclib synergizes with BRAF and MEK inhibitors in treatment naïve melanoma but not after the development of BRAF inhibitor resistance. Int J Cancer 142(10):2139–2152. https://​doi.​org/​10.​1002/​ijc.​31220 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Kunz M (2016) Tumor heterogeneity, clonality and single cells. Exp Dermatol 25(11):857–858CrossRef Kunz M (2016) Tumor heterogeneity, clonality and single cells. Exp Dermatol 25(11):857–858CrossRef
Metadaten
Titel
Molekulares Tumorboard beim Melanom
verfasst von
PD Dr. med. habil. Mirjana Ziemer
Astrid Monecke
Dr. med. Andrea Forschner
Publikationsdatum
01.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00698-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.