Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2023 | Aderhautmelanom | Bild und Fall

Netzhautblutungen mit dramatischer Verschlechterung nach einem Sturz

verfasst von: Vera Gergov, Professor Dr. med. Philipp Eberwein

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 75-jähriger Patient stellte sich aufgrund einer allmählichen Sehverschlechterung am linken Auge seit ca. 2 Monaten vor. Zwei Jahre zuvor war eine komplikationslose beidseitige Kataraktoperation durchgeführt worden. Die sonstige Augenanamnese war unauffällig. Die Untersuchung ergab einen bestkorrigierten Visus rechts von 1,0 und links −0,4. Im vorderen Augenabschnitt zeigte sich beidseits eine reizfreie Pseudophakie. Fundoskopisch bestand am rechten Auge ein regelrechter Befund mit allseits anliegender Netzhaut. Links zeigte sich die Papille randscharf und vital, in der Netzhautperipherie sahen wir temporal unten eine subretinale Blutung mit einzelnen Exsudaten am Rand und atrophen Veränderungen des retinalen Pigmentepithels (Abb. 1a, b). Die OCT (optische Kohärenztomographie) des linken Auges zeigte ein zystoides Makulaödem (Abb. 2).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cebeci Z, Dere Y, Bayraktar Ş, Tuncer S, Kır N (2016) Clinical features and course of patients with peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy. Turk J Ophthalmol 46(5):215–220CrossRefPubMedPubMedCentral Cebeci Z, Dere Y, Bayraktar Ş, Tuncer S, Kır N (2016) Clinical features and course of patients with peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy. Turk J Ophthalmol 46(5):215–220CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Mantel I, Schalenbourg A, Zografos L (2012) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: polypoidal choroidal vasculopathy and hemodynamic modifications. Am J Ophthalmol 153(5):910–922.e2CrossRefPubMed Mantel I, Schalenbourg A, Zografos L (2012) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: polypoidal choroidal vasculopathy and hemodynamic modifications. Am J Ophthalmol 153(5):910–922.e2CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Reese AB, Jones IS (1961) Hematomas under the retinal pigment epithelium. Trans Am Ophthalmol Soc 59:43–69PubMedPubMedCentral Reese AB, Jones IS (1961) Hematomas under the retinal pigment epithelium. Trans Am Ophthalmol Soc 59:43–69PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Seibel I, Hager A, Duncker T, Riechardt AI, Nürnberg D, Klein JP, Rehak M, Joussen AM (2016) Anti-VEGF therapy in symptomatic peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy (PEHCR) involving the macula. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254(4):653–659CrossRefPubMed Seibel I, Hager A, Duncker T, Riechardt AI, Nürnberg D, Klein JP, Rehak M, Joussen AM (2016) Anti-VEGF therapy in symptomatic peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy (PEHCR) involving the macula. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254(4):653–659CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Shields CL, Salazar PF, Mashayekhi A, Shields JA (2009) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy simulating choroidal melanoma in 173 eyes. Ophthalmology 116(3):529–535CrossRefPubMed Shields CL, Salazar PF, Mashayekhi A, Shields JA (2009) Peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy simulating choroidal melanoma in 173 eyes. Ophthalmology 116(3):529–535CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Shields JA, Mashayekhi A, Ra S, Shields CL (2005) Pseudomelanomas of the posterior uveal tract: the 2006 Taylor R. Smith Lecture. Retina 25(6):767–771CrossRefPubMed Shields JA, Mashayekhi A, Ra S, Shields CL (2005) Pseudomelanomas of the posterior uveal tract: the 2006 Taylor R. Smith Lecture. Retina 25(6):767–771CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Zicarelli F, Preziosa C, Staurenghi G, Pellegrini M (2019) Active treatment versus observation in peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: a multimodal imaging study. Invest Ophthalmol Vis Sci 60(9):1905 Zicarelli F, Preziosa C, Staurenghi G, Pellegrini M (2019) Active treatment versus observation in peripheral exudative hemorrhagic chorioretinopathy: a multimodal imaging study. Invest Ophthalmol Vis Sci 60(9):1905
Metadaten
Titel
Netzhautblutungen mit dramatischer Verschlechterung nach einem Sturz
verfasst von
Vera Gergov
Professor Dr. med. Philipp Eberwein
Publikationsdatum
29.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01923-4

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Kompetente Gesprächsführung

Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und …

Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?

Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit …

Therapie der Chorioretinopathia centralis serosa im Vergleich – Mikrosekundenpulslaser versus photodynamische Therapie

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht für die Behandlung der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) keine zugelassene Therapie zur Verfügung. Obwohl die CCS eine hohe Selbstresorptionsrate aufweist, können häufige Rezidive oder eine Chronifizierung …

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.