Ein 75-jähriger Patient stellte sich aufgrund einer allmählichen Sehverschlechterung am linken Auge seit ca. 2 Monaten vor. Zwei Jahre zuvor war eine komplikationslose beidseitige Kataraktoperation durchgeführt worden. Die sonstige Augenanamnese war unauffällig. Die Untersuchung ergab einen bestkorrigierten Visus rechts von 1,0 und links −0,4. Im vorderen Augenabschnitt zeigte sich beidseits eine reizfreie Pseudophakie. Fundoskopisch bestand am rechten Auge ein regelrechter Befund mit allseits anliegender Netzhaut. Links zeigte sich die Papille randscharf und vital, in der Netzhautperipherie sahen wir temporal unten eine subretinale Blutung mit einzelnen Exsudaten am Rand und atrophen Veränderungen des retinalen Pigmentepithels (Abb. 1a, b). Die OCT (optische Kohärenztomographie) des linken Auges zeigte ein zystoides Makulaödem (Abb. 2).
Abb. 1
Fundusfotos linkes Auge bei Erstvorstellung: subretinale Blutung in der temporal unteren Peripherie mit Exsudaten am Rand und Pigmentepithelatrophie
Abb. 2
OCT-Aufnahme linkes Auge bei Erstvorstellung
×
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und …
Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit …
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht für die Behandlung der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) keine zugelassene Therapie zur Verfügung. Obwohl die CCS eine hohe Selbstresorptionsrate aufweist, können häufige Rezidive oder eine Chronifizierung …
Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische …