Skip to main content
Erschienen in:

05.11.2024 | Adhäsivtechnik | Übersichtsbeitrag

Update Adhäsivsysteme

Halten die Universaladhäsive, was ihr Name verspricht?

verfasst von: Dr. U. Blunck

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Universaladhäsive können sowohl in der Etch-and-Rinse-Technik als auch als selbstätzendes Adhäsiv eingesetzt werden. Die sicherste Herangehensweise dabei besteht hinsichtlich der Haftung am Schmelz in der Anwendung der Phosphorsäureätzung. In der Etch-and-Rinse-Technik sind Universaladhäsive bei starker Trocknung des Dentins weniger techniksensibel. Durch sie wird eine dünne Adhäsivschicht erzeugt, wodurch nach der Lichthärtung kein Einfluss auf die Passgenauigkeit von indirekten Restaurationen besteht. Außerdem sind Universaladhäsive geeignet zur Haftung an Zirkonoxidkeramik und Nichtedelmetall. Dadurch bieten sie Vorteile bei der intraoralen Reparatur. Von uneingeschränkter Einsetzbarkeit kann jedoch nicht die Rede sein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Van Meerbeek B, Yoshihara K, Van Landuyt K, Yoshida Y, Peumans M (2020) From Buonocore’s pioneering acid-etch technique to self-adhering restoratives. A status perspective of rapidly advancing dental adhesive technology. J Adhes Dent 22(1):7–34PubMed Van Meerbeek B, Yoshihara K, Van Landuyt K, Yoshida Y, Peumans M (2020) From Buonocore’s pioneering acid-etch technique to self-adhering restoratives. A status perspective of rapidly advancing dental adhesive technology. J Adhes Dent 22(1):7–34PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cuevas-Suárez CE, de Oliveira da Rosa WL, Vitti RP, da Silva AF, Piva E (2020) Bonding strength of universal adhesives to indirect substrates: a meta-analysis of in vitro. Stud J Prosthodont 29(4):298–308. https://doi.org/10.1111/jopr.13147 (Epub 2020 Mar 5. PMID: 31994803)CrossRef Cuevas-Suárez CE, de Oliveira da Rosa WL, Vitti RP, da Silva AF, Piva E (2020) Bonding strength of universal adhesives to indirect substrates: a meta-analysis of in vitro. Stud J Prosthodont 29(4):298–308. https://​doi.​org/​10.​1111/​jopr.​13147 (Epub 2020 Mar 5. PMID: 31994803)CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Yoshihara K, Nagaoka N, Okihara T, Kuroboshi M, Hayakawa S, Maruo Y, Nishigawa G, De Munck J, Yoshida Y, Van Meerbeek B (2015) Functional monomer impurity affects adhesive performance. Dent Mater 31(12):1493–1501CrossRefPubMed Yoshihara K, Nagaoka N, Okihara T, Kuroboshi M, Hayakawa S, Maruo Y, Nishigawa G, De Munck J, Yoshida Y, Van Meerbeek B (2015) Functional monomer impurity affects adhesive performance. Dent Mater 31(12):1493–1501CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hardan L, Bourgi R, Cuevas-Suárez CE, Devoto W, Zarow M, Monteiro P, Jakubowicz N, Zoghbi AE, Skaba D, Mancino D, Kharouf N, Haïkel Y, Lukomska-Szymanska M (2023) Effect of different application modalities on the bonding performance of adhesive systems to dentin: a systematic review and meta-analysis. Cells 12(1):190. https://doi.org/10.3390/cells12010190CrossRefPubMedPubMedCentral Hardan L, Bourgi R, Cuevas-Suárez CE, Devoto W, Zarow M, Monteiro P, Jakubowicz N, Zoghbi AE, Skaba D, Mancino D, Kharouf N, Haïkel Y, Lukomska-Szymanska M (2023) Effect of different application modalities on the bonding performance of adhesive systems to dentin: a systematic review and meta-analysis. Cells 12(1):190. https://​doi.​org/​10.​3390/​cells12010190CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Tsujimoto A, Shimatani Y, Nojiri K, Barkmeier WW, Markham MD, Takamizawa T, Latta MA, Miyazaki M (2019) Influence of surface wetness on bonding effectiveness of universal adhesives in etch-and-rinse mode. Eur J Oral Sci 127(2):162–169. https://doi.org/10.1111/eos.12596CrossRefPubMed Tsujimoto A, Shimatani Y, Nojiri K, Barkmeier WW, Markham MD, Takamizawa T, Latta MA, Miyazaki M (2019) Influence of surface wetness on bonding effectiveness of universal adhesives in etch-and-rinse mode. Eur J Oral Sci 127(2):162–169. https://​doi.​org/​10.​1111/​eos.​12596CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Update Adhäsivsysteme
Halten die Universaladhäsive, was ihr Name verspricht?
verfasst von
Dr. U. Blunck
Publikationsdatum
05.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-024-00204-3

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.