Skip to main content

22.01.2023 | ADHS | CME-Kurs

Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Substanzkonsum im Erwachsenenalter – leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 23.01.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Diagnostik und Therapie sanduhrförmiger Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

CME: 3 Punkte

Bei der neuralgischen Amyothropie kann es durch Inflammation zu Strikturen und Torsionen der peripheren Nerven kommen. Diese CME-Fortbildung thematisiert anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Daten wie Patienten in solchen Fällen von einer neurochirurgischen Behandlung profitieren.

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

CME: 3 Punkte

Die Erforschung der Borderline-PS hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie erstellt werden konnte. Dieser CME-Kurs zeigt die Entwicklung, die wesentlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die Empfehlungen dieser Leitlinie auf.

Schädel-Hirn-Trauma

CME: 3 Punkte

Das Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms, die massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität verursacht. Die CME-Fortbildung bietet einen Überblick über die verschiedenen Verletzungsfolgen und deren Behandlung.

Gewichtszunahme unter Therapie mit Psychopharmaka – Hintergründe und Management

CME: 3 Punkte

Psychopharmakaassoziierte Gewichtszunahme (PAGZ) ist eine bekannte, häufige und für die Prognose der Patienten relevante Nebenwirkung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über zugrunde liegende Mechanismen, Risikokonstellationen und mögliche Gegenmaßnahmen.