Skip to main content
Erschienen in:

13.07.2021 | ADHS | Journal Club

Aurikulotherapie bei Kindern mit ADHS

verfasst von: Dr. med. Sarah Eisenhardt

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Binesh M, Daghighi M‑R, Shirazi E, Oelnos T, Hashem-Dabaghian F (2020) Comparison of auricular therapy with sham in children with attention deficit/hyperactivity disorder: a randomized controlled trial. J Altern Complement Med. 26(6):515–520. https://​doi.​org/​10.​1089/​acm.​2019.​0477
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Farokhzadi F, Khosli AK (2019) Efficacy of ear acupuncture on attention deficit/hyperactivity disorder in 7–14 years old children. J Gorgan Univ Med Sci 20:44–52 Farokhzadi F, Khosli AK (2019) Efficacy of ear acupuncture on attention deficit/hyperactivity disorder in 7–14 years old children. J Gorgan Univ Med Sci 20:44–52
3.
Zurück zum Zitat Li S, Yu B, Zhou D et al (2011) Acupuncture for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 4:CD7839 Li S, Yu B, Zhou D et al (2011) Acupuncture for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 4:CD7839
4.
Zurück zum Zitat Lee MS, Choi T-Y, Kim J-I et al (2011) Acupuncture for treating attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis. Chin J Integr Med 17:257–260CrossRef Lee MS, Choi T-Y, Kim J-I et al (2011) Acupuncture for treating attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis. Chin J Integr Med 17:257–260CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blum K, Giordano J, Morse S et al (2011) Hypothesizing synergy between acupuncture/auriculotherapy and natural activation of mesolimbic dopaminergic pathways: putative natural treatment modalities for the reduction of drug hunger and relapse. IIOAB Lett 1:8–20CrossRef Blum K, Giordano J, Morse S et al (2011) Hypothesizing synergy between acupuncture/auriculotherapy and natural activation of mesolimbic dopaminergic pathways: putative natural treatment modalities for the reduction of drug hunger and relapse. IIOAB Lett 1:8–20CrossRef
Metadaten
Titel
Aurikulotherapie bei Kindern mit ADHS
verfasst von
Dr. med. Sarah Eisenhardt
Publikationsdatum
13.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
ADHS
ADHS
ADHS
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00398-1

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation mit Folgen für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.