Zum Inhalt
Erschienen in:

28.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

verfasst von: Dr. med. Eric Göpel, Prof. Dr. med. Antje Körner

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Übergewicht und Adipositas bei Kindern sind weltweit ein wachsendes Problem. In Deutschland betrifft es ca. 15 % der Kinder und Jugendlichen, wobei die Prävalenz stabil bleibt, aber der Schweregrad zunimmt. Die Diagnosestellung erfolgt über alters- und geschlechtsspezifische Perzentilen des BMI (Body-Mass-Index). Die Entstehung der Adipositas und die Risikofaktoren sind vielfältig, von genetischer Veranlagung bis zu mannigfaltigen Umweltfaktoren. Entsprechend umfassend sollte die Anamnese sein, die Diagnostik dagegen ist eher zurückhaltend und zielgerichtet zu indizieren. Angesichts der großen Relevanz von Folgeerkrankungen, die bereits im Jugendalter beginnen und sich beim Erwachsenen verstärken können, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Diese umfasst dieselben Säulen wie im Erwachsenenalter, ist aufgrund begrenzter Evidenz aber noch viel eingeschränkter.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind
verfasst von
Dr. med. Eric Göpel
Prof. Dr. med. Antje Körner
Publikationsdatum
28.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-024-01176-y

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.