Übergewicht und Adipositas bei Kindern sind weltweit ein wachsendes Problem. In Deutschland betrifft es ca. 15 % der Kinder und Jugendlichen, wobei die Prävalenz stabil bleibt, aber der Schweregrad zunimmt. Die Diagnosestellung erfolgt über alters- und geschlechtsspezifische Perzentilen des BMI (Body-Mass-Index). Die Entstehung der Adipositas und die Risikofaktoren sind vielfältig, von genetischer Veranlagung bis zu mannigfaltigen Umweltfaktoren. Entsprechend umfassend sollte die Anamnese sein, die Diagnostik dagegen ist eher zurückhaltend und zielgerichtet zu indizieren. Angesichts der großen Relevanz von Folgeerkrankungen, die bereits im Jugendalter beginnen und sich beim Erwachsenen verstärken können, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Diese umfasst dieselben Säulen wie im Erwachsenenalter, ist aufgrund begrenzter Evidenz aber noch viel eingeschränkter.