Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 8/2020

22.10.2020 | Adipositas | Leitthema

Ernährung und Migration

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Migranten/‑innen haben häufig ein anderes Ernährungsverhalten als die einheimische Bevölkerung, denn unsere Esskultur wird geprägt durch die Gesellschaft mit ihren verschiedenen Faktoren wie Geografie, Religion sowie ihren sozioökonomischen Faktoren.
Die Ernährungskonzepte von Migranten/‑innen beruhen in der Regel auf der traditionellen Küche ihrer Herkunftsländer, variiert durch persönliche Gewohnheiten. In der Migration ändern sich sukzessive sowohl der Lebensstil als auch damit die Ernährungsgewohnheiten. Art und Grad dieser anpassenden Veränderung hängen stark vom Alter und Ausmaß der Integration ab. Gerade Ältere und Bildungsfernere sind oft eher bemüht, Lebensmittel aus ihren Herkunftsländern zu besorgen und möglichst traditionell weiterzuleben und zu kochen. Diese Problematik wird anhand von 2 Falldarstellungen erläutert.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass die ersten 5 Jahre ab Migrationsbeginn möglicherweise die Gelegenheit bieten, gezielte Maßnahmen zur Aufrechterhaltung gesunder Ernährungsgewohnheiten zu ergreifen. Die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien belegen, dass sich mit Therapien, die auf die kulturellen Bedürfnisse von Studienteilnehmern/‑innen zugeschnitten sind, eine Reduktion der HbA1c- (Glykohämoglobin Typ A1c) und Körperfettwerte erzielen lässt. Eine kultursensible Herangehensweise in der medizinischen Versorgung dieser Klientel ist für das Erreichen der Therapieziele essenziell.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (2018) Economic Costs of Diabetes in the U.S. in 2017. Diabetes Care 41(5):917–928 (2018) Economic Costs of Diabetes in the U.S. in 2017. Diabetes Care 41(5):917–928
2.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (2017) American Diabetes Association guide to nutrition therapy for diabetes, 3. Aufl. American Diabetes Association, Arlington American Diabetes Association (2017) American Diabetes Association guide to nutrition therapy for diabetes, 3. Aufl. American Diabetes Association, Arlington
6.
Zurück zum Zitat Dashti HM, Thazhumpal MC, Talib H, Asfar SK, Behbahani A, Khoursheed MA et al (2004) Long-term effects of a ketogenic diet in obese patients. Exp Clin Cardiol 9(3):200–205PubMedPubMedCentral Dashti HM, Thazhumpal MC, Talib H, Asfar SK, Behbahani A, Khoursheed MA et al (2004) Long-term effects of a ketogenic diet in obese patients. Exp Clin Cardiol 9(3):200–205PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Diker O, Deniz T, Cetinkaya A (2016) History of Turkish cuisine culture and the influence of the Balkans. IOSR J Humanit Soc Sci 21(10):6CrossRef Diker O, Deniz T, Cetinkaya A (2016) History of Turkish cuisine culture and the influence of the Balkans. IOSR J Humanit Soc Sci 21(10):6CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Freimer N, Echenberg D, Kretchmer N (1983) Cultural variation-Nutritional and clinical implications,. Cultural variation-Nutritional and clinical implications. West J Med 139:928–933PubMedPubMedCentral Freimer N, Echenberg D, Kretchmer N (1983) Cultural variation-Nutritional and clinical implications,. Cultural variation-Nutritional and clinical implications. West J Med 139:928–933PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Gedrich K, Ottersdorf U (2002) Ernährung und Raum: Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland. Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, S 104 Gedrich K, Ottersdorf U (2002) Ernährung und Raum: Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland. Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, S 104
12.
Zurück zum Zitat Gillessen A, Golsabahi-Broclawski S, Biakowski A, Broclawski A (2020) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Gillessen A, Golsabahi-Broclawski S, Biakowski A, Broclawski A (2020) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hohe Luft Magazin, Ausgabe 1/2020, S.30 Hohe Luft Magazin, Ausgabe 1/2020, S.30
18.
Zurück zum Zitat Hunt KJ, Davis M, Pearce J, Bian J, Guagliardo MF, Moy E et al (2020) Geographic and racial/ethnic variation in glycemic control and treatment in a national sample of veterans with diabetes. Diabet Care 43(10):2460–2468. https://doi.org/10.2337/dc20-0514CrossRef Hunt KJ, Davis M, Pearce J, Bian J, Guagliardo MF, Moy E et al (2020) Geographic and racial/ethnic variation in glycemic control and treatment in a national sample of veterans with diabetes. Diabet Care 43(10):2460–2468. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc20-0514CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kittler S (2017a) Nelms. Food Cult 7e:184 Kittler S (2017a) Nelms. Food Cult 7e:184
23.
Zurück zum Zitat Kittler S (2017b) Nelms. Food Cult 7e:305, 326 Kittler S (2017b) Nelms. Food Cult 7e:305, 326
24.
Zurück zum Zitat Lean MEJ, Leslie WS, Barnes AC, Brosnahan N, Thom G, McCombie L et al (2019) Durability of a primary care-led weight-management intervention for remission of type 2 diabetes: 2‑year results of the DiRECT open-label, cluster-randomised trial. Lancet Diabetes Endocrinol 7(5):344–355. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(19)30068-3CrossRefPubMed Lean MEJ, Leslie WS, Barnes AC, Brosnahan N, Thom G, McCombie L et al (2019) Durability of a primary care-led weight-management intervention for remission of type 2 diabetes: 2‑year results of the DiRECT open-label, cluster-randomised trial. Lancet Diabetes Endocrinol 7(5):344–355. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-8587(19)30068-3CrossRefPubMed
30.
36.
Zurück zum Zitat Şat S et al (2019) Diabetes und Migration. Diabetol Stoffwechs 14:306–317CrossRef Şat S et al (2019) Diabetes und Migration. Diabetol Stoffwechs 14:306–317CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Schmid B (2003) Empirische Untersuchungen zum Ernährungsverhalten italienischer, griechischer und türkischer Migrantinnen in Deutschland. Dissertation. Technische Universität München, München (http://dnb.ddb.de.) Schmid B (2003) Empirische Untersuchungen zum Ernährungsverhalten italienischer, griechischer und türkischer Migrantinnen in Deutschland. Dissertation. Technische Universität München, München (http://​dnb.​ddb.​de.)
39.
Zurück zum Zitat Simmel G (1910) Soziologie der Mahlzeit, ex: Der Zeitgeist, Beiblatt zum Berliner Tageblatt Nr.41 vom 10. Oktober 1910, Seite 1–2, Berlin Simmel G (1910) Soziologie der Mahlzeit, ex: Der Zeitgeist, Beiblatt zum Berliner Tageblatt Nr.41 vom 10. Oktober 1910, Seite 1–2, Berlin
Metadaten
Titel
Ernährung und Migration
Publikationsdatum
22.10.2020
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-020-00681-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Diabetologie 8/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG